Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dembinski

Dembinski [Meyers-1905]

Dembinski , Heinrich , poln. General , geb. 16. Jan. 1791 im Krakauischen, gest. 13. Juni 1864 in Paris , trat 1809 in ein polnisches Jägerregiment. 1812 ward er auf dem Schlachtfeld von Smolensk von Napoleon I ...

Lexikoneintrag zu »Dembinski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 624-625.
Cabrēra [2]

Cabrēra [2] [Meyers-1905]

Cabrēra , Don Ramon C., Graf von Morella , General der spanischen Karlistenpartei, geb. 31. Aug. 1810 in Tortosa , gest. 24. Mai 1877 zu Wentworth in England , studierte Theologie und erhielt 1831 die niedern Weihen ...

Lexikoneintrag zu »Cabrēra [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 680.
Aldringen

Aldringen [Meyers-1905]

Aldringen ( Altringer , auch Aldringer ), Johann , Graf , kaiserlicher General im Dreißigjährigen Kriege , geb. 10. Dez. 1588 in Diedenhofen , gest. 22. Juli 1634. Aus adliger Familie stammend, begleitete er einen vornehmen Herrn auf ...

Lexikoneintrag zu »Aldringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 287.
Autichamp

Autichamp [Meyers-1905]

Autichamp (spr. otischāng), 1) Jean Thérèse Louis de Beaumont , Marquis d' , franz. General , geb. 1738 in Angers , gest. 12. Jan. 1831 in ...

Lexikoneintrag zu »Autichamp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 185-186.
Fransecky

Fransecky [Meyers-1905]

... Eduard Friedrich von , preuß. General , geb. 16. Nov. 1807 zu Gedern im Großherzogtum Hessen ... ... der sächsischen Infanterie betraut, ward F. 11. Juli 1870 kommandierender General des 2. Armeekorps , focht bei Gravelotte (18. Aug.), ...

Lexikoneintrag zu »Fransecky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899.
Andréossy

Andréossy [Meyers-1905]

Andréossy (spr. angd-), Antoine François , Graf , franz. General und Staatsmann, geb. 6. März 1761 in Castelnaudary , gest. 10. Sept. 1828 in Montauban , trat 1781 als Artillerieleutnant in holländische Dienste , geriet 1787 ...

Lexikoneintrag zu »Andréossy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 503-504.
Arrīghi

Arrīghi [Meyers-1905]

... von Padua , franz. General , geb. 8. März 1778 auf Korsika , gest. 22 ... ... zum Gouverneur des Invalidenhauses ernannt. Vgl. Du Casse , Le general A. de Casanova , duc de Padoue (Par. 1866, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Arrīghi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 813.
Kitchener [2]

Kitchener [2] [Meyers-1905]

Kitchener (spr. kittschener), Horatio Herbert , Viscount , engl. General , geb. 24. Juni 1850, erzogen in der Militärakademie zu Woolwich , kämpfte 1870 als Freiwilliger im französischen Heer gegen die Deutschen , trat 1871 als ...

Lexikoneintrag zu »Kitchener [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 78.
Dirichlet

Dirichlet [Meyers-1905]

Dirichlet (spr. -ischlē), Peter Gustav Lejeune -, ... ... Göttingen , studierte seit 1822 in Paris , wurde 1823 Hauslehrer beim General Foy und lenkte schon 1825 durch eine zahlentheoretische Arbeit die Aufmerksamkeit ...

Lexikoneintrag zu »Dirichlet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 42.
Dumonceau

Dumonceau [Meyers-1905]

Dumonceau (spr. dümongßō), Jean Baptiste D., Graf von Bergendael , niederländ. General , geb. 6. Nov. 1760 zu Brüssel , gest. daselbst 29. Dez. 1821, bildete sich zum Architekten , schloß sich aber bei dem Aufstand gegen ...

Lexikoneintrag zu »Dumonceau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 267.
Dwernicki

Dwernicki [Meyers-1905]

... (spr. -nitzki), Joseph , poln. General , geb. 14. März 1779 in ... ... bei Stoczek den ersten Sieg über die weit überlegenen Russen unter General Geismar sowie mit dem General Sierawski 19. Febr. einen zweiten bei Nowawicz über die russische Avantgarde ...

Lexikoneintrag zu »Dwernicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 317-318.
Korssakow

Korssakow [Meyers-1905]

... Alexander Iwanowitsch Rimskij , russ. General , geb. 24. Aug. 1753, gest. 25. Mai 1840 in ... ... zurück. Bei Alexanders I. Thronbesteigung (1801) wurde K. zum General der Reiterei ernannt, und 1805–30 war er Generalgouverneur von ...

Lexikoneintrag zu »Korssakow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 517.
Chlopicki

Chlopicki [Meyers-1905]

Chlopicki (spr. -pitzki), Joseph , poln. General , geb. 24. März 1771 in Galizien , gest. 30. Sept. 1854 in Krakau , ward Adjutant des Generals Rymkiewicz und trat 1797 zur Befreiung des Vaterlandes in das ...

Lexikoneintrag zu »Chlopicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 75.
Hindersin

Hindersin [Meyers-1905]

... in Baden dem Kommandeur der Reichsarmee , General v. Peucker , als Generalstabsoffizier zugeteilt, und vor Beginn des ... ... nach dem 18. April d. J. geadelt. 1867 ward er General der Infanterie , 1868 Mitglied der Landesverteidigungskommission und 1869 ... ... 2 seinen Namen. Vgl. Bartolomäus , Der General der Infanterie v. H. (Berl. 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Hindersin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 349.
Lauriston

Lauriston [Meyers-1905]

Lauriston (spr. loristóng), Alexandre Jacques Bernard Law, Marquis de , franz. General , geb. 1. Febr. 1768 in Ponditscherri , gest. 10. Juni 1828 in Paris , Großneffe John Laws, trat zeitig in ...

Lexikoneintrag zu »Lauriston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 251.
Espinasse

Espinasse [Meyers-1905]

Espinasse , 1) Esprit Charles Marie , franz. General , geb. 2. April 1815 in Saissac ( Aude ), gest. 4. Juni 1859, kam 1837 als Leutnant zur Fremdenlegion in Algerien und wurde 1845 Bataillonschef ...

Lexikoneintrag zu »Espinasse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 111.
Damjanich

Damjanich [Meyers-1905]

... -itsch), Johann , ungar. General im Revolutionskriege , geb. 1804 zu Stasa in der Militärgrenze , ... ... März 1849 den Überfall von Szolnok aus, worauf er zum General befördert wurde. Bei den entscheidenden Bewegungen , die den Rückzug ...

Lexikoneintrag zu »Damjanich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 438.
Ahumāda

Ahumāda [Meyers-1905]

Ahumāda , Pedro Giron , Marques de las Amarillas , Herzog von, span. General und Staatsmann, geb. 1788 in San Sebastian , gest. 14. Mai 1842 in Madrid , ward 1806 Offizier in der königlichen Garde ...

Lexikoneintrag zu »Ahumāda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 209.
Comonfort

Comonfort [Meyers-1905]

... Nov. 1863, schloß sich 1832 dem General Santa Ana an, verteidigte 1833 die Stadt La Puebla erfolgreich ... ... Ruhe und Ordnung nicht wiederherzustellen, und wurde im Januar 1858 vom General Zuloaga gezwungen, Mexiko zu verlassen, worauf er sich, nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Comonfort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 245.
Adlerberg

Adlerberg [Meyers-1905]

... 1841 Generaldirektor des Postwesens (bis 1856), 1843 General der Infanterie , 1847 in den Grafenstand erhoben und 1852 Minister ... ... A. (geb. 13. Mai 1818, gest. 4. Okt. 1888), General der Infanterie und Generaladjutant , der, 1877 zum ... ... . 25. Dez. 1892 in München , General der Infanterie und Generaladjutant , war 1866– ...

Lexikoneintrag zu »Adlerberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 113-114.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon