Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Attalia

Attalia [Meyers-1905]

Attalia (griech. Attaleia ), zwei von pergamenischen Königen gegründete Städte ... ... die berühmtere in Pamphylien , von Attalos II. Philadelphos erbaut, das heutige Adalia ; 2) eine Stadt im nördlichen Lydien beim heutigen Serdschikli ...

Lexikoneintrag zu »Attalia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 64.
Csákány

Csákány [Meyers-1905]

Csákány (spr. tscháhkānj), ungar. Waffe des Mittelalters in Form eines Schlachtbeiles. Der heutige C., zumeist die Waffe des Csikós (s. Tschikosch ), besteht aus einer auf einem Holzstiel befestigten eisernen Hacke , deren eine Seite spitz ausläuft.

Lexikoneintrag zu »Csákány«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 359.
Ozēne

Ozēne [Meyers-1905]

Ozēne , bei Ptolemäos Name der im 1. und 2. Jahrh. n. Chr. blühenden Hauptstadt des Reiches Larika, das heutige Udschain (Ujjain) in Zentralindien .

Lexikoneintrag zu »Ozēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 286.
Emmăus

Emmăus [Meyers-1905]

Emmăus , 1) Flecken im alten Judäa , unweit Jerusalem ... ... 13), wo der auferstandene Christus mit den beiden Wanderern einkehrte, ist vielleicht das heutige Kalonîe , nordwestlich von Jerusalem , während die mittelalterliche Tradition E. ...

Lexikoneintrag zu »Emmăus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 758.
Olmēca

Olmēca [Meyers-1905]

Olmēca , ein Stamm der Urbevölkerung von Mexiko , der mit den Xicalanca die alte Landschaft Cuetlaxtlan (das heutige Cotastla) südlich der Straße Veracruz - Orizaba bewohnt, wohin er durch die ...

Lexikoneintrag zu »Olmēca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 47.
Ariāna

Ariāna [Meyers-1905]

... Ariāna , seit der Sasanidenzeit Name der Osthälfte des Perserreichs, welche das heutige Persien , Afghanistan und Belutschistan bis an den Indus ... ... mittlern Oxus und Jaxartes umfaßte, Vom Wort A. kommt das heutige Iran ( Eran ) her.

Lexikoneintrag zu »Ariāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 755.
Regillus

Regillus [Meyers-1905]

Regillus , kleiner See im alten Latium , ostsüdöstlich von Rom, berühmt durch den dort erfochtenen sagenhaften Sieg der Römer über die Latiner 496 v. Chr.; wahrscheinlich der heutige Pantano Secco .

Lexikoneintrag zu »Regillus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Dindymon

Dindymon [Meyers-1905]

Dindymon , im Altertum 1) das Gebirge der Halbinsel von Kyzikos (jetzt Kapudagh), mit einem von den Argonauten gegründeten Heiligtum der Kybele ; 2) der heutige Murad Dagh in Phrygien .

Lexikoneintrag zu »Dindymon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 16.
Medizīn

Medizīn [Meyers-1905]

... und die Heilung zu fördern. Die heutige M. geht im Gegensatz zu den Heilbestrebungen älterer Zeiten , die ... ... Virchow , dem Begründer der Zellularpathologie , die pathologische Anatomie auf ihre heutige Höhe . Die Physiologie war inzwischen mit Hilfe des Mikroskops , ...

Lexikoneintrag zu »Medizīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 518-522.
O'Donnell [1]

O'Donnell [1] [Meyers-1905]

O'Donnell (in Österreich O' Donel ), eins der ältesten Geschlechter Irlands , dem die heutige Grafschaft Donegal , die alte Landschaft Tyrconnel, gehörte, nachweisbar seit dem 11. Jahrh., war während des Mittelalters fortwährend in Streitigkeiten teils ...

Lexikoneintrag zu »O'Donnell [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 907.
Bindegrün

Bindegrün [Meyers-1905]

Bindegrün , Materialien, welche die Unterlage und Grundfarbe für die Arbeiten der Binderei (s. d.) bilden. Der heutige lockere Aufbau aller Blumen arbeiten, der nach Möglichkeit jede Blüte zur Einzelwirkung kommen läßt, verlangt eine feinere Auswahl und Abwechselung ...

Lexikoneintrag zu »Bindegrün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 882.
Hydrāte

Hydrāte [Meyers-1905]

Hydrāte , nach den ältern Anschauungen in der Chemie Verbindungen ... ... bildet demnach mit Wasser das Kaliumoxydhydrat K 2 O.H 2 O (das heutige Kaliumhydroxyd KHO). Schwefelsäure SO 3 .H 2 O ist nach dieser ...

Lexikoneintrag zu »Hydrāte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 689.
Sirmĭum

Sirmĭum [Meyers-1905]

Sirmĭum , röm. Hauptstadt von Unterpannonien, am Savus , ansehnlicher ... ... Burg etc. 380 n. Chr. wurde es den Goten abgetreten. Das heutige Mitrovica (s. Mitrowitz ) liegt mitten in den Ruinen von ...

Lexikoneintrag zu »Sirmĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 500.
Cantĭum

Cantĭum [Meyers-1905]

Cantĭum , 1) lat. Name der engl. Landschaft Kent , nach dem britischen Volke der Cantii . – 2) Vorgebirge ebendort, das heutige North Foreland .

Lexikoneintrag zu »Cantĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 744.
Carrūca

Carrūca [Meyers-1905]

Carrūca (lat.), vierräderiger Reisewagen der Kaiserzeit, seit dem 3. Jahrh. der Staatswagen hochgestellter Personen auch in der Stadt. Auf C. geht das heutige » Karosse « zurück.

Lexikoneintrag zu »Carrūca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 781.
Querflöte

Querflöte [Meyers-1905]

Querflöte , die gewöhnliche heutige Flöte (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Querflöte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 518.
Numidĭen

Numidĭen [Meyers-1905]

Numidĭen , im Altertum ein Reich in Nordafrika, das heutige Algerien begreifend, grenzte gegen Norden an das Mittelmeer , gegen O. an die römische Provinz Afrika , das frühere Gebiet von Karthago , gegen W. an Mauretanien , ...

Lexikoneintrag zu »Numidĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 836.
Kilikĭen

Kilikĭen [Meyers-1905]

Kilikĭen ( Cilicia ), im Altertum Name der südöstlichsten Landschaft Kleinasiens (s. Karte » Römisches Reich «), die, etwa das heutige Paschalik Adana umfassend, von Syrien durch das Amanosgebirge getrennt, im ...

Lexikoneintrag zu »Kilikĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 901.
Chalўbon

Chalўbon [Meyers-1905]

... bon , griech. Name von zwei Städten in Syrien : 1) das heutige Halbûn (ägypt. und assyr. Chilbu , hebr. Chelbôn ... ... Hesekiel und bei Strabon als vorzüglich gepriesen wird. – 2) Das heutige Aleppo (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Chalўbon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 865.
Rotrußland

Rotrußland [Meyers-1905]

Rotrußland ( Rotrussen ), Woiwodschaft im ehemaligen poln. Reich , zerfiel ... ... Przemysl , Sanok , Halicz , Chelm und Lidaczew und umfaßte das heutige Galizien , zuweilen mit Wolynien und Podolien , sowie einen Teil der ...

Lexikoneintrag zu »Rotrußland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 186.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon