Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (39 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nagy [2]

Nagy [2] [Meyers-1905]

Nagy (spr. nădj), 1) Imre (Emrich) ... ... Balassa- Gyarmat (Neográder Komitat ), gest. 26. Okt. 1898 in Horpács. Grundlegend ist sein Hauptwerk (in ungarischer Sprache ): » Ungarns Familien mit Wappen ...

Lexikoneintrag zu »Nagy [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 379-380.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... politisch höheres Ansehen. Die alte Religion war fast ausschließlich der noch heute grundlegend wichtige Ahnenkultus . Menschen und Naturgeister werden nicht gänzlich getrennt gedacht; die ganze ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Crowe

Crowe [Meyers-1905]

Crowe (spr. krō), 1) Catherine , geborne Stevens ... ... Raphael « (Lond 1883; deutsch von Aldenhoven , Leipz. 1883). Anfangs als grundlegend und epochemachend bewundert, erfahren die Arbeiten von C. und Cavalcaselle jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Crowe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 355.
Nobel [3]

Nobel [3] [Meyers-1905]

Nobel , 1) Ludwig , Industrieller, geb. 1831 ... ... er sich eine Methode der kontinuierlichen Destillation von Petroleum patentieren, die grundlegend für den Erfolg der russischen Petroleumindustrie geworden ist. 1888 wurde ihm ein rauchschwaches ...

Lexikoneintrag zu »Nobel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 724-725.
Waals

Waals [Meyers-1905]

Waals , Johannes Dietrich van der , Physiker, geb. ... ... auf, die sowohl den flüssigen als den gasförmigen Zustand in sich begreift und grundlegend für zahlreiche spätere physikalische und chemische Untersuchungen geworden ist. Weitere Abhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Waals«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Hélie

Hélie [Meyers-1905]

Hélie (spr. elĭ'), Faustin , franz. Rechtsgelehrter, geb. ... ... (Par. 1834–43, 6 Bde.; 5. Aufl. 1872–73), die als grundlegend gilt. Ihr folgte der » Traité de l'instruction criminelle « (Par ...

Lexikoneintrag zu »Hélie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 139.
Martin [3]

Martin [3] [Meyers-1905]

Martin , 1) Nincente M. y Soler , gewöhnlich ... ... , der Erkrankungen im Wochenbett , der Transfusion etc. waren seine Arbeiten grundlegend, auch war er einer der ersten Operateure bei Krankheiten des Eierstocks ...

Lexikoneintrag zu »Martin [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 365-366.
Gesner

Gesner [Meyers-1905]

Gesner , 1) Konrad von , genannt der deutsche ... ... Beobachtungen zu bereichern. Seine Leistungen in der Zoologie waren in jeder Weise grundlegend. Er schilderte zuerst die Tierformen von wirklich naturhistorischem Standpunkt aus und gab eine ...

Lexikoneintrag zu »Gesner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 739.
Nägeli

Nägeli [Meyers-1905]

Nägeli , 1) Hans Georg , Musiker, geb. ... ... und 1858 in München . N. hat in allen Teilen der Botanik grundlegend gearbeitet. Er gab der Morphologie eine streng entwickelungsgeschichtliche Grundlage und zog dabei ...

Lexikoneintrag zu »Nägeli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 376-377.
Lessing [1]

Lessing [1] [Meyers-1905]

Lessing , Gotthold Ephraim , namhafter deutscher Dichter und unübertroffener ... ... Dichtung in ihr Recht einsetzte und nach der literarischen Seite hin klärend und grundlegend im höchsten Sinne wirkte. Der Satz , daß der Dichter nicht malen ...

Lexikoneintrag zu »Lessing [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 445-450.
Donders

Donders [Meyers-1905]

Donders , Franz Cornelius , Mediziner, geb. 27. ... ... Entdeckung Cramers von dem Grunde des Akkommodationsvermögens . Vor allem lichtbringend und grundlegend waren seine Forschungen auf dem Gebiete der physiologischen Optik und insbes. über ...

Lexikoneintrag zu »Donders«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 111-112.
Wostókow

Wostókow [Meyers-1905]

Wostókow (eigentlich Osteneck ), Alexander Christoforowitsch , einer der ... ... in Petersburg . Seine Hauptwerke sind: die für die Grammatik des Kirchenslawischen grundlegend gewordene » Abhandlung über die slawische Sprache « (» Razsuždenije o slavjanskom ...

Lexikoneintrag zu »Wostókow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 756.
Boccaccio

Boccaccio [Meyers-1905]

Boccaccio (spr. -kattscho), Giovanni , einer der größten ... ... Übersetzungen vgl. Bacchi della Lega a. a. O.; über die Quellen grundlegend Landau , Quellen des Dekameron (2. Aufl., Stuttg. ...

Lexikoneintrag zu »Boccaccio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 104-105.
Bötticher

Bötticher [Meyers-1905]

Bötticher , 1) Karl , Archäolog, geb. 29. Mai ... ... und trat 1876 in den Ruhestand . Böttichers Hauptwerk, das lange Zeit als grundlegend für die Kenntnis der griechischen Baukunst galt, durch die neuesten Forschungen aber ...

Lexikoneintrag zu »Bötticher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 271-272.
Kinemátik

Kinemátik [Meyers-1905]

Kinemátik (v. griech. kinēma , » Bewegung «), nach ... ... gefördert. Der bedeutsamste Fortschritt, der namentlich für den heutigen Stand der K. grundlegend war, erfolgte, als von 1830 an auf Ampères Veranlassung durch Chasles ...

Lexikoneintrag zu »Kinemátik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 19.
Böhtlingk

Böhtlingk [Meyers-1905]

Böhtlingk , 1) Otto von , bedeutender Orientalist, Mitbegründer des ... ... Wörterbuch in kürzerer Fassung « (das. 1879–89, 7 Bde.) folgte. Grundlegend für die vergleichende Grammatik der ural-altaischen Sprachen ist sein früheres Werk ...

Lexikoneintrag zu »Böhtlingk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 167.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

Österreich , Kaisertum (vgl. die Karte » Österreichisch-Ungarische ... ... Dreibund erweitert, für die auswärtige Politik Österreichs bis zum heutigen Tag grundlegend geblieben ist. Nach Abschluß dieses Vertrags nahm Andrássy noch 1879 ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Geschichte

Geschichte [Meyers-1905]

Geschichte (lat. Historia ) ist ein viel umfassender Ausdruck ... ... im humanistischen Zeitalter und zwar zunächst in Italien , wo Machiavelli grundlegend wirkte. Es entstanden nicht nur Geschichtswerke, die ihren Stoff nach bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 677-681.
Phänologie

Phänologie [Meyers-1905]

Phänologie (griech., »Erscheinungslehre«; hierzu Beilage: »Phänologische Karten« ), ... ... Quételet verfaßte Instruktion (auch Tiere umfassend) war für manche spätere Instruktion grundlegend. Von 1850–62 bildeten sich in Deutschland mehrere Beobachtungssysteme, so durch ...

Lexikoneintrag zu »Phänologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 757-759.
Richthofen

Richthofen [Meyers-1905]

Richthofen , 1) Emil Freiherr von, Diplomat , ... ... Studien . Richthofens Arbeiten sind für das Gebiet des friesischen Rechtes grundlegend. Zu nennen sind: »Friesische Rechtsquellen « (Berl. 1840) und »Altfriesisches ...

Lexikoneintrag zu »Richthofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 909-910.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon