Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kasbeck

Kasbeck [Meyers-1905]

Kasbeck , Georg Nikolajewitsch , russ. General , geb. 1841, zeichnete sich im Türkenkriege 1877/78 aus, befehligte das 79. kurinskische und darauf das 51. litauische Infanterieregiment, war 1892–97 Generalstabschef in Warschau , dann Generalquartiermeister des Stabes des ...

Lexikoneintrag zu »Kasbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 706.
Danbury

Danbury [Meyers-1905]

Danbury (spr. dännbörĭ), Stadt in Connecticut , Grafschaft Fairfield , am Still River , mit Hut-, Hemden - und Nähmaschinenfabrikation ... ... wurde im Befreiungskampf 27. April 1777 von den Engländern verwüstet und der amerikanische General Wooster dabei tödlich verwundet.

Lexikoneintrag zu »Danbury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 474.
Etrópol

Etrópol [Meyers-1905]

Etrópol , Stadt im bulgar. Kreis Sofia , 550 m ... ... u. Bleiglanzgruben. – E. ward 24. Nov. 1877 von dem russ. General Gurko erobert und rasch befestigt, worauf er 25.–30. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Etrópol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 141.
En chef

En chef [Meyers-1905]

En chef (franz., spr. ang scheff), als Anführer, als Haupt ; General en chef , der General , der die oberste Leitung eines Heeres hat.

Lexikoneintrag zu »En chef«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 770.
Fermier

Fermier [Meyers-1905]

Fermier (franz., spr. fermjē); Pächter ; F. général , Generalpächter , insbes. der frühere französische Steuerpächter.

Lexikoneintrag zu »Fermier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 432.
Jung-lu

Jung-lu [Meyers-1905]

Jung-lu , chines. General , s. Yung-lu .

Lexikoneintrag zu »Jung-lu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 374.
Campbell [2]

Campbell [2] [Meyers-1905]

... general ) und im Februar 1834 Generalanwalt ( Attorney general ). 1841 ward C. zum Lord-Kanzler von Irland mit ... ... .). 4) Sir Colin , Lord Clyde , brit. General , geb. 20. Okt. 1792 in ...

Lexikoneintrag zu »Campbell [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 724-725.
Kusserow

Kusserow [Meyers-1905]

... 1) Ferdinand von , preuß. General , geb. 26. Dez. 1792 in Berlin , gest. 7. ... ... in den Generalstab . Seit 1827 Hauptmann , half er 1831 dem General v. Pfuel den im Fürstentum Neuenburg ausgebrochenen Aufstand ...

Lexikoneintrag zu »Kusserow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 879.
Crawford

Crawford [Meyers-1905]

Crawford ( Crauford , spr. kraoförd), 1) Robert , brit. General , geb. 5. Mai 1764, gest. 24. Jan. 1812, diente 1790–93 in Ostindien , wurde 1798 Oberstleutnant und Vize - Generalquartiermeister in Irland , ...

Lexikoneintrag zu »Crawford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 335.
Delaunay

Delaunay [Meyers-1905]

Delaunay (spr. dölonä), 1) Gabriele , sardin. General und Minister , geb. 1786 in Savoyen , gest. 27. Febr. 1850, war Kommandant in Genua und Vizekönig der Insel Sardinien , als ihn Viktor ...

Lexikoneintrag zu »Delaunay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 605.
Holleben

Holleben [Meyers-1905]

... 1) Albert von , preuß. General , geb. 24. April 1835 in Erfurt , trat 1852 ... ... Gardeinfanteriedivision, war er 1893–1898 Gouverneur von Mainz ; 1894 zum General der Infanterie ernannt, wohnt er seit seinem Abgang (1898) ...

Lexikoneintrag zu »Holleben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 480.
Cialdini

Cialdini [Meyers-1905]

... , mit einer reichen Valencianerin vermählt, in sein Vaterland zurück, wurde vom General Durando zur Verteidigung Vicenzas verwendet und befehligte 1849 ein ... ... zur Kapitulation . Er wurde nun zum Herzog von Gaeta , General der Armee und Statthalter von Neapel ernannt ...

Lexikoneintrag zu »Cialdini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 143.
Burgoyne

Burgoyne [Meyers-1905]

... Lond. 1875). 2) Sir John Fox, engl. General , Sohn des vorigen, geb. 24. Juli 1782, gest. ... ... als nun die Richtigkeit seiner Anschauung zutage trat, wurde er 1856 zum General und Baronet ernannt. 1865 wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Burgoyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 630.
Kaulbars

Kaulbars [Meyers-1905]

... Nikolai , Baron von, russ. General , geb. 3. Juni 1842 in Petersburg , baltischer Abkunft, ... ... Par. 1893). 2) Alexander von, russ. Reisender und General , Bruder des vorigen, geb. 1844 in St. Petersburg , ...

Lexikoneintrag zu »Kaulbars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 782.
Beaulieu [2]

Beaulieu [2] [Meyers-1905]

... Pierre , Baron de, österreich. General , geb. 1725 in Namur , gest. 22. Dez. 1819 ... ... Generalmajor (1790). Im französischen Revolutionskrieg schlug er 30. April 1792 General Biron bei Quiévrain , verfolgte ihn bis vor die Tore von ...

Lexikoneintrag zu »Beaulieu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 524.
Gourgaud

Gourgaud [Meyers-1905]

Gourgaud (spr. gurgō), Gaspard, Baron de , franz. General , geb. 14. Sept. 1783 in Versailles , gest. 25. Juli 1852, wurde 1802 Leutnant der Artillerie und zeichnete sich bei Austerlitz , bei Jena ...

Lexikoneintrag zu »Gourgaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 188.
Cathcart [2]

Cathcart [2] [Meyers-1905]

... William Shaw , Graf , brit. General , geb. 17. Sept. 1755, gest. 16. Juni 1843 ... ... Peer mit dem Titel Viscount C. belohnt wurde. 1812 zum General befördert, wurde er zum Gesandten in Rußland ernannt und machte ...

Lexikoneintrag zu »Cathcart [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 811-812.
Lamarque [2]

Lamarque [2] [Meyers-1905]

Lamarque (spr. -márk'), Maximilien, Graf , franz. General , geb. 22. Juli 1770 in St.- Sever ( Landes ), gest. 1. Juni 1832, trat 1791 in das Heer . Im Vortrab der Pyrenäenarmee 1793 unter ...

Lexikoneintrag zu »Lamarque [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 70.
Jermolow

Jermolow [Meyers-1905]

... Alexei Petrowitsch , russ. General und Diplomat , geb. 1772 in Moskau , gest. 23. ... ... Kars unter Murawjew hervor, focht in 106 Schlachten , wurde General und starb im Juni 1895 in Wilna . 2) ...

Lexikoneintrag zu »Jermolow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 230.
Havelock [2]

Havelock [2] [Meyers-1905]

... lock), Sir Henry , brit. General , geb. 5. April 1795 in Durhamshire, gest. 24. ... ... und wurde dafür zum Major ernannt. Im Frühjahr 1843 nahm er unter General Gough an dem Zug nach Gwalior teil. 1844 zum ...

Lexikoneintrag zu »Havelock [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 8.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon