Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Contrēras

Contrēras [Meyers-1905]

... fortan nur seinen Studien . 2) Juan , span. General , geb. 1807 in Pisa , diente in den Reihen der Cristinos während des Erbfolgekrieges 1833–42. Seit 1845 General , nahm er stets den tätigsten Anteil an den Verschwörungen ...

Lexikoneintrag zu »Contrēras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Lamoricière

Lamoricière [Meyers-1905]

... verlor aber 18. Sept. gegen den sardinischen General Cialdini die Schlacht bei Castelfidardo und mußte 29. Sept ... ... zog sich nun in das Privatleben zurück. Vgl. Keller , Le général de L., sa vie militaire, politique et religieuse (Par ... ... .; neue Ausg. 1891); Rastoul , Le général de L . (das. 1894); Flornoy , ...

Lexikoneintrag zu »Lamoricière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 82.
Ficquelmont

Ficquelmont [Meyers-1905]

... , Graf von , österreich. Staatsmann und General , geb. 23. März 1777 zu Dieuze in Lothringen , ... ... Kriegssektion im Departement des Auswärtigen und 3. März 1843 General der Kavallerie . Nach der Märzrevolution von 1848 trat er in ...

Lexikoneintrag zu »Ficquelmont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 546-547.
Kniaziewicz

Kniaziewicz [Meyers-1905]

Kniaziewicz (spr. knjasjéwitsch), Karl , poln. General , geb. 4. Mai 1762 in Kurland aus einer adligen Familie Litauens , gest. 9. Mai 1842 in Paris , trat 1778 in das Artilleriekorps der Republik . Bei Dubienka ...

Lexikoneintrag zu »Kniaziewicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 171.
Championnet

Championnet [Meyers-1905]

Championnet (spr. schangpjŏnä), Jean Etienne , franz. General , geb. 1762 in Valence , gest. 9. Jan. 1800 in Antibes , ging nach einer wilden Jugend 1781 unter die wallonischen Garden , zeichnete sich 1793 bei Erstürmung ...

Lexikoneintrag zu »Championnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 874.
Baratiēri

Baratiēri [Meyers-1905]

Baratiēri , Oreste , ital. General , geb. 13. Nov. 1841 in Südtirol, gest. 8. Aug. 1901 in Sterzing , nahm 1860 an der sizilischen Expedition Garibaldis sowie 1866 an dessen Einmarsch in Tirol teil. Nach dem Frieden mit ...

Lexikoneintrag zu »Baratiēri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 365.
Leszczynski [2]

Leszczynski [2] [Meyers-1905]

Leszczynski , Paul von , preuß. General , geb. 29. Nov. 1830 in Stettin , trat 1848 ins Heer , nahm 1849 am Feldzug in Baden teil und besuchte 1853 bis 1856 die Kriegsakademie . Seit 1861 Hauptmann , ...

Lexikoneintrag zu »Leszczynski [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 453.
Chastĕler

Chastĕler [Meyers-1905]

Chastĕler , Johann Gabriel , Marquis von , österreich. General , geb. 22. Jan. 1763 auf dem Schloß Mulbais im Hennegau , gest. 7. Mai 1825 in Venedig , wurde auf der Ingenieurakademie zu Wien gebildet, focht ...

Lexikoneintrag zu »Chastĕler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898.
Changarnier

Changarnier [Meyers-1905]

Changarnier (spr. schanggarnjē), Nicolas Anne Théodule , franz. General , geb. 26. April 1793 in Autun , gest. 14. Febr. 1877 in Versailles , ging als Kapitän 1830 nach Algerien , wo er, 18 Jahre lang fast ...

Lexikoneintrag zu »Changarnier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 876.
Chrzanowski

Chrzanowski [Meyers-1905]

Chrzanowski (spr. chrschanówski), Adalbert , poln. General , geb. um 1788 in der Woiwodschaft Krakau , gest. 5. März 1861 in Paris , nahm an den Feldzügen von 1812 und 1813 sowie von 1829 gegen die Türken ...

Lexikoneintrag zu »Chrzanowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 139.
Konovnitzyn

Konovnitzyn [Meyers-1905]

Konovnitzyn , Peter Petrowitsch , Graf , russ. Kriegsminister, ... ... Heer , machte den polnischen Feldzug von 1794 mit und wurde schon 1797 General , nahm aber unter Zar Paul I. seinen Abschied . 1806 vom ...

Lexikoneintrag zu »Konovnitzyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 406.
Ballesteros

Ballesteros [Meyers-1905]

Ballesteros (spr. baljestēros), 1) Francisco , span. General , geb. 1770 in Saragossa , gest. 29. Juni 1832 in Paris , focht 1793 und 1808 gegen die Franzosen , ward 1811 Generalleutnant und 1815 Kriegsminister Ferdinands VII., ...

Lexikoneintrag zu »Ballesteros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 307.
Krukowiecki

Krukowiecki [Meyers-1905]

... Johann , Graf von, poln. General , geb. 1770, gest. 1850 in Warschau , war 1796 in ... ... trat 1806 in die Dienste des Großherzogtums Warschau und ward 1813 General . Als 1830 die Revolution ausbrach, ward er von der Insurrektion ...

Lexikoneintrag zu »Krukowiecki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 747.
Crenneville

Crenneville [Meyers-1905]

Crenneville (spr. krän'wil'), Franz Folliot, Graf von, österreich. General , geb. 22. März 1815 in Ödenburg , gest. 22. Juni 1888 in Gmunden , aus altadligem normannischen Geschlecht stammend, trat in das Marinekollegium zu ...

Lexikoneintrag zu »Crenneville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 341.
Generalarzt

Generalarzt [Meyers-1905]

Generalarzt , der leitende, oberste Sanitätsoffizier eines Armeekorps ( Korpsarzt ... ... Mitglied der Medizinalabteilung des Kriegsministeriums . Der Korpsarzt steht unmittelbar unter dem kommandierenden General und (mit Ausnahme des sächsischen und württembergischen Armeekorps ) unter dem preußischen ...

Lexikoneintrag zu »Generalarzt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 550.
Krieghammer

Krieghammer [Meyers-1905]

... , Edmund , Edler von , österreich. General und Kriegsminister, geb. 4. Juni ... ... in Lemberg , 1889 Kommandant des 1. Korps und kommandierender General in Krakau . Am 1. Nov. 1891 ward K. zum General der Kavallerie und im September 1893 zum Reichskriegsminister ernannt, demissionierte ...

Lexikoneintrag zu »Krieghammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 661.
Kelly-Kenny

Kelly-Kenny [Meyers-1905]

Kelly-Kenny , Sir Thomas , brit. General , geb. 1840, trat 1858 als Fähnrich in das 2. Fußregiment, machte den Krieg in China 1860 und in Abessinien 1867–68 mit, erreichte darauf in der Armee ...

Lexikoneintrag zu »Kelly-Kenny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828.
Kondratenko

Kondratenko [Meyers-1905]

... , Roman Isidorowitsch , russ. General , geb. 1857 im Gouv. Tiflis , gest. 18. Dez. ... ... Amur und 1903 Befehlshaber der 7. ostsibirischen Schützenbrigade. K. unterstützte erfolgreich General Stössel bei der Verteidigung von Port Arthur , bis er ...

Lexikoneintrag zu »Kondratenko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 364.
Croy-Dülmen

Croy-Dülmen [Meyers-1905]

Croy-Dülmen , Leopold Emanuel Ludwig , Prinz , österreich. General , Sohn des preußischen Generalleutnants à la suite Prinzen Philipp ... ... den höhern Rangstufen, wurde 1890 Inhaber des 94. Infanterieregiments u. 1891 General der Kavallerie .

Lexikoneintrag zu »Croy-Dülmen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 356.
Bersaglieri

Bersaglieri [Meyers-1905]

Bersaglieri (spr. -ßaljēri; v. ital. bersaglio , Zielscheibe, ... ... bersagliare , plänkeln, tiraillieren), Jägertruppe der ital. Armee , zuerst 1836 vom General della Marmora im sardinischen Heer nach dem Muster der französischen Fußjäger in ...

Lexikoneintrag zu »Bersaglieri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 728.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon