Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Georges

Georges [Meyers-1905]

Georges (spr. schorsch'), Marguerite Josephine Weymar , genannt » Mademoiselle G.«, franz. Schauspielerin, geb. 23. Febr. 1786 in Bayeux , gest. 11. Jan. 1867 in Passy bei Paris , betrat als Kind in ...

Lexikoneintrag zu »Georges«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 611.
Saint-Georges [2]

Saint-Georges [2] [Meyers-1905]

Saint-Georges (spr. ßäng-schorsch'), Henri Vernoy de, franz. Schriftsteller, geb. 7. Nov. 1799 in Paris , gest. daselbst 23. Dez. 1875, lieferte außer Romanen teils allein, teils in Gemeinschaft mit andern ( Scribe ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Georges [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 436.
Saint-Georges [1]

Saint-Georges [1] [Meyers-1905]

Saint-Georges (spr. ßäng-schorsch'), 1) Dorf in der belg. Provinz Lüttich , Arrond. Waremme , mit Kohlengruben, Steinbrüchen und (1904) 6531 Einw. – 2) Flecken auf der franz. Insel Oléron (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Georges [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 436.
Georges, Karl Ernst

Georges, Karl Ernst [Meyers-1905]

Georges, Karl Ernst , Lexikograph, geb. 6. Dez. 1806 in Gotha , gest. daselbst 25. Aug. 1895, studierte 1826–29 in Göttingen und Leipzig , war 1839–56 Lehrer am Realgymnasium in Gotha und lebte seitdem daselbst ...

Lexikoneintrag zu »Georges, Karl Ernst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 611.
Bizet

Bizet [Meyers-1905]

Bizet (spr. bisä), Georges (eigentlich Alexandre César Léopold B.), franz. Komponist , geb. 25. Okt. 1838 in Paris , gest. 3. Juni 1875 in Bougival bei Paris , machte seine Studien am ...

Lexikoneintrag zu »Bizet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 9.
Ohnet

Ohnet [Meyers-1905]

Ohnet (spr. onä), Georges , franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 3. April 1848 in Paris , Sohn eines Architekten , lag zuerst juristischen Studien ob, wandte sich aber dem Journalismus und endlich nach dem großen Erfolge des ...

Lexikoneintrag zu »Ohnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1.
Lobau [2]

Lobau [2] [Meyers-1905]

Lobau , Georges Mouton , Graf von , Marschall von Frankreich , geb. 21. Febr. 1770 zu Pfalzburg in Lothringen , gest. 21. Nov. 1838, trat 1792 als Freiwilliger in die französische Armee und wurde 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Lobau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 641.
Cont.

Cont. [Meyers-1905]

Cont . , auf Rezepten Abkürzung für contusus (s.d.). Contades (spr. kongtād'), Louis Georges Erasme, Marquis de, Marschall von Frankreich , geb. 11. Okt. 1704 bei Beaufort in Anjou , gest. ...

Lexikoneintrag zu »Cont.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 266.
Asaky

Asaky [Meyers-1905]

Asaky , Georges , rumän. Schriftsteller, geb. 1. März 1788, gest. 24. Nov. 1869 in Jassy , erhielt in Deutschland und Italien eine sorgfältige Erziehung und studierte zu Wien höhere Mathematik und Astronomie . In ...

Lexikoneintrag zu »Asaky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 840-841.
Cloué

Cloué [Meyers-1905]

Cloué (spr. klné), Georges Charles , franz. Admiral , geb. 20. Aug. 1817, gest. 25. Dez. 1889, trat 1832 in die Marine ein, ward 1867 als Konteradmiral zum Gouverneur von Martinique ernannt und ...

Lexikoneintrag zu »Cloué«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 197-198.
Nuits

Nuits [Meyers-1905]

Nuits (spr. nǖī oder nǖīs, Nuits- Saint-Georges ), Stadt im franz. Depart. Côte-d'Or , Arrond. Beaune , 240 m ü. M., am Meuzin und an der Lyoner Bahn , hat eine Kirche aus dem 13. Jahrh., ...

Lexikoneintrag zu »Nuits«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 832.
Allm.

Allm. [Meyers-1905]

Allm . , bei Tiernamen Abkürzung für Georges James Allman , geb. 1812 in Bandon ( Irland ), 1855–70 Professor . in Edinburg , gest. 24. Nov. 1898 in Bournemouth ; schrieb: » Monograph of the fresh-water ...

Lexikoneintrag zu »Allm.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 350.
Cuvier

Cuvier [Meyers-1905]

Cuvier (spr. kǖwjē), 1) Georges , Baron von, Naturforscher, geb. 23. Aug. 1769 in Mömpelgard , gest. 13. Mai 1832, besuchte seit 1784 die Karlsakademie zu Stuttgart , ward 1788 Hauslehrer bei dem Grafen d' ...

Lexikoneintrag zu »Cuvier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 383-384.
Humann

Humann [Meyers-1905]

Humann , 1) Jean Georges , franz. Staatsmann, geb. 6. Aug. 1780 in Straßburg von armen Eltern, gest. 25. April 1842 in Paris , trat 1794 als Lehrling in eine Tabakmanufaktur und gründete später ein ...

Lexikoneintrag zu »Humann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 628-629.
Danton

Danton [Meyers-1905]

Danton (spr. dangtong), Georges Jacques , einer der hervorragendsten Männer der französischen Revolution , geb. 28. Okt. 1759 in Arcis-sur-Aube , gest. 5. April 1794, beim Beginn der Revolution 1789 Advokat in Paris ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 506.
Darboy

Darboy [Meyers-1905]

Darboy (spr. -bŭa), Georges , Erzbischof von Paris , geb. 16. Jan. 1813 in Fayl- Billot ( Obermarne ), gest. 24. Mai 1871, wurde 1836 Pfarrgehilfe von St.-Dizier, 1840 Professor an dem Seminar in ...

Lexikoneintrag zu »Darboy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 512.
Perrot

Perrot [Meyers-1905]

Perrot (spr. -ō), George , franz. Archäolog, geb. 12. Nov. 1832 in Villeneuve St.- Georges ( Seine-et-Oise ), besuchte die Normalschule und 1855–58 die ...

Lexikoneintrag zu »Perrot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 604.
Lebret

Lebret [Meyers-1905]

Lebret (spr. löbrä), Georges , franz. Politiker , geb. 7. Nov. 1853 in Etampes , war mehrere Jahre lang Clerc bei einem Notar , erwarb dann den juristischen Doktorgrad und wurde vom Unterrichtsminister zu Studienreisen nach England und ...

Lexikoneintrag zu »Lebret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 299.
Mouton [3]

Mouton [3] [Meyers-1905]

Mouton (spr. mutóng), Georges , s. Lobau .

Lexikoneintrag zu »Mouton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 200.
Eekhoud

Eekhoud [Meyers-1905]

Eekhoud (spr. -haud), Georges , belg. Schriftsteller, geb. 27. Mai 1854 in Antwerpen , erhielt, obwohl von flämischer Abkunft, seine erste Erziehung in französischer Sprache , lebte nach dem frühzeitigen Tode seiner Eltern in Grenchen im ...

Lexikoneintrag zu »Eekhoud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon