Suchergebnisse (302 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hildbold von Schwangau

Hildbold von Schwangau [Meyers-1905]

Hildbold von Schwangau , Minnesinger , aus ritterlichem Geschlecht in Bayern , dessen Stammsitz das heutige Hohenschwangau war. Sowohl 1146–1179 als auch 1221–56 ist ein H. v. S. in Urkunden bezeugt, doch weisen die Formen seiner Lieder und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Hildbold von Schwangau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 322.
Portugiesisch-Ostafrika

Portugiesisch-Ostafrika [Meyers-1905]

Portugiesisch-Ostafrika , frühere Bezeichnung für die heutige portugiesische Provinz Mosambik (s. d.), die 1891–95, als sie in eine Charterkolonie verwandelt war, auch Estado d'Africa oriental hieß.

Lexikoneintrag zu »Portugiesisch-Ostafrika«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 196.
Exploitation de l'homme par l'homme

Exploitation de l'homme par l'homme [Meyers-1905]

Exploitation de l'homme par l'homme (franz.), » Ausbeutung ... ... durch den andern«, nannte der Saint -Simonist Bazard (s.d.) die heutige Gesellschaftsordnung, weil bei dieser der eine ( Kapitalist ) dem andern ( Arbeiter ...

Lexikoneintrag zu »Exploitation de l'homme par l'homme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 221.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... Aussprache kennt nur das tonlose s. Eine orthographische Schwierigkeit entsteht für die heutige deutsche Schriftsprache durch das Nebeneinander der vier Zeichen f, ß, ff, ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
Löß

Löß [Meyers-1905]

Löß (auch Briz ), ein gegen Ende der Diluvialzeit abgelagerter ... ... Absatz aus Wasser, teils (älterer, Berglöß ) von großen, über heutige Plateaus sich ergießenden Strömen , teils (jüngerer, Tallöß ) in ...

Lexikoneintrag zu »Löß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 718-720.
Kos

Kos [Meyers-1905]

Kos (jetzt ital. Stanco , türk. Istanköi ... ... , lag im Westen der Insel ; die spätere, K. (das heutige Ko mit ca. 4000 Einw.), 366 v. Chr. durch Synoikismos der übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Kos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 521.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... Eimbecker B., für das auch Luther Vorliebe hatte, und nach dem das heutige Bockbier benannt ist. 1591 wurde in München das Hofbräuhaus eröffnet, das ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Cuba [2]

Cuba [2] [Meyers-1905]

Cuba (hierzu die Karte »Cuba« ), die größte der ... ... längst dem harten Druck erlegen, den die Spanier auf sie ausübten, und die heutige Bevölkerung setzt sich wesentlich aus den seit 1511 eingewanderten Weißen und den ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 362-367.
Heer [1]

Heer [1] [Meyers-1905]

Heer , die Landkriegsmacht eines Staates . Die Organisation umfaßt ... ... Übungszeiten, aktive Truppen so gut wie gar nicht vorhanden sind. Weiteres über das heutige Heerwesen s. die einzelnen Länder . Vgl. die Werke von M. ...

Lexikoneintrag zu »Heer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 41-43.
Ruge

Ruge [Meyers-1905]

Ruge , 1) Arnold , Schriftsteller, geb. 13. Sept ... ... Übersetzung der »Juniusbriefe« (3. Aufl., Leipz. 1867), von Garridos »Das heutige Spanien « (neue Ausg., das. 1867), Buckles »Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Ruge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 239-240.
Sand [1]

Sand [1] [Meyers-1905]

Sand , loses klastisches Gestein, dessen Einzelbestandteile die Größe einer ... ... Kreideformation , ja selbst im Silur ( Rußland ). Über die für die heutige Konfiguration der Erde so wichtigen Dünen - und Wüstensande s. ...

Lexikoneintrag zu »Sand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 535-536.
Auto [1]

Auto [1] [Meyers-1905]

Auto (spanisch-portug.), in Spanien und Portugal jeder ... ... durch ihr Gepränge, die Anwendung von Musik und künstliche Maschinerien an die heutige Oper erinnernd, in den Hauptstädten mit großem Aufwand in Szene gesetzt ...

Lexikoneintrag zu »Auto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Boch

Boch [Meyers-1905]

Boch , Eugen von , Industrieller, geb. 22. Mai ... ... Generaldirektion der Firma , die ihm in erster Linie ihren Aufschwung und ihre heutige Stellung verdankt, seinem Sohn René übertragen hatte. 1892 wurde ihm der ...

Lexikoneintrag zu »Boch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 106-107.
Asyl

Asyl [Meyers-1905]

Asyl (griech.), Freistätte , Zufluchtsort für Verfolgte. Schon Moses ... ... verschieden von dem klassisch-antiken, kirchen- und völkerrechtlichen Begriff des Asyls ist die heutige Bedeutung des Asyls als einer Zufluchtsstätte für Notleidende . Die Zweckbestimmung dieser modernen ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 16.
Axum

Axum [Meyers-1905]

Axum ( Akßum ), Stadt in der abessin. Landschaft ... ... Christi Geburt neben dem niedergehenden Meroë erhoben hatte, nicht nur über das heutige Abessinien (s. d., Gesch.) und die angrenzenden Gebiete auf der Westseite ...

Lexikoneintrag zu »Axum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Lanz

Lanz [Meyers-1905]

Lanz , Heinrich , Fabrikant landwirtschaftlicher Maschinen , geb. 9 ... ... Welt und der Lokomobilenbau als der größte in Deutschland zu bezeichnen ist. Das heutige Fabrikterrain umfaßt einen Flächenraum von 500.000 qm, worauf ca. 3000 Beamte und ...

Lexikoneintrag zu »Lanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 184-185.
Garz

Garz [Meyers-1905]

Garz , Stadt auf der preuß. Insel Rügen , Regbez. Stralsund , an der Kleinbahn Altefähr - Göhren , hat eine ... ... dem dänischen König Waldemar I. zerstört wurde; in der Nähe erhob sich das heutige G., das 1319 Stadtrecht erhielt.

Lexikoneintrag zu »Garz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 361.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... sie dehnte das Reich über das Gebiet des Jangtsekiang aus. Während die heutige Provinz Schensi der eigentliche Stützpunkt des Kaiserhauses blieb, gewannen die schon ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... Schweden , Steiermark , Ungarn , am Ural , in Nordamerika . Die heutige Massenproduktion wurde erst ermöglicht durch die Anwendung von Koks . Rohe Steinkohlen ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... scriptores graeci (Leipz. 1895), welche die genannten Monumente nebst Übertragungen in heutige Noten enthalten. Durch das Euripidesfragment ist der Beweis erbracht, daß das ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon