Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Go [2]

Go [2] [Meyers-1905]

Go , das Nationalspiel der Japaner, ist ein Brettspiel, das ... ... es in Japan sogar eine Go- Akademie , an der dieses Spiel von einer großen Zahl ... ... ein »Kudang«, der absolut beste Spieler ist. Versuche , das Go in Europa einzubürgern, sind gleichwohl mißlungen, da es mit ...

Lexikoneintrag zu »Go [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
Go [1]

Go [1] [Meyers-1905]

Go , Unterbezirk einer Grafschaft ; s. Gograf .

Lexikoneintrag zu »Go [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 69.
080069a

080069a [Meyers-1905]

Go [2] Auflösung: 462 x 496 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Go [2]

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 080069a.
Gau

Gau [Meyers-1905]

... gawi , altsächs. u. friesisch gâ, , mittelhochd. gou, gen ), altdeutsches Wort , bezeichnet einen ... ... des Gaues, die von allen Gerichtspflichtigen besucht werden mußte, hieß Ga u- (Go-) oder Landesdinge . Die Gauverfassung , die Grundlage der ...

Lexikoneintrag zu »Gau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 388.
Got

Got [Meyers-1905]

Got (spr. go), Edmond , franz. Schauspieler, geb. 1. Okt. 1822 in Lignerolles (Depart. Orne ), gest. 20. März 1901 in Paris , studierte am College Charlemagne und trat 1841 ins Konservatorium , wo er unter ...

Lexikoneintrag zu »Got«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 151.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter franz. Dichter, geb. 26. Febr. 1802 in Besançon , gest. 22. Mai 1885 in Paris , war der Sohn eines Offiziers , Sigisbert H., der sich in der Folge ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Rigaud

Rigaud [Meyers-1905]

Rigaud (spr. -), Hyacinthe , franz. Maler , geb. 18. Juli 1659 in Perpignan , gest. 29. Dez. 1743 in Paris , kam 1681 nach Paris , wo er die Akademie besuchte und sich daneben vornehmlich ...

Lexikoneintrag zu »Rigaud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 933-934.
Cagots

Cagots [Meyers-1905]

Cagots (spr. -, Agots , Capins ), in den Pyrenäen , besonders Béarn , lebende Individuen mit gewissen, durch Generationen hindurch vererbten Eigentümlichkeiten an Händen , Füßen und Haaren . Es scheint sich dabei um eine durch Vererbung ...

Lexikoneintrag zu »Cagots«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 688.
Gograf

Gograf [Meyers-1905]

Gograf ( gôgreve , von go , »Gau«) hieß in nachfränkischer Zeit bei den Sachsen ein von der Gemeinde des Gos gewählter Richter . Go bedeutet hier nicht die Grafschaft , sondern einen Unterbezirk derselben. Der G. ...

Lexikoneintrag zu »Gograf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 80.
Schŏ

Schŏ [Meyers-1905]

Schŏ ( Schîng, Masu , holländ. Gantang ), japan. Maß von 1 / 10 To = 10 (Ngoo) oder 1,8039 Lit.

Lexikoneintrag zu »Schŏ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 936.
Gargot

Gargot [Meyers-1905]

Gargot (franz., spr. -), Fleischgroßhändler; billige Garküche . Gargote (spr. -gott), Winkelkneipe; Gargotage , schlechtes Essen , Sudelkocherei.

Lexikoneintrag zu »Gargot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 335.
Fargot

Fargot [Meyers-1905]

Fargot ( Frangot , spr. -go), in Flandern ein Frachtballen: in Lille rund 67, an belg. Plätzen 73 kg.

Lexikoneintrag zu »Fargot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Margot

Margot [Meyers-1905]

Margot (franz., spr. -go), Abkürzung von Marguerite , soviel wie Gretchen. M. von Valois , s. Margarete 3).

Lexikoneintrag zu »Margot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 282.
Margaux

Margaux [Meyers-1905]

Margaux (spr. -), Flecken im franz. Depart. Gironde , Arrond. Bordeaux , unfern der Gironde , an der Lokalbahn Bordeaux -Le Verdon , mit Schloß , anmutigen Villen , berühmtem Weinbau ( Château -M ., ...

Lexikoneintrag zu »Margaux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 281.
Périgneux

Périgneux [Meyers-1905]

Périgneux (spr. -), Hauptstadt des franz. Depart. Dordogne , 83–108 m ü. M., amphitheatralisch an einem Hügel am rechten Ufer der schiffbaren Isle gelegen, Knotenpunkt der Orléansbahn, hat an bemerkenswerten Bauwerken die Kathedrale St.- Front ...

Lexikoneintrag zu »Périgneux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 587.
Gaufrieren

Gaufrieren [Meyers-1905]

Gaufrieren (franz., spr. go-), glatten Geweben oder Papieren Zeichnungen oder Muster ohne Farbe ausprägen ( Gaufrage ), geschieht auf der Gaufriermaschine, die im wesentlichen aus einer Messing - und einer Papierwalze besteht, von denen erstere das Muster durch Gravieren , ...

Lexikoneintrag zu »Gaufrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Riego y Nuñez

Riego y Nuñez [Meyers-1905]

Riego y Nuñez (spr. ri-ēgo i nunjes), Rafael del , span. Revolutionär , geb. 9. April 1784 in Tuña ( Asturien ), gest. 7. Nov. 1823, kämpfte 1809 gegen die Franzosen , ward aber gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Riego y Nuñez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 918.
Spa

Spa [Meyers-1905]

Spa , Flecken in der belg. Provinz Lüttich , ... ... Wort » spa « im Englischen zum Gattungsbegriff für Mineralquelle geworden ist ( to go to a spa = ins Bad reisen). Vgl. Scheuer und ...

Lexikoneintrag zu »Spa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 644.
Daimyo

Daimyo [Meyers-1905]

Daimyo (»großer Name«) hießen in Japan unter der ... ... Vizeshogun). Sie stammten von drei Söhnen des Shoguns Jyeyasu ab und bildeten das Go-san-ke. Die D. bildeten in der Feudalzeit die Buke oder den ...

Lexikoneintrag zu »Daimyo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 421.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), ... ... 1,803907 Lit.; 1 Koku = 10 To von 10 Shô zu 10 Go; bei der Truppenverpflegung wird jedoch 1 Go von 10 Shaku = 1 / 8 Lit. angegeben. Die Gewichtseinheit heißt ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon