Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hay [2]

Hay [2] [Meyers-1905]

Hay (spr. hē), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. ... ... 1850 über den Nicaraguakanal (s. d.) 8. Febr. 1900 durch den Hay-Pauncefote-Vertrag . Er verfaßte eine geschätzte Lebensbeschreibung Lincolns in 10 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hay [1]

Hay [1] [Meyers-1905]

Hay (spr. hē), Distrikt der britisch-südafrikan. Kapkolonie , in Westgriqualand 17,212 qkm mit (1891) 8443 Einw. (3487 Weiße, 4396 Hottentotten , 560 Bantu ).

Lexikoneintrag zu »Hay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hay-Pauncefote-Vertrag

Hay-Pauncefote-Vertrag [Meyers-1905]

Hay-Pauncefote-Vertrag , s. Hay .

Lexikoneintrag zu »Hay-Pauncefote-Vertrag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 19.
Wye

Wye [Meyers-1905]

Wye (spr. ŭai), rechter Nebenfluß des Severn im engl. Fürstentum Wales , entspringt am Plinlimmon , fließt an Hay, Hereford , Roß und Monmouth vorbei und mündet nach einem ...

Lexikoneintrag zu »Wye«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 803-804.
Algringen

Algringen [Meyers-1905]

Algringen , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Diedenhofen , an der Eisenbahn Hay ingen-A., hat eine kath. Kirche, Bergbau und Hüttenindustrie und (1900) 5230 Einw.

Lexikoneintrag zu »Algringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 327.
Heu [2]

Heu [2] [Meyers-1905]

Heu ( Dürrheu, Grünheu ), jedes getrocknete Futter , vorzugsweise ... ... Heues in die Scheunen oder Schober dienen in Amerika Heuaufzüge , hay-carriers . Näheres s. Heuerntemaschinen . Aufbewahrt wird das H. in Mieten ...

Lexikoneintrag zu »Heu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 287.
Scott

Scott [Meyers-1905]

Scott , 1) Sir Walter , berühmter schott. Dichter, ... ... gaben Hutton (Lond. 1887), Saintsbury (1897), J. Hay (1899), W. H. Hudson (1900), Norgate (1906), ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 229-230.
Rojas

Rojas [Meyers-1905]

Rojas (spr. rōchas), 1) Fernando de, span. ... ... . 7, Hildburgh. 1871). Nächst diesem sind besonders zu erwähnen: » Donde no hay agravios, no hay zelos«, »Lo que son mujeres «, » Abre el ojo « und das ...

Lexikoneintrag zu »Rojas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 63-64.
Dohrn

Dohrn [Meyers-1905]

Dohrn , 1) Karl August , Entomolog, geb. ... ... übersetzte Calderons » Cefalo y Pocris « (Stett. 1879) und » No hay burlas con el amor « (das. 1880). Seit 1840 widmete er sich ...

Lexikoneintrag zu »Dohrn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 84.
Beard

Beard [Meyers-1905]

Beard (spr. bīrd), Georg Miller , Mediziner, ... ... » Eating and drinking « (1871); » Stimulants and narcotics « (1871); » Hay fever or summer catarrh « (1876); » The scientific basis of delusions « ...

Lexikoneintrag zu »Beard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 520.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

... Dürer , Schadow (»Polyklet«), Hay und Zeising , von letztern die Teilung nach dem sogen. ... ... Gesetz des Wachstums und der Bau des Menschen ( Wien 1862); Hay, The geometric beauty of the human figure defined (Edinb. 1851); ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Tellez

Tellez [Meyers-1905]

Tellez (spr. telljēds), Gabriel , genannt Tirso de ... ... celosa de si misma«, »El Vergonzosoen palacio«, »La villana de Vallecas«, »No hay peor sordo que el que no quiere oir«, »Marta la piadosa « ( ...

Lexikoneintrag zu »Tellez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 398.
Arakan

Arakan [Meyers-1905]

Arakan ( Arrakan , Rakhaing ), nördlichste Division der ... ... Einw. hatte. Val. Phayre , History of Burma (Lond. 1883); Hay, A. campaigns for its development (das. 1892).

Lexikoneintrag zu »Arakan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 666.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... Cornwall , im Jura in Yorkshire ( Cleveland - Eisen ), Magneteisen bei Hay Tor in Devonshire vor, Brauneisenstein außer im Karbon von Northumberland ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Amerika

Amerika [Meyers-1905]

Amerika , das zusammenhängende Festland der westlichen Erdhalbkugel nebst den dabei ... ... 5. Febr.: Vertrag zwischen England und den Vereinigten Staaten ( Hay-Pauncefote-Vertrag ) über den Bau eines Nicaraguakanals , der aber vom Kongreß ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 423-431.
Marokko [2]

Marokko [2] [Meyers-1905]

Marokko (von den Arabern Maghrib el Aksa , » ... ... Abassy (1816), Jackson (1811), Graberg de Hemsö (1833), Drummond -Hay (1841), Renou (1846) und andern: L. Godard , Description ...

Lexikoneintrag zu »Marokko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 337-343.
Lincoln [3]

Lincoln [3] [Meyers-1905]

... . Seine gesammelten Werke wurden von Nicolay und Hay herausgegeben ( New York 1894, 2 Bde.). Von den zahlreichen ... ... of president L. and his administration (das. 1890); Nicolay u. Hay, A. L., a history (das. 1890, 10 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Lincoln [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 562-563.
Aschanti

Aschanti [Meyers-1905]

Aschanti ( Asante , engl. Ashantee ), ehemaliges Negerreich ... ... Asante . Tagebücher der Missionare Ramseyer und Kühne ( Basel 1875); Hay, Ashanti and the Gold Coast (Lond. 1874; deutsch, Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Aschanti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 844-845.
Heufieber

Heufieber [Meyers-1905]

Heufieber ( Heuasthma , Herbstfieber , Bostockscher Katarrh , ... ... Waschungen). In hartnäckigen Fällen hilft Aufenthalt im Seeklima . Vgl. Blackley , Hay fever (2. Aufl., Lond. 1880); Jurasz , Reflexneurosen, in Heymanns ...

Lexikoneintrag zu »Heufieber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 292-293.
Griqualand

Griqualand [Meyers-1905]

Griqualand , Name von zwei Distrikten der brit. Kapkolonie ( ... ... Sterl. 1880 der Kapkolonie als Provinz einverleibt. Es umfaßt die Divisionen Hay, Herbert , Kimberley und Barkley West mit einem Areal von ...

Lexikoneintrag zu »Griqualand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 347-348.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon