Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bock und Polach

Bock und Polach [Meyers-1905]

... Polach , Max von , preuß. General , geb. 5. Sept. 1842 in Trier , wurde 1860 ... ... 20. Division in Hannover , Dezember 1897 unter Ernennung zum General der Infanterie Kommandeur des Gardekorps und 1902 des 14. ...

Lexikoneintrag zu »Bock und Polach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 114.
Generalkommando

Generalkommando [Meyers-1905]

Generalkommando , oberste Kommando - und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps , bez. eines Korpsbezirks. An der Spitze steht der kommandierende General , ihm zur Seite ein Stab mit einem Chef des Generalstabs ...

Lexikoneintrag zu »Generalkommando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Kuschk-i-Nakhud

Kuschk-i-Nakhud [Meyers-1905]

Kuschk-i-Nakhud ( Kischk-i-Nakhud ), Stadt in ... ... Kandahar und nördlich vom Argandab. Hier wurde eine englisch-indische Brigade unter General Burrows durch Ejjub Chan 27. Juli 1880 vollständig geschlagen ( ...

Lexikoneintrag zu »Kuschk-i-Nakhud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878.
Korpskommandant

Korpskommandant [Meyers-1905]

Korpskommandant , in Frankreich der kommandierende General eines Armeekorps ( général commandant un corps d'armée ; s. Frankreich , S. 865).

Lexikoneintrag zu »Korpskommandant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 511.
Generalleutnant

Generalleutnant [Meyers-1905]

Generalleutnant s. General .

Lexikoneintrag zu »Generalleutnant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 552.
Cousin-Montauban

Cousin-Montauban [Meyers-1905]

Cousin-Montauban (spr. kūsäng-mongtobáng), Charles Guillaume Marie Apollinaire Antoine C., Graf von Palikao , franz. General , geb. 24. Juni 1796 in Paris , gest. daselbst 8 ...

Lexikoneintrag zu »Cousin-Montauban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 323-324.
Forestier-Walker

Forestier-Walker [Meyers-1905]

Forestier-Walker (spr. fórrestjer-ŭaoker), Sir Frederick , brit. General , geb. 1844 als Sohn eines Generals , trat 1862 bei den ... ... Krieg und 1900 wieder den Oberbefehl im Kapland . 1902 wurde er zum General ernannt.

Lexikoneintrag zu »Forestier-Walker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 762.
Kanzler, Hermann

Kanzler, Hermann [Meyers-1905]

Kanzler, Hermann , General im Dienste des Papstes , geb. 1822 in Baden, gest ... ... piemontesische Korps von Pesaro bis Ancona von Lamoricière zum General befördert. Seit Oktober 1865 Oberkommandant des päpstlichen Heeres und Prominister ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler, Hermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 583.
Afan de Rivēra

Afan de Rivēra [Meyers-1905]

Afan de Rivēra , Achille , Marchese , ital. General , geb. 19. Jan. 1842 aus einer spanischen Familie, trat 1860 als Artillerieleutnant in die neapolitanische Armee , kämpfte am Volturno und in Gaeta für die Bourbonen , ...

Lexikoneintrag zu »Afan de Rivēra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 127.
Konventionstarif

Konventionstarif [Meyers-1905]

Konventionstarif ( Konventionaltarif ), der aus Handelsverträgen hervorgegangene Zolltarif . So nannte man insbes. in Frankreich den besondern, neben dem allgemeinen ( General -) Tarif bestehenden Tarif , der in den 1860er Jahren durch fortgesetzte ...

Lexikoneintrag zu »Konventionstarif«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 449.
Korpsintendantur

Korpsintendantur [Meyers-1905]

Korpsintendantur , Verwaltungsbehörde bei den deutschen Generalkommandos , zur Bearbeitung aller wirtschaftlichen Angelegenheiten des Korps . Der Korpsintendant steht unter dem kommandierenden General einerseits und dem Armeeverwaltungs- Departement des Kriegsministeriums anderseits. Vgl. Intendantur ...

Lexikoneintrag zu »Korpsintendantur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 511.
Desaix de Voygoux

Desaix de Voygoux [Meyers-1905]

... mit Murad Bei und den Mamelucken bedeckte sich der kühne und besonnene General mit neuem Ruhm. – Er allein vollbrachte die Eroberung des südlichen ... ... gesetzt. Vgl. Martha - Becker , Études historiques sur le général D . ( Clermont 1852); Hüffer , Die ...

Lexikoneintrag zu »Desaix de Voygoux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 660-661.
Chasseloup-Laubat

Chasseloup-Laubat [Meyers-1905]

Chasseloup-Laubat (spr. schass'lu-lobá), 1) François , Marquis de, franz. General , geb. 18. Aug. 1754 in St.-Sornin bei Marennes ( Niedercharente ), gest. 10. Okt. 1833, wurde 1774 Leutnant beim ...

Lexikoneintrag zu »Chasseloup-Laubat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 896-897.
Bubna und Littitz

Bubna und Littitz [Meyers-1905]

Bubna und Littitz , Ferdinand , Graf von , österreich. General und Diplomat , geb. 26. Nov. 1768 zu Zamersk in Böhmen , gest. 6. Juni 1825 in Mailand , trat 1784 ins Heer , focht gegen die Türken ...

Lexikoneintrag zu »Bubna und Littitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 520.
Generalprokurator

Generalprokurator [Meyers-1905]

Generalprokurator ( Procureur général ), der erste der bei den französischen Obergerichten (den Appellationshöfen und dem Kassationshof ) angestellten Beamten ( gens du parquet ), welche das Interesse des Gesetzes in öffentlichen und Privatangelegenheiten zu wahren haben. Sein Wirkungskreis ist nicht ...

Lexikoneintrag zu »Generalprokurator«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 553.
Kaltenborn-Stachau

Kaltenborn-Stachau [Meyers-1905]

Kaltenborn-Stachau , Hans Karl Georg von, preuß. General und Kriegsminister, geb. 23. März 1836 in Magdeburg , gest. 16. Febr. 1898 in Braunschweig , wurde im Kadettenkorps erzogen, 1854 Leutnant , besuchte ...

Lexikoneintrag zu »Kaltenborn-Stachau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 497.
Kessel, Gustav von

Kessel, Gustav von [Meyers-1905]

Kessel, Gustav von , preuß. General , geb. 6. April 1846 in ... ... Eigenschaft zur 1. Garde - Infanteriedivision und ist seit 1902 kommandierender General des Gardekorps, seit 1903 als General der Infanterie . K. verfaßte die »Geschichte des 1. Garde ...

Lexikoneintrag zu »Kessel, Gustav von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 860.
Generaldirektorium

Generaldirektorium [Meyers-1905]

Generaldirektorium , abgekürzte Bezeichnung für das General -Ober- Finanz - Kriegs - und Domänendirektorium, das König Friedrich Wilhelm I. von Preußen als oberste Stelle für die ganze Verwaltung des Landes durch Vereinigung des Generalfinanzdirektoriums und des Generalkriegskommissariats errichtete. Präsident ...

Lexikoneintrag zu »Generaldirektorium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 551.
Jellachich de Buzim

Jellachich de Buzim [Meyers-1905]

... und mußte sich mit dem Rest seines Korps 14. Nov. an General Mathieu ergeben. Deshalb pensioniert, ward er 1808 als Divisionär zu ... ... Geheimrat, Feldmarschalleutnant , zum Inhaber von zwei Regimentern und zum kommandierenden General im vereinigten Banat - Warasdin -Karlstadter Generalkommando befördert ...

Lexikoneintrag zu »Jellachich de Buzim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 220-221.
Baraguay d'Hilliers

Baraguay d'Hilliers [Meyers-1905]

... 1843 zum Divisionsgeneral, ward aber nach der Februarrevolution 1848 als kommandierender General nach Besançon geschickt. Hier wurde er in die Nationalversammlung gewählt ... ... wurde er Gouverneur von Paris , aber schon 12. Aug. durch General Trochu ersetzt. Nach der Wiederherstellung des Friedens berief ...

Lexikoneintrag zu »Baraguay d'Hilliers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 364.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon