Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Führig

Führig [Meyers-1905]

Führig heißt ein Hund , der ruhig neben dem Jäger an der Leine gehen gelernt hat, also weder den Jäger vorwärts zieht noch sich nachzerren läßt.

Lexikoneintrag zu »Führig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 197.
Gérant

Gérant [Meyers-1905]

Gérant (franz., spr. scheráng), Geschäftsführer oder Geschäftsvorsteher; insbes. ein persönlich haftender Gesellschafter einer Kommanditgesellschaft . In Frankreich heißt so auch der verantwortliche Herausgeber einer Zeitung.

Lexikoneintrag zu »Gérant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 623.
Elsgau

Elsgau [Meyers-1905]

Elsgau ( Pays d'Ajoie ) heißt der südliche Teil des Oberelsaß , bis nach Burgund , speziell die Gegend um Pruntrut . Vgl. Bern ( Kanton ).

Lexikoneintrag zu »Elsgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 736.
Florin

Florin [Meyers-1905]

Florin (franz., spr. -räng), die französische Bezeichnung des Guldens überhaupt. F. heißt auch eine englische, seit 1849 geprägte Münze zu 2 Shillings .

Lexikoneintrag zu »Florin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 711.
Alcest

Alcest [Meyers-1905]

Alcest ( Alkest ) heißt der Held in Molières »Misanthrop«, daher auch Bezeichnung für einen Menschenfeind.

Lexikoneintrag zu »Alcest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282.
Friska

Friska [Meyers-1905]

Friska , auch Fris , heißt der dem langsamen Einleitungsteil (» Lassu «) folgende leidenschaftlich bewegte zweite Teil des Tschardasch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Friska«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 157.
Diesig

Diesig [Meyers-1905]

Diesig heißt auf See das Wetter bei leichtem Nebel , der die Fernsicht beschränkt.

Lexikoneintrag zu »Diesig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 895.
Einrede

Einrede [Meyers-1905]

Einrede (lat. Exceptio , »Ausnahme«, Einwendung ), ... ... weitesten Sinne jede mündliche Verteidigung gegen einen Angriff . Im Zivilprozeß heißt E. im weitern Sinne die Verteidigung des Beklagten gegen die Klage ...

Lexikoneintrag zu »Einrede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 463.
Gelübde

Gelübde [Meyers-1905]

Gelübde (lat. Votum ) heißt im allgemeinen jedes mit einer gewissen Feierlichkeit gegebene Versprechen , im besondern aber ein der Gottheit geleistetes Versprechen , die Zusage einer Leistung des Menschen für den Fall der Gewährung einer Bitte . Voraussetzung bei ...

Lexikoneintrag zu »Gelübde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 526.
Dialekt

Dialekt [Meyers-1905]

Dialekt (griech., Mundart ) heißt erstens eine Sprache insofern. als neben ihr andre, mit ihr enger verwandte Sprachen bestehen, mit denen zusammen sie ein einheitliches Ganzes bildet. Gewöhnlich wird dieses Ganze kollektiv die Sprache (z. ...

Lexikoneintrag zu »Dialekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 862-863.
Appoint

Appoint [Meyers-1905]

... auf den Punkt ( à point ) ausgeglichen wird. In diesem Sinne heißt par appoint oder per appunto remittieren oder trassieren soviel wie den ... ... Notiz eines Papiers zu lesen ist »kl.––«, so heißt dieses, daß kleine Appoints (Stücke) fehlen. In Bekanntmachungen ...

Lexikoneintrag zu »Appoint«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 636.
Folĭe

Folĭe [Meyers-1905]

... , auf einer Seite vergoldet, heißt Goldfolie, gold- und silberplattierte Kupferfolie heißt unechte F. F. dient besonders, gefärbt oder ungefärbt, zum Unterlegen ... ... wo sie die durch den durchsichtigen Körper fallenden Lichtstrahlen zurückwirft; Zinnfolie heißt Stanniol (s.d.). Spiegelfolie ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Folĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 746.
Burlésk

Burlésk [Meyers-1905]

Burlésk (v. ital. burla , Spott , Spaß, Scherz ) heißt diejenige Form des niedrig Komischen , in welcher der falsche Anspruch des Wertvollen und Wichtigen durch den grellen Kontrast des nüchternen Alltagsurteils als unberechtigt erwiesen und zerstört wird. Das Burleske ...

Lexikoneintrag zu »Burlésk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 637.
Demiúrg

Demiúrg [Meyers-1905]

Demiúrg (griech., » Werkmeister , Bildner«) heißt bei Platon Gott als Bildner des Weltalls; bei den Neuplatonikern bezeichnet D. die Weltseele , von der die sichtbare Welt , gleichsam als ihr Leib, gebildet wurde, bei den Kirchenvätern zuweilen den ...

Lexikoneintrag zu »Demiúrg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629.
Gedinge

Gedinge [Meyers-1905]

Gedinge heißt eine in Akkord gegebene Bergarbeit, deren Bezahlung sich nach der wirklich erzielten Leistung richtet, ohne Rücksicht auf die dabei zugebrachte Zeit. Das Gedingelohn wird beim Längen - oder Meiergedinge nach der Länge der ausgefahrenen Strecke oder ...

Lexikoneintrag zu »Gedinge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 428.
Grummet

Grummet [Meyers-1905]

Grummet ( Grumt , in Süddeutschland und der Schweiz ... ... Herbst gewonnen wird (zweiter Schnitt ). Da, wo man dreimal schneiden kann, heißt die letzte Ernte Nachmahd ( Aftergrummet ). Über den relativen ...

Lexikoneintrag zu »Grummet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 442.
Bischof [2]

Bischof [2] [Meyers-1905]

Bischof ( Bischofwein ), aus Rotwein mit Zucker und ... ... Früchte auf eine Flasche) bereitetes Getränk . Mit rotem Burgunder bereiteter B. heißt Prälat , mit weißem Wein bereiteter Kardinal . Bischofessenz , ...

Lexikoneintrag zu »Bischof [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 904.
Aruwimi

Aruwimi [Meyers-1905]

Aruwimi , rechtsseitiger Nebenfluß des Kongo , entspringt in zahlreichen Quellflüssen in den Blauen Bergen am Westufer des Albertsees , heißt nach Vereinigung derselben Ituri und tritt unter 30° östl. L. in ...

Lexikoneintrag zu »Aruwimi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 835.
Andante

Andante [Meyers-1905]

Andante (ital.), eine der ältesten Tempobestimmungen, bedeutet »gehend« (d ... ... und ist nicht etwa im Sinne von »langsam« aufzufassen. Più a . heißt »schneller« (nicht »langsamer«); un poco a . bedeutet im Adagio ...

Lexikoneintrag zu »Andante«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 494.
Advaita

Advaita [Meyers-1905]

Advaita (sanskr.), Nichtdualismus, Monismus . So heißt das Vedântasystem (s. Indische Philosophie ), insonderheit in der streng mon istischen Gestalt, die ihm der große Lehrer Çankara (um 800 n. Chr.) gegeben hat, während die Lehre des Ramânudscha ( ...

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 124.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon