Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Straz

Straz [Meyers-1905]

Straz (poln., spr. ßtrasch, » Wache «), Name eines poln ... ... , die polnisch-katholischen Interessen zu fördern; Bureaus in Posen etc. gewähren Rechtsbelehrung , materielle Hilfe etc. Mitbegründer und erster Präsident : Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Straz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 112.
Rabatt

Rabatt [Meyers-1905]

Rabatt (Diskonto, Skonto , Interusurium ) , der Abzug , der dem Schuldner an der Schuld zu gewähren ist, wenn er die erst später fällige Schuld alsbald bezahlt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Rabatt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534-535.
Kleidung

Kleidung [Meyers-1905]

... Schutz gegen Wind und Wetter gewähren soll. Neben diesem Zweck diente die K. stets und überall zum ... ... und deshalb sind halbwollene und andre Mischstoffe praktischer. Der Vorteil, den die Trikotstoffe gewähren, wird aber aufgehoben, wenn über ihnen ein leinenes oder baumwollenes ...

Lexikoneintrag zu »Kleidung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 107-112.
Richmond [3]

Richmond [3] [Meyers-1905]

Richmond , Städte in der nordamerikan. Union: 1 ) Hauptstadt ... ... des bis hierher schiffbaren James , unmittelbar unterhalb seiner Stromschnellen , die starke Wasserkraft gewähren, unter 37°32' nördl. Br. und 77°26' westl. L., ...

Lexikoneintrag zu »Richmond [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 902.
Bellevue

Bellevue [Meyers-1905]

Bellevue (franz., spr. bälwü', soviel wie »Schönsicht«), Name von Lustschlössern und Orten, die eine schöne Aussicht gewähren. Davon sind am bekanntesten 1) das von der Marquise von Pompadour erbaute Lustschloß auf der Höhe zwischen St.-Cloud und Meudon ...

Lexikoneintrag zu »Bellevue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 613.
Risĭko

Risĭko [Meyers-1905]

Risĭko (ital.), Gefahr , Wagnis. Gewisse wirtschaftliche Unternehmen sind der Gefahr ausgesetzt, daß sie keinen genügenden Ersatz für erfolgte Aufwendungen gewähren; namentlich solche, die mit den unsichern Faktoren der Witterung , mit ...

Lexikoneintrag zu »Risĭko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 11.
Talisman

Talisman [Meyers-1905]

Talisman , Metall - oder Steinbild mit der vermeintlichen Kraft , ... ... es tragen oder bewahren, Schutz gegen Unfälle , Krankheit und Bezauberung zu gewähren sowie überhaupt Glück zu bringen. Diese magischen Bilder waren besonders im alten ...

Lexikoneintrag zu »Talisman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 295.
Alimente

Alimente [Meyers-1905]

Alimente (lat., » Nahrungsmittel «), wiederkehrende Leistungen , die gewisse Personen einander entweder zum notdürftigen oder standesgemäßen Lebensunterhalt zu gewähren verpflichtet sind. Diese Unterhaltspflicht kann auf Willenserklärung, Gesetz oder unerlaubter Handlung beruhen. Weiteres s. Unterhaltspflicht . – Über A ...

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
Logisten

Logisten [Meyers-1905]

Logisten (griech.), im alten Athen ein Kollegium von zehn Mitgliedern, die in Verbindung mit den Euthynen die Abrechnungen der abgehenden Beamten zu prüfen und letztern entweder Entlastung zu gewähren oder gegen sie gerichtlich einzuschreiten hatten.

Lexikoneintrag zu »Logisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 662.
Beleihen

Beleihen [Meyers-1905]

Beleihen ( belehnen ), auf einen verpfändeten Wertgegenstand ein Darlehen gewähren.

Lexikoneintrag zu »Beleihen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 586.
Brustwehr

Brustwehr [Meyers-1905]

Brustwehr , eine Erdanschüttung, die der Mannschaft Deckung gewähren und den Gebrauch ihrer Waffen begünstigen soll. Bei der B. der Schützen richtet sich die Höhe der B. nach der Anschlagshöhe (im Liegen , Knien oder Stehen), bei ...

Lexikoneintrag zu »Brustwehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 514.
Leibrente

Leibrente [Meyers-1905]

Leibrente , s. Rente und Leibgedinge . Unter Leibrentenvertrag ... ... Zeit eine bestimmte periodisch wiederkehrende Leistung in Geld oder andern Sachen zu gewähren. Er kann beruhen auf einem entgeltlichen Vertrag , Vertrag zugunsten eines Dritten ...

Lexikoneintrag zu »Leibrente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 357.
Wartegeld

Wartegeld [Meyers-1905]

Wartegeld , derjenige Teil des Gehalts , der einem in den vorläufigen ... ... d.) gestellten Beamten oder Offizier bis zu seiner Wiederverwendung im Staatsdienst zu gewähren ist. Das W. ist zumeist höher bemessen als die Pension . Für ...

Lexikoneintrag zu »Wartegeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 390-391.
Kredénzen

Kredénzen [Meyers-1905]

Kredénzen , ursprünglich das Vorkosten der Speisen und Getränke , nach ... ... um Glauben und Vertrauen (ital. credenza ) gegen etwaige Vergiftung zu gewähren; später beschränkt auf das Darreichen von Getränken mit dem Antrinken als Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Kredénzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 614.
Ruschdije

Ruschdije [Meyers-1905]

Ruschdije (abgekürzt für Mekâtib -i R., arab. » Normalschulen ... ... Türkei eingeführten Schulen , die etwa die Bildung einer deutschen Realschule gewähren. Es gibt R.- i-askerije , Militärrealschulen , und R.- i-milkije ...

Lexikoneintrag zu »Ruschdije«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 270.
Nottreppe

Nottreppe [Meyers-1905]

Nottreppe , Treppe in und an feuergefährdeten Gebäuden ( Theatern etc ... ... die bei Verqualmung der gewöhnlich benutzten Treppen dem Publikum einen sichern Ausgang gewähren soll. Äußere Nottreppen hat in neuerer Zeit z. B. das Opernhaus in ...

Lexikoneintrag zu »Nottreppe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 820.
Freibauen

Freibauen [Meyers-1905]

Freibauen ( sich freiverbauen, im Freibau [ Freiverbau ] stehen ), von Bergwerken : einen gerade die Betriebskosten deckenden Ertrag gewähren, so daß eine Zubuße nicht erforderlich ist, aber auch keine Ausbeute ...

Lexikoneintrag zu »Freibauen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 54.
Esplanade

Esplanade [Meyers-1905]

Esplanade (franz.), großer, freier Platz vor einem Gebäude oder Garten ; bei Festungen der freie Raum zwischen der Zitadelle und der eigentlichen Stadt, welcher der erstern freies Schußfeld gewähren und selbständige Verteidigung ermöglichen soll.

Lexikoneintrag zu »Esplanade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 112.
Seeuferbau

Seeuferbau [Meyers-1905]

... , den sie dem unmittelbar bedrohten Lande gewähren, sondern auch um mittelbare Vorteile. Erst als man den bedeutenden Wert der ... ... mit Zement gemengt und Platten gebildet, die einen guten Schutz gewähren. Pfähle dienen hauptsächlich zur raschen Verteidigung besonders gefährdeter Stellen. ...

Lexikoneintrag zu »Seeuferbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 276-277.
Garantīe

Garantīe [Meyers-1905]

Garantīe (franz., v. althochd. werên , »gewähren«) ist soviel wie Gewährleistung , Sicherstellung, Übernahme der Haftpflicht , Verbürgung. Im öffentlichen Recht kommt die G. als Bürgschaft ( Garantievertrag ) des Staates für ein gemeinnütziges Privatunternehmen vor ...

Lexikoneintrag zu »Garantīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon