Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abendstern

Abendstern [Meyers-1905]

Abendstern ( Hesperos ), der Planet Venus , wenn er nach Sonnenuntergang am Abendhimmel glänzt; heißt Morgenstern ( Phosphoros ), wenn er vor Sonnenaufgang am östlichen Himmel erscheint.

Lexikoneintrag zu »Abendstern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 27.
Ciminĭus

Ciminĭus [Meyers-1905]

Ciminĭus ( Lacus C .), der heutige Lago di Vico , nordwestlich von Rom. Der gleichnamige Berg nördlich vom See heißt noch jetzt Monte Cimino (s. folg. Art.).

Lexikoneintrag zu »Ciminĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 153.
Freiwerber

Freiwerber [Meyers-1905]

Freiwerber (tautologisch, denn eigentlich heißt »freien« bereits um eine Braut werben, Brautwerber ) heißt ein vom Heiratskandidaten selbst oder dessen Eltern beauftragter Vertrauensmann, der die Werbung vermittelt.

Lexikoneintrag zu »Freiwerber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 78.
Enneandrus

Enneandrus [Meyers-1905]

Enneandrus (griech., »neunmännig«), Blüte mit neun Staubgefäßen . Enneandria heißt die neunte Klasse im Linnéschen System , Pflanzen mit neun freien Staubgefäßen .

Lexikoneintrag zu »Enneandrus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 824.
Durchbohrt

Durchbohrt [Meyers-1905]

Durchbohrt ( durchstochen ) heißt in der Heraldik die Figur eines Wappens , die in der Mitte eine (meist runde) Öffnung hat, welche die Tinktur des Schildes durchblicken läßt.

Lexikoneintrag zu »Durchbohrt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 297.
Handförmig

Handförmig [Meyers-1905]

Handförmig heißt die Verzweigungsweise gewisser zusammengesetzter Laubblätter, deren gleichartige Abschnitte spreizend wie die Finger der Hand vom Endpunkt eines gemeinsamen Blattstiels entspringen.

Lexikoneintrag zu »Handförmig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 756.
Grubenfeld

Grubenfeld [Meyers-1905]

Grubenfeld heißt derjenige Raum , innerhalb dessen dem Bergbauberechtigten die Befugnis zur Gewinnung der verliehenen Mineralien zusteht (s. Feld und Bergrecht , S. 680).

Lexikoneintrag zu »Grubenfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 438.
Besanschot

Besanschot [Meyers-1905]

Besanschot , Tut zum »Setzen«, d. h. Ausspreizen des Besansegels; scherzweise heißt B. an holen : der Schiffsmannschaft eine Ration Branntwein verabfolgen.

Lexikoneintrag zu »Besanschot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 745.
Dreistufig

Dreistufig [Meyers-1905]

Dreistufig heißt die Kompression oder die Expansion eines Gases , wenn sie absatzweise in drei verschiedenen Räumen vor sich geht. S. Dampfmaschine und Kompressoren .

Lexikoneintrag zu »Dreistufig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 192.
Güterstand

Güterstand [Meyers-1905]

Güterstand , ehelicher , heißt das Rechtsverhältnis, das zwischen Ehegatten in bezug auf ihr beiderseitiges Vermögen (Gut) besteht. S. Ehegüterrecht .

Lexikoneintrag zu »Güterstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 547.
Angestückt

Angestückt [Meyers-1905]

Angestückt heißt in der Heraldik eine Figur (Schildeshaupt, Balken , Pfahl u. dgl.), die als Metall auf Metall oder als Farbe auf Farbe gesetzt ist.

Lexikoneintrag zu »Angestückt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 519.
Adossieren

Adossieren [Meyers-1905]

Adossieren (franz.), mit dem Rücken anlehnen; abschrägen, abdachen. Adossiert heißt ein Vorblatt, wenn es seine Rückseite der Abstammungsachse zukehrt.

Lexikoneintrag zu »Adossieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 119.
Dingzettel

Dingzettel [Meyers-1905]

Dingzettel heißt in manchen Orten der über ein abgeschlossenes Geschäft aufgesetzte kurze Vertrag , eine Art von Schlußnote (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Dingzettel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 19.
Bagienrahe

Bagienrahe [Meyers-1905]

Bagienrahe , die Unterrahe des Kreuzmastes auf Vollschiffen , führt nur selten Segel und heißt dann Kreuzrahe .

Lexikoneintrag zu »Bagienrahe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 266.
Einsteuern

Einsteuern [Meyers-1905]

Einsteuern heißt das Verfahren der Ermittelung der steuerpflichtigen Objekte und der Steuerbemessung.

Lexikoneintrag zu »Einsteuern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 469.
Gestümmelt

Gestümmelt [Meyers-1905]

Gestümmelt heißt in der Heraldik eine Wappenfigur (menschliche oder Tierfigur), die eines oder mehrerer wesentlicher Teile beraubt ist.

Lexikoneintrag zu »Gestümmelt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 750.
Diphyodónt

Diphyodónt [Meyers-1905]

Diphyodónt (griech.) heißt ein Tier , das die Zähne wechselt.

Lexikoneintrag zu »Diphyodónt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 36.
Entsichert

Entsichert [Meyers-1905]

Entsichert heißt eine Feuerwaffe bei aufgehobener Sicherung .

Lexikoneintrag zu »Entsichert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 842.
Darstellung

Darstellung [Meyers-1905]

... Hinstellung. Man stellt jemand oder etwas dar, heißt: man stellt eine Person oder eine Sache so hin, daß sie von ... ... . Aber nicht nur eines seelischen Inhalts derartige Erschließung an und für sich heißt D., sondern auch die Art solcher Erschließung: der Begriff D. ...

Lexikoneintrag zu »Darstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 528-529.
Erscheinung

Erscheinung [Meyers-1905]

Erscheinung ( Phänomēn ) heißt im allgemeinen Sprachgebrauch alles, was in die sinnliche Wahrnehmung fällt (Naturerscheinungen); in der Sprache der Philosophie bezeichnet E. das Ding , so wie es sich dem wahrnehmenden Subjekt darstellt, im Gegensatze zu seinem ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 76.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon