Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gartenkunst

Gartenkunst [Meyers-1905]

Gartenkunst (hierzu Tafel »Gartenkunst I-III« ). Die bildende ... ... Unzählige Anlagen bei allen Großstädten Nord - und Mitteldeutschlands verdanken seiner Mitwirkung ihre heutige Form; ein berühmtes Beispiel ist die Bürgerwiese in Dresden . Gleichzeitig wirkte ...

Lexikoneintrag zu »Gartenkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 351-354.
Physiologie

Physiologie [Meyers-1905]

Physiologie (griech.), die Lehre vom Leben oder von dem ... ... von den Reflexbewegungen, die von der automatischen Tätigkeit der Nervenzentren, verdankt Müller ihre heutige Gestalt; dem von Bell gefundenen Gesetze verschaffte er Eingang ; seine ...

Lexikoneintrag zu »Physiologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 852-854.
Dalmatĭen

Dalmatĭen [Meyers-1905]

Dalmatĭen , Königreich , südlichstes Kronland Österreichs (s. Karte ... ... venezianische Oberhoheit . Nachdem Kaiser Ladislaus I. von Ungarn zunächst das heutige Kroatien und sein Nachfolger Koloman auch D. sich unterworfen hatte (1100 ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 428-430.
Kretinismus

Kretinismus [Meyers-1905]

Kretinismus , eine endemische, in ihren Ursachen noch nicht genau bekannte ... ... »Spezieller Pathologie und Therapie «, Wien 1896); Weygandt , Der heutige Stand der Lehre vom K. (Halle 1903).

Lexikoneintrag zu »Kretinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 641-643.
Handschrift

Handschrift [Meyers-1905]

Handschrift , was jemand mit seiner eignen Hand geschrieben hat (s ... ... Rolle beschrieben; waren beide Seiten benutzt, so hieß dies ein Opisthograph . Die heutige Buchform aus zusammengelegten und gehefteten Blättern fand im Altertum erst im 4. ...

Lexikoneintrag zu »Handschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 760-762.
Finanzwesen

Finanzwesen [Meyers-1905]

Finanzwesen . Das Wort Finanz stammt aus dem Latein ... ... Zahl privater Erwerbsarten ist für den Staat mit seiner Beamtenwirtschaft ungeeignet, während die heutige vornehmste Erwerbsart des Staates , die Steuer , die nach Bedarf aufgelegt wird ...

Lexikoneintrag zu »Finanzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 571-573.
Äthiōpien

Äthiōpien [Meyers-1905]

Äthiōpien (hebr. Kusch ), alter geographischer Name, im weitern ... ... gelegene Land zwischen Dar Fur und dem Arabischen Meerbusen , also das-heutige Nubien und Abessinien . Herodot teilt die Äthiopier in östliche, schlichthaarige ( ...

Lexikoneintrag zu »Äthiōpien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 36-37.
Wasserrecht [2]

Wasserrecht [2] [Meyers-1905]

Wasserrecht , der Inbegriff der Rechtsnormen über die Benutzung und den ... ... der Landeskultur, vorzüglich der Bodenmelioration , von besonderer Wichtigkeit, und ebendeshalb begünstigt die heutige Gesetzgebung die Bildung von Wassergenossenschaften , d. h. Vereinigungen ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrecht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 418-419.
Herzegowina

Herzegowina [Meyers-1905]

... , an Montenegro abgetreten wurden. Die heutige H. grenzt an Dalmatien , das eigentliche Bosnien , das Limgebiet ... ... sehr zahlreich. An Wild ist die H. ungemein reich. Der die heutige H. bildende Kreis Mostar umfaßt 9 Bezirke und zählt ...

Lexikoneintrag zu »Herzegowina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 247-248.
Messenĭen

Messenĭen [Meyers-1905]

Messenĭen (griech. Messene , dorisch Messāna , lat. ... ... Messenischen Krieges knüpft; Pylos , Nestors Residenz ; Pherä (das heutige Kalamata ), Methone und die 370 von Epameinondas am Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Messenĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 660-661.
Saragōssa [2]

Saragōssa [2] [Meyers-1905]

Saragōssa ( Zaragoza ), Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz ... ... Chr. eine Militärkolonie an, die er Caesarea Augusta (Caesaraugusta , woraus der heutige Name entstand) nannte und zur Bezirkshauptstadt machte. 255 kommt der erste christliche ...

Lexikoneintrag zu »Saragōssa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 601.
Giroverkehr

Giroverkehr [Meyers-1905]

Giroverkehr ist ein Geschäftszweig der heutigen Banken , der im wesentlichen ... ... von dessen Konto ab und demjenigen eines andern Kunden gut, wobei die heutige Einrichtung der Reichsbank mit ihren Zweiganstalten es gestattet, Zahlungen an verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Giroverkehr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 868-869.
Forsthoheit

Forsthoheit [Meyers-1905]

Forsthoheit , der Inbegriff der Hoheitsrechte des Staates , also der ... ... die sich auf die rechtliche Natur des Gemeinde- und Stiftungseigentums gründen. Nicht die heutige Generation von Nutznießern (zum Fruchtgenuß Berechtigten) ist Eigentümerin, sondern eine ewige ...

Lexikoneintrag zu »Forsthoheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 780.
Terpentīn

Terpentīn [Meyers-1905]

Terpentīn ( Terebinthina ), balsamartige Masse, die durch Einschnitte ... ... T. verstand man im Altertum den Harzsaft von Pistacia Terebinthus , der heutige T. hieß resina . Lärchenterpentin kannten Dioscorides und Plinius . Kanadabalsam ...

Lexikoneintrag zu »Terpentīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 423.
Celestīna

Celestīna [Meyers-1905]

Celestīna , Titel eines span. dramatischen Prosaromans in 21 Akten ... ... Calisto y Melibea «, erhielt aber erst einige Jahre später durch Umarbeitung und Erweiterung ihre heutige Gestalt ( Sevilla 1502) und den Titel » Tragicomedia «. Das geniale ...

Lexikoneintrag zu »Celestīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 832.
Drangiāne

Drangiāne [Meyers-1905]

Drangiāne (» Land des Sees «), altpers. Provinz , ... ... . d.) erobert und hieß seitdem Sakaftane , d.h. Sakenland (daher das heutige Seïstan ). S. Karte » Alexanders d. Gr. Reich « ...

Lexikoneintrag zu »Drangiāne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 175.
Casilīnum

Casilīnum [Meyers-1905]

Casilīnum , im Altertum Stadt in Kampanien , am Volturnus, wichtig als Übergangspunkt der Appischen Straße über den Fluß. Die Stadt wurde im Punischen ... ... ' Zeit in Ruinen . Auf ihrer Stätte wurde 856 n. Chr. das heutige Capua gegründet.

Lexikoneintrag zu »Casilīnum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 794.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

Griechenland ( Alt- Griechenland , hierzu die Karte »Alt ... ... (Graeci ), welche die Romer in Unteritalien vorfanden und annahmen, und woraus das heutige »Griechen« entstand, ist wahrscheinlich die illyrische Bezeichnung für die Hellenen . ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Braunschweig [1]

Braunschweig [1] [Meyers-1905]

Braunschweig (hierzu Karte »Braunschweig, Lippe und Waldeck« ), ... ... dazu noch zwei Klassen Verdienstkreuze. Außerdem mehrere Medaillen . Geschichte. Das heutige Herzogtum B. war ein Teil jener welfischen Allodien in Sachsen, die ...

Lexikoneintrag zu »Braunschweig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 353-359.
Auswanderung

Auswanderung [Meyers-1905]

Auswanderung , das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, ... ... Täuschung bedroht das Reichsstrafgesetzbuch (§ 140, 144, 360) mit Strafe . Die heutige Auswanderungspolitik ist mehr darauf gerichtet, im Interesse der Auswanderer selbst Maßregeln zu ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 177-182.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon