Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Endlich

Endlich [Meyers-1905]

Endlich (lat. finītum ) heißt alles, was entweder extensiv der Ausdehnung in Raum und Zeit oder intensiv dem Grade nach beschränkt ist. Vgl. Unendlich .

Lexikoneintrag zu »Endlich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 773.
Drittel

Drittel [Meyers-1905]

Drittel , im Bergbau eine in der Regel achtstündige Arbeitszeit ; auch die in jedem D. des Tages anfahrende Mannschaft. Dreidrittelarbeit heißt der Betrieb dringlicher bergmännischer Arbeiten mit täglich drei je achtstündigen Schichten .

Lexikoneintrag zu »Drittel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 205.
Ganzton

Ganzton [Meyers-1905]

Ganzton (Ton), das größere der beiden zwischen Nachbartönen der Tonleiter aufweisbaren Intervallen (das kleinere heißt Halbton ). Ganztonschritte in der Grundskala sind: c-d, d-e, f-g, g-a, a-b . Vgl. Intervall .

Lexikoneintrag zu »Ganzton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 325.
Gedeckt

Gedeckt [Meyers-1905]

Gedeckt heißt eine Holzverbindung durch Schwalbenschwanz oder Zinke , wenn die Vertiefung für diese nicht durch die ganze Dicke des Holzes hindurchgeht.

Lexikoneintrag zu »Gedeckt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 427.
Althorn

Althorn [Meyers-1905]

Althorn ( Saxhorn Alto ) heißt das nur in der Harmoniemusik gebräuchliche Ventilbügelhorn in Es , das eine Oktave tiefer steht als das Piccolo in Es ( Saxhorn Sopranino ). Umfang von a bis b 3 .

Lexikoneintrag zu »Althorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 391.
Enklave

Enklave [Meyers-1905]

Enklave (franz.) heißt ein kleinerer, von einem fremden Staat eingeschlossener Landesteil. Im Verhältnis zum eignen Staat , von dem er ausgeschlossen ist, nennt man denselben Exklave . Enklavieren , als E. ein- oder umschließen.

Lexikoneintrag zu »Enklave«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 823.
Geteilt

Geteilt [Meyers-1905]

Geteilt heißt in der Heraldik ein Schild , der wagerecht geteilt ist (s. Heroldsfiguren , Fig. 2).

Lexikoneintrag zu »Geteilt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 757.
Bauhaft

Bauhaft [Meyers-1905]

Bauhaft ( baulich ), soviel wie nicht baufällig; ein Bergwerk b. halten heißt es in Betrieb erhalten, schwach fortbetreiben, damit es nicht ins Freie falle, d. h. für herrenlos erklärt werde.

Lexikoneintrag zu »Bauhaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 470.
Anōde

Anōde [Meyers-1905]

Anōde (griech.), der positive Pol eines galvanischen Elements ; der negative heißt Kathode .

Lexikoneintrag zu »Anōde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 550.
Berufung [2]

Berufung [2] [Meyers-1905]

Berufung ( Appellation ) hat in der Rechtssprache verschiedene Bedeutungen. B. heißt unter anderm die der Übernahme eines Amtes, z. B. der Vormundschaft (s. d.) vorausgegangene Aufforderung, ferner der Anfall einer Erbschaft (s. d.). Im ...

Lexikoneintrag zu »Berufung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 741-742.
Alchimie

Alchimie [Meyers-1905]

Alchimie ( Alchymie, Alchemie ), ein aus dem arab. Artikel al und dem Worte Chemie (s. o.) zusammengesetztes Wort , heißt also nur »die Chemie «; man bezeichnet aber seit Begründung der wissenschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Alchimie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282-283.
Fußboden

Fußboden [Meyers-1905]

Fußboden heißt jede größere, künstlich befestigte, zum Betreten bestimmte Fläche , insbes. in Innenräumen. Die Fußböden werden je nach dem Zweck des betreffenden Raumes massiv oder aus Holz , wohl auch aus Metall und andern Materialien hergestellt. Die steinernen ...

Lexikoneintrag zu »Fußboden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 231-232.
Anonȳm

Anonȳm [Meyers-1905]

Anonȳm (griech., »namenlos«), von Schriftstücken (z. B. Briefen ... ... und Werken, deren Verfasser sich nicht genannt hat, daher dieser selbst Anonymus heißt. Für manche Fächer der Literatur, namentlich für das politisch-journalistische, ist ...

Lexikoneintrag zu »Anonȳm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 551-552.
Ekliptik

Ekliptik [Meyers-1905]

... Tierkreis oder Zodiakus ) heißt der größte Kreis der scheinbaren Himmelskugel, den die Sonne scheinbar ... ... in dem sich die Sonne am Frühlingsanfang, 21. März , befindet, heißt der Frühlingsnachtgleichenpunkt ( Frühlingspunkt ), der diametral entgegengesetzte, in dem sie ...

Lexikoneintrag zu »Ekliptik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 585-586.
Elegīe

Elegīe [Meyers-1905]

Elegīe (griech.) heißt bei den Griechen jedes im elegeion , der distichischen Verbindung von daktylischem Hexameter und Pentameter , abgefaßte Gedicht ohne Rücksicht auf seinen besondern Inhalt . Allerdings bezeichnet elegos ein von der Flöte begleitetes Klagelied, dessen Metrum ...

Lexikoneintrag zu »Elegīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 602.
Böschung

Böschung [Meyers-1905]

... der B. auf die durch den Böschungsfuß gelegte Horizontalebene gefällt wird, heißt Höhe , und der wagerechte Abstand der letztern vom Böschungsfuß ... ... 40–30°. Eine B., deren Anlage gleich ihrer Höhe ist, heißt einmalige B., eine solche, deren Anlage das x ...

Lexikoneintrag zu »Böschung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 251.
Beschlag

Beschlag [Meyers-1905]

Beschlag , in der Mineralogie soviel wie Anflug (s. Angeflogen ). B. heißt auch die aus der Luft verdichtete Feuchtigkeit , die auf kalten Gegenständen sich zeigt, wenn deren Temperatur unter dem Taupunkt der Luft liegt; ferner die ...

Lexikoneintrag zu »Beschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 747.
Beistand

Beistand [Meyers-1905]

Beistand , im allgemeinen derjenige, der einem andern in einer Rechtsangelegenheit helfend und fördernd zur Seite steht (vgl. auch Rechtsanwalt ). Sodann heißt auch B., wer einer Mutter vom Vormundschaftsgericht als Gehilfe zur Ausübung der ...

Lexikoneintrag zu »Beistand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 576.
Atbăra

Atbăra [Meyers-1905]

Atbăra ( Astaboras der Alten), nördlichster Nebenfluß des Nils , entspringt in Abessinien nahe dem Nordrande des Tanasees , heißt zuerst Gandowa , dann Goang , schließlich A. Zur Regenzeit ein ...

Lexikoneintrag zu »Atbăra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 19.
Elektrum

Elektrum [Meyers-1905]

Elektrum (griech.), Bernstein ; auch eine hellgelbe Goldsilberlegierung mit mehr ... ... , findet sich in Kongsberg ( Norwegen ), Sibirien , Kolumbien ; auch heißt C. eine neusilberartige Legierung aus 8 Kupfer , 3,5 Zink und ...

Lexikoneintrag zu »Elektrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 697.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon