Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autokratie

Autokratie [Meyers-1905]

... also unumschränkte Monarchie . Ein solcher Herrscher heißt Autokrat oder Autokrator . Unter den europäischen Herrschern führt den Titel ... ... unmittelbare Demokratie wird als autokratisch bezeichnet. – In der Ethik heißt A. nach Kant die freie, durch sinnliche Antriebe nicht beeinflußte ...

Lexikoneintrag zu »Autokratie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 189.
Empfangbar

Empfangbar [Meyers-1905]

Empfangbar heißt eine Ware dann, wenn sie so beschaffen ist, wie sie nach dem abgeschlossenen Kaufvertrag zu liefern ist, wenn sie insbes. der Probe entspricht, deren Entnahme vorausging. Ist im Vertrag über die Beschaffenheit und Güte einer nur ...

Lexikoneintrag zu »Empfangbar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 761.
Guardiān

Guardiān [Meyers-1905]

Guardiān (mittellat. guardianus , v. ital. guardiáno , » Wächter , Hüter«), heißt bei den Franziskanern und Kapuzinern der Pater Superior oder Vorgesetzte, in England derjenige, der während einer geistlichen Vakanz die geistliche Jurisdiktion in ...

Lexikoneintrag zu »Guardiān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 481.
Gegenseite

Gegenseite [Meyers-1905]

Gegenseite heißt in den reproduzierenden Künsten die Wiedergabe eines Gemäldes oder einer Zeichnung, wie sie sich im Spiegel darstellt, so daß die rechte Seite mit der linken vertauscht erscheint. Auf diese Weise müssen die Zeichnungen auf der Kupfer -, Holz -, Stein ...

Lexikoneintrag zu »Gegenseite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Aufmachung

Aufmachung [Meyers-1905]

Aufmachung , Ausstellung der Berechnung eines Seeschadens, erfolgt meist durch besondere Beamte, die Dispacheure ; das angefertigte Dokument heißt Dispache . Vgl. Haverei . – Im Warenhandel versteht man unter A. (franz. Dé(sem)ballage , engl. Inside ...

Lexikoneintrag zu »Aufmachung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 94.
Concertant

Concertant [Meyers-1905]

Concertant (franz., spr. kongßertāng, auch ital. concertato oder ... ... c ., ein Quartett mit konzertmäßiger (solistischer) erster Violine . Ein Orchesterinstrument heißt c., wenn es durch eine ganze Arie obligat behandelt ist und mit ...

Lexikoneintrag zu »Concertant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 249-250.
Dunkelmeer

Dunkelmeer [Meyers-1905]

Dunkelmeer heißt der Teil des Atlantischen Ozeans zwischen Äquator und Madeira einerseits sowie der Westküste Afrikas und 39° westl. L., dessen Luft besonders bei den Kapverdischen Inseln durch Wüstenstaub bei östlichen Winden häufig getrübt wird. Vgl. G. ...

Lexikoneintrag zu »Dunkelmeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 284.
Gnadenzeit

Gnadenzeit [Meyers-1905]

Gnadenzeit heißt die partikularrechtlich verschieden bemessene Zeit (bald ein Jahr, bald ein Halbjahr, bald ein Vierteljahr [ Quartal ]), während welcher die Erhen, besonders die Witwe und die (unversorgten) Kinder eines Besoldeten noch über die Sterbezeit ( Sterbemonat , Sterbequartal) hinaus ganz ...

Lexikoneintrag zu »Gnadenzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 62.
Elongation

Elongation [Meyers-1905]

Elongation (lat., Digression , Ausweichung ), bei Pendelschwingungen der ... ... Ausschlagswinkel des Pendels . Die E. im Augenblick seiner größten Abweichung heißt Amplitüde . In der Astronomie der Winkelabstand eines Planeten von der ...

Lexikoneintrag zu »Elongation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725.
Grundieren

Grundieren [Meyers-1905]

Grundieren , in der Färberei das Färben mit einer Farbe ... ... z. B. mit Blau und setzt darauf Gelb . Beim Lackieren heißt G. das erste Anstreichen des Holzes mit einer beliebigen fetten Ölfarbe oder ...

Lexikoneintrag zu »Grundieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 454.
Elektroden

Elektroden [Meyers-1905]

Elektroden (griech.), von Faraday eingeführte Benennung für die beiden Pole einer galvanischen Batterie ; der positive Pol heißt Anode , der negative Kathode . Vgl. Elektrolyse und Influenzmaschine .

Lexikoneintrag zu »Elektroden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 670.
Halbschluß

Halbschluß [Meyers-1905]

Halbschluß heißt in der Musik eine schlußartige Wirkung auf einem andern als dem tonischen Akkord , insbes. auf dem Dominantakkord. Die volle Schlußwirkung ( Ganzschluß ) hängt ja nur zur Hälfte von der Logik der Harmoniefolge ab, bedarf vielmehr wesentlich der Mitwirkung ...

Lexikoneintrag zu »Halbschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 646.
Extinktion

Extinktion [Meyers-1905]

Extinktion , das Verhältnis der Intensität des durch einen absorbierenden Körper hindurchgehenden Lichtes zu der des ausfallenden. Sie nimmt ab mit der Dicke ... ... dem Ausdruck e α .d (e = 2,71828). α heißt Extinktionskoeffizient .

Lexikoneintrag zu »Extinktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 230.
Grundbrief

Grundbrief [Meyers-1905]

Grundbrief heißt in Mecklenburg eine Urkunde über Errichtung eines Erbpachtverhältnisses oder Übertragung einer auf dem platten Lande gelegenen sogen. Eigentumsparzelle , d. h. eines ausnahmsweise nicht im Eigentum der privilegierten Stände oder des Fürsten stehenden Grundstückes .

Lexikoneintrag zu »Grundbrief«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 447.
Geschildet

Geschildet [Meyers-1905]

Geschildet ( gepanzert ) heißt ein Wildschwein , das durch Reiben an harzigen Stämmen seine Schulterblätter so mit Harz bedeckt hat, daß sie hart wie ein Panzer geworden sind. Feldhühner heißen g. ( geschildert ), wenn sie den braunen Brustfleck ...

Lexikoneintrag zu »Geschildet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 682.
Fahrtbälle

Fahrtbälle [Meyers-1905]

Fahrtbälle , runde schwarze Bälle , zeigen auf Kriegsschiffen , je nach der Höhe , in der sie unter der Signalrahe hängen ... ... , das Schiff läuft. Die F. dicht unter die Rahe gehißt, heißt »äußerste Maschinenkraft«. Vgl. Stoppball .

Lexikoneintrag zu »Fahrtbälle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 279.
Graduāle

Graduāle [Meyers-1905]

Graduāle (lat.) heißt in der kath. Kirche der kurze, meist aus Psalmenversen bestehende Zwischengesang, der bei der Messe nach dem Vorlesen der Epistel eingelegt wird, so genannt, weil der Priester während des Gesanges auf den Stufen ( gradus ...

Lexikoneintrag zu »Graduāle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 208.
Diakrīse

Diakrīse [Meyers-1905]

Diakrīse (griech.), Absonderung , Trennung, Unterscheidung ; in der Medizin soviel wie Diagnose ; diakritisch heißt ein charakteristisches Symptom , welches eine Krankheit von allen andern unterscheidet.

Lexikoneintrag zu »Diakrīse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 862.
Gaswechsel

Gaswechsel [Meyers-1905]

Gaswechsel heißt der Teil des Stoffwechsels (s.d.), der sich auf die Aufnahme und die Ausscheidung gasförmiger Stoffe bezieht, also hauptsächlich die Aufnahme von Sauerstoff und die Ausscheidung von Kohlensäure durch Lungen und Haut .

Lexikoneintrag zu »Gaswechsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 386.
Ausscheren

Ausscheren [Meyers-1905]

Ausscheren , bei Dampfern , die in einer Linie hintereinander fahren, das Verlassen der Formation auf Kommando oder um bei Maschinenhavarie vom Hintermann nicht gerammt zu werden. Das Einlenken in die Formation heißt Einscheren .

Lexikoneintrag zu »Ausscheren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 150.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon