Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Haynau [2]

Haynau [2] [Meyers-1905]

... 2) Julius Jakob , Freiherr von , österreich. General , Bruder des vorigen, geb. 14. Okt. 1786 in ... ... 3) Friedrich Wilhelm Karl Eduard von , kurhess. General , Sohn von H. 1), geb. 5 ...

Lexikoneintrag zu »Haynau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 18-19.
Klapka

Klapka [Meyers-1905]

Klapka , Georg , General im ungar. Revolutionskrieg, geb. 7. April 1820 in Temesvár , gest. 17. Mai 1892 in Budapest , trat 1838 in die österreichische Armee und 1842 in die adlige ungarische Leibgarde , von der ...

Lexikoneintrag zu »Klapka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 91-92.
Götzen

Götzen [Meyers-1905]

... 1) Johann , Graf von , General im Dreißigjährigen Krieg , aus lüneburgischem adligen Geschlecht , geb. 1599 ... ... Schlesien reichbegüterten Familie. 2) Friedrich , Graf von , preuß. General , geb. 1767 in Potsdam , gest. 29. Febr. 1820 ...

Lexikoneintrag zu »Götzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 185.
Church [3]

Church [3] [Meyers-1905]

... 1) Sir Richard , griech. General , geb. 1785 in der Grafschaft Cork , gest. 20. ... ... griechisches Regiment in englischen Diensten und bot, nachdem er als britischer General in Sizilien und auf Malta gestanden hatte, 1826 den Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Church [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 140-141.
Buquoy

Buquoy [Meyers-1905]

Buquoy (auch Bouquoy , spr. bükūá, bez. bukūā), 1 ... ... Niederlanden , diente unter Erzherzog Albrecht von Österreich und nahm als General der Artillerie an den Feldzügen am Rhein 1596–98 und ...

Lexikoneintrag zu »Buquoy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 610-611.
Goeben

Goeben [Meyers-1905]

... , August Karl von , preuß. General , geb. 10. Dez. 1816 in ... ... ), mit einem einleitenden Lebensbild« (das. 1901); Jena , General von G. im Feldzuge 1866 (das. 1904). – Sein ... ... /71 unter seinem Bruder , namentlich bei St.-Quentin, und wurde 1895 General der Infanterie .

Lexikoneintrag zu »Goeben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 71.
Concha [2]

Concha [2] [Meyers-1905]

... Gutierrez de la, Marquis von Habana , span. General , Bruder des vorigen, geb. 4. Juni 1809 zu ... ... , doch infolge des Einfalls des Abenteurers Lopez 1852 abberufen und durch General Canedo ersetzt. Dies führte ihn in die Reihen ...

Lexikoneintrag zu »Concha [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 250.
Flores [2]

Flores [2] [Meyers-1905]

... 1) Juan José , südamerikan. General und Staatsmann, geb. 19. Juli 1800 zu Puerto Cabello ... ... Febr. 1865 kam zwischen den Bevollmächtigten von Uruguay einerseits und dem General F. und dem brasilischen Admiral Tamandare anderseits ein Vertrag zustande ...

Lexikoneintrag zu »Flores [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 707.
Glümer

Glümer [Meyers-1905]

Glümer , 1) Adolf von , preuß. General , geb. 5. Juni 1814 in Lengefeld auf dem Eichsfeld , gest. 3. Jan. 1896 in Freiburg i. Br., trat 1831 bei der preußischen Infanterie ein, diente eine ...

Lexikoneintrag zu »Glümer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 54.
Gallas

Gallas [Meyers-1905]

... Herzog von Lucera , kaiserlicher General im Dreißigjährigen Kriege , geb. 16. Sept. 1584 in Trient ... ... 16. Sept. 1633 beförderte ihn Wallenstein zum Höchstkommandierenden an seiner Statt ( General -Adlatus), doch gewann ihn im Januar 1634 die Hofpartei für den ...

Lexikoneintrag zu »Gallas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 277-278.
Goetze

Goetze [Meyers-1905]

... 1) Robert von , preuß. General , geb. 30. Dez. 1829 in Nakel , wurde im ... ... und Divisionskommandeur daselbst, 1890 in Frankfurt a. M. und 1893 kommandierender General des 7. Armeekorps in Münster , als welcher er, seit ...

Lexikoneintrag zu »Goetze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 184-185.
Jomini

Jomini [Meyers-1905]

... des campagnes de 1812 à 1814. Extraits des souvenirs inédits du général J .« ( Lauf . 1886, 2 Bde.). Vgl. Lecomte , Le général J., sa vie et ses écrits (3 ... ... ., Par. 1888); Sainte-Beuve , Le général J . (neue Ausg. 1881).

Lexikoneintrag zu »Jomini«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 299.
Govone

Govone [Meyers-1905]

Govone (spr. gowōne), Giuseppe , ital. General und Staatsmann, geb. 19. Nov. 1825 zu Isola d' Asti in Piemont , gest. 25. Jan. 1872, erzogen in der Turiner Militärakademie , ward 1845 Leutnant des Generalstabs ...

Lexikoneintrag zu »Govone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 190.
Ducrot

Ducrot [Meyers-1905]

... Auguste Alexandre , franz. General , geb. 24. Febr. 1817 in Nevers , gest. 16. ... ... ein streng sachlich und wahrheitsgetreu gehaltenes Werk. Vgl. » La vie militaire du général D. d'après sa correspondance « (von seinen Kindern, Par. 1894 ...

Lexikoneintrag zu »Ducrot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
Colomb [2]

Colomb [2] [Meyers-1905]

... der gesamten Gendarmerie und endlich 1843 zum kommandierenden General des 5. Armeekorps zu Posen befördert. Nach Beendigung des ... ... ward C. Gouverneur von Königsberg , erhielt 1849 unter Ernennung zum General der Kavallerie seinen Abschied und lebte fortan in ... ... 2) Enno von, preuß. General , geb. 31. Aug. 1812 in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Colomb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 231-232.
Grivas

Grivas [Meyers-1905]

Grivas , 1) Theodorakis , griech. General , geb. 1796 aus einer Armatolenfamilie in Akarnanien , gest. 3. Nov ... ... März 1882 unter Trikupis nach Vereinigung Thessaliens mit Griechenland zum General u. Höchstkommandierenden in Thessalien ernannt.

Lexikoneintrag zu »Grivas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 350.
Koller [3]

Koller [3] [Meyers-1905]

... Alexander , Freiherr von, österreich. General der Kavallerie , geb. 3. Juni 1813 in Prag ... ... nach dem Sturze des Kabinetts Hohenwart , ward er zum kommandierenden General in Prag und Statthalter von Böhmen ernannt und verwaltete ...

Lexikoneintrag zu »Koller [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 267.
Keßler [2]

Keßler [2] [Meyers-1905]

... 1) Alfred von, preuß. General , geb. 13. Jan. 1833 in Luxemburg , wurde, im ... ... 28. Infanteriedivision , 1890 Generalinspekteur des Militärerziehungs- und -Bildungswesens und General der Infanterie . 1898 trat K. in den Ruhestand und ...

Lexikoneintrag zu »Keßler [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 863.
Kuroki

Kuroki [Meyers-1905]

... , Tamemoto, Baron , japan. General , geb. 16. März 1844 in Saga , fand bei ... ... -hai-wei (15. Febr. 1895) aus. 1903 ward er kommandierender General , Mitglied des kaiserlichen Kriegsrats und Kommandeur der ersten Armee ...

Lexikoneintrag zu »Kuroki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 863.
Deines

Deines [Meyers-1905]

Deines , Gustav Adolf von, preuß. General , geb. 30. Mai 1845 als Sohn des (1847 geadelten) Gutsbesitzers D. in Hanau , studierte in Göttingen , Halle und Bonn , machte als Reserveoffizier den Feldzug gegen ...

Lexikoneintrag zu »Deines«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 592.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon