Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Des Chapelles

Des Chapelles [Meyers-1905]

Des Chapelles (spr. dä schapǟl'), Le Breton , berühmter Schachspieler und, obwohl einarmig, gleichzeitig Koryphäe des Billards , franz. General , geb. 7. März 1780, gest. 27. Okt. 1847.

Lexikoneintrag zu »Des Chapelles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 665.
Killiecrankie

Killiecrankie [Meyers-1905]

Killiecrankie (spr. killĭkréngkĭ), berühmter Engpaß in Perthshire ( Schottland ), am Garry , wo die Hochländer 27. Juli 1689 die vom General Mackay geführten englischen Truppen schlugen.

Lexikoneintrag zu »Killiecrankie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 903.
Generaloberst

Generaloberst [Meyers-1905]

Generaloberst , s. General .

Lexikoneintrag zu »Generaloberst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 553.
Juan-schi-kai

Juan-schi-kai [Meyers-1905]

Juan-schi-kai , chinesischer General und Staatsmann, s. Yuan-schi-kai .

Lexikoneintrag zu »Juan-schi-kai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 323.
Kolokotrōnis

Kolokotrōnis [Meyers-1905]

... 1814 auf Zakynthos in das vom General Church gebildete griechische leichte Infanterieregiment, eilte beim Ausbruch des ... ... aus der Festung Nauplia entlassen, ihm obendrein sein Rang als General zurückgegeben, das Großkreuz des Erlöserordens und eine Stelle im ...

Lexikoneintrag zu »Kolokotrōnis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 282-283.
Boyen, Leopold

Boyen, Leopold [Meyers-1905]

... Hermann Ludwig von , preuß. General , geb. 20. Juni 1771 zu Kreuzburg in Ostpreußen ... ... , bis ihn Friedrich Wilhelm IV. unmittelbar nach seiner Thronbesteigung als General der Infanterie in den aktiven Dienst zurückrief. Im März ...

Lexikoneintrag zu »Boyen, Leopold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 292.
Jung, Théodore

Jung, Théodore [Meyers-1905]

Jung, Théodore , franz. General und Schriftsteller, geb. 12. März 1833 in Paris , gest. daselbst 3. Okt. 1896, ward 1859 dem Generalstab der Armee in Italien zugeteilt, 1870 als Generalstabsoffizier der Rheinarmee in Metz ...

Lexikoneintrag zu »Jung, Théodore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 367.
Bischoffwerder

Bischoffwerder [Meyers-1905]

Bischoffwerder , Johann Rudolf von, preuß. General , geb. 13. Nov. 1741 in Ostermondra bei Kölleda aus einer sächsischen Familie, gest. 31. Okt. 1803 auf seinem Landgut Marquardt bei Potsdam , studierte in Halle, ward ...

Lexikoneintrag zu »Bischoffwerder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 905.
Belimarković

Belimarković [Meyers-1905]

... spr. -witch), Jovan , serb. General , geb. 1828 in Belgrad , wurde 1819 nach Preußen zur weitern ... ... Kriegsminister. 1876 war B. Militärbevollmächtigter in Montenegro , befehligte 1877 als General das Morawakorps gegen die Türken und erhielt nach dem Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Belimarković«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 607.
Ávila y Zuñiga

Ávila y Zuñiga [Meyers-1905]

Ávila y Zuñiga (spr. dsunjīga), Luis de , span. Diplomat , General und Geschichtschreiber, geb. um 1490 zu Plasencia in Estremadura , wurde von Kaiser Karl V. zum Gesandten bei den Päpsten Paul IV. ...

Lexikoneintrag zu »Ávila y Zuñiga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 203.
Blažeković

Blažeković [Meyers-1905]

Blažeković (spr. -schékowitsch), Karl von , österreich. General , geb. 1828 in Essegg, gest. 11. April 1893 in Klagenfurt , nahm an den Feldzügen 1848, 1849 und 1859 teil, erwarb sich später Verdienste bei der Mobilisierung ...

Lexikoneintrag zu »Blažeković«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 39.
Definitorĭum

Definitorĭum [Meyers-1905]

Definitorĭum (lat.), bei den Mönchsorden eine Anzahl in den Provinzialkapiteln gewählter Mönche , die dem General oder Provinzial in allen wichtigen Ordensangelegenheiten beizustehen und mit ihm oder statt seiner die Visitation der Klöster zu besorgen hatten; in der protestantischen Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Definitorĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 580.
Fredericksburg

Fredericksburg [Meyers-1905]

Fredericksburg , Stadt im nordamerikan. Staat Virginia , Grafschaft ... ... Einw. – Die Stadt wurde 1727 gegründet. Hier wurde 13. Dez. 1862 General Burnside von den Konföderierten unter General Lee geschlagen.

Lexikoneintrag zu »Fredericksburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 50.
Ersatzbehörden

Ersatzbehörden [Meyers-1905]

Ersatzbehörden , die Ersatzkommission als erste, die Oberersatzkommission als zweite, der kommandierende General und der Chef der Provinzial -( Landes -)Verwaltungsbehörde als dritte Instanz und die Ministerialinstanz, das Kriegsministerium und die oberste Zivilverwaltungsbehörde.

Lexikoneintrag zu »Ersatzbehörden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 74-75.
Generalissimus

Generalissimus [Meyers-1905]

Generalissimus (lat.), ehemals General , der selbständig neben dem Kriegsherrn den Oberbefehl über alle Streitkräfte eines Landes führt.

Lexikoneintrag zu »Generalissimus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Fanti, Manfredo

Fanti, Manfredo [Meyers-1905]

... Fanti, Manfredo , ital. General , geb. 24. Febr. 1806 zu Carpi im Modenesischen, gest ... ... leitete er die Expedition der Piemontesen in den Kirchenstaat und nahm, zum General befördert, als Generalstabschef des Königs an dem Feldzug gegen die neapolitanische ...

Lexikoneintrag zu »Fanti, Manfredo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 312-313.
Latour-Maubourg

Latour-Maubourg [Meyers-1905]

Latour-Maubourg (spr. lătūr-mobūr), Marie Victor de Fay, Marquis de , franz. General , geb. 11. Febr. 1766, gest. 11. Nov. 1850, stand beim Ausbruch der Revolution als Leutnant bei den ...

Lexikoneintrag zu »Latour-Maubourg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 229.
Derwisch Pascha

Derwisch Pascha [Meyers-1905]

Derwisch Pascha , Ibrahim , türk. General , geb. 1817 in Konstantinopel , gest. 21. Juni 1896 ebendort, besuchte die Genieschule daselbst und 1839 bis 1842 die Bergbauschule in Paris , ward Direktor verschiedener Bergwerke in Kleinasien ...

Lexikoneintrag zu »Derwisch Pascha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 660.
Bismarck-Bohlen

Bismarck-Bohlen [Meyers-1905]

Bismarck-Bohlen , Friedrich Alexander , Graf von , preuß. General , geb. 25. Juni 1818 zu Karlsburg in Vorpommern , gest. daselbst 9. Mai 1894, trat, im Kadettenkorps gebildet, 1835 als Sekondleutnant in ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck-Bohlen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 1-2.
Hülsen-Haeseler

Hülsen-Haeseler [Meyers-1905]

... Kommandeur des Gardefüsilierregiments, gelangte 1899 unter Beförderung zum Generalmajor und General á la suite des Kaisers in den Generalstab und ... ... April 1900 Kommandeur der 2. Garde -Infanteriebrigade, folgte er dem General v Hahnke (s. d.) als Chef ...

Lexikoneintrag zu »Hülsen-Haeseler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 626.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon