Hasse , 1) Johann Adolf , Komponist , getauft 25. ... ... Kandler , Cenni storico-critici intorno alla vita etc. del ... Adolfo Hasse (1820) und Niggli , Faustina Bordoni -H. (Leipz. ...
Bordōni , Faustina , ital. Sängerin, Gattin des Komponisten Joh. Adolf Hasse (s.d.).
Kurisches Haff , das größte der drei preußischen Hasse (s. Karte »Ost- und Westpreußen «), reicht von Labiau bis Memel , ist von S. nach N. 98 km lang, im S. 45 km breit und hat einen Flächeninhalt ...
Rupert von Deutz ( Tuitensis ), Exeget und Mystiker, geb. ... ... heil. Laurentius in Lüttich seine Jugend , zog sich vor dem Hasse seiner dogmatischen Gegner in das Kloster Siegburg zurück (1113) und ...
Odi profănum vulgus et arcĕo (lat., »Ich hasse die uneingeweihte Menge und halte sie fern«), Zitat aus Horaz ' »Oden« III, 1, 1.
See (hierzu Tafel »Seebildungen I und II« ), soviel wie ... ... Meer abgeschlossen und in Seen ( Reliktenseen ) verwandelt. Beispiele liefern die Hasse der Ostsee , überhaupt die an Flach - und Dünenküsten so häufigen ...
Oper (v. ital. opera , »Werk«), seit der zweiten ... ... anlangt, unbedingt auch unsern deutschen Meister Händel rechnen müssen (auch Hasse in Dresden und Graun in Berlin waren solche italienische ...
Kiel (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt, und Karte ... ... Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte« (Heft 121, das. 18771904); Hasse , Kieler Stadtbuch 12641289 (das. 1875); Eckardt , Alt- ...
Ribe ( Ripen ) , dän. Amt, den südwestlichen Teil ... ... Ribe Byes Historie og Beskrivelse (Ribe 186984, 2 Bde.); P. Hasse , Die Quellen des Ripener Stadtrechts (Hamb. 1883); ...
Haff (dän. Hav , » Meer «), mehr oder weniger ... ... auch wohl durch eine Inselreihe getrennt sind. Die bekanntesten Beispiele bilden die drei Hasse der Ostsee , das Kurische H., das Frische H. ...
Küste ( Gestade ; hierzu Tafel »Küstenbildungen I und II ... ... oder Schlamm angefüllt werden. Ein ausgezeichnetes Beispiel solcher Verlandungen sind die Hasse an der Ostseeküste sowie die Lidi von Venedig und die Péressyps ...
Renke ( Coregonus Art .), Gattung aus der Familie ... ... , lebt im Sommer in der Ostsee , geht im Herbst in die Hasse und Seen, legt 3050,000 Eier ab und kehrt nach einigen ...
Benda , 1) Franz , Violinspieler, geb. 25. ... ... Kapelle wirkte und zugleich sein Kompositionstalent namentlich durch das Studium der Werke von Hasse und Graun ausbildete. 1748 wurde er Hofkapellmeister in Gotha und unternahm ...
Polko , Elise , geborne Vogel , Schriftstellerin, geb ... ... Bdn., 25. u. 15. Aufl. 1903), dem Roman » Faustina Hasse « (4. Aufl., das. 1895), » Alte Herren «, Schilderungen der ...
Graun , Karl Heinrich , Komponist , geb. 7 ... ... Instrumentalwerke geschrieben. In Berlin nahm er die Opernkomposition wieder auf und beherrschte neben Hasse bis zum Ausbruch des Siebenjährigen Krieges die Berliner Bühne . ...
Gehirn ( Hirn , Cerebrum , Encephalon ; hierzu Tafel ... ... Wernicke , Atlas des Gehirns (Bresl. 18971900, 2 Tle.); Hasse , Handatlas der Hirn - und Rückenmarksnerven (2. Aufl., Wiesbad. ...
Werner , 1) Abraham Gottlob , Mineralog und Geolog, geb ... ... ihm in Freiberg eine von Rietschel modellierte Büste errichtet. Vgl. Hasse , Denkschrift zur Erinnerung an W. (Leipz. 1848). 2 ...
August , männlicher Taufname , Verkürzung des lat. Augustus ... ... brachte die italienische Oper in Dresden zu hoher Blüte (s. Hasse 1) und erwarb kostbare Antiken und Gemälde. Um auch die Nachfolge ...
Ostsee ( Baltisches Meer ), das große, im allgemeinen von ... ... den Inseln Dagö und Ösel gedeckt. An der Südküste liegen drei Hasse : das Kurische Haff von der Kurischen Nehrung , das Frische ...
Händel , Georg Friedrich , Komponist , geb. ... ... ihm der Widerstand der mit seinen italienischen Rivalen , namentlich Porpora und Hasse , verbündeten Aristokratie einerseits, die Eifersüchteleien der unter seiner Leitung stehenden Sänger ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro