Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
New York [1]

New York [1] [Meyers-1905]

... van Kull (westlich und nördlich von Staten Island ), und nach den Sprengungen des Hellgate für ... ... East River (s. d.) und Long Island - Sund , während sie mit ihren Verzweigungen und Seitenbuchten eine außerordentliche ... ... aus jungem Schwemmland und aus quartärem Gletscherschutt besteht, liegt auf Long Island , und das genannte Gebirge tritt mit dem ...

Lexikoneintrag zu »New York [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 603-605.
Grönland

Grönland [Meyers-1905]

... hier aus die südliche Ostküste Grönlands. Dann landete 983 der aus Island verbannte Normanne Eirikr hinn Raudi Thorvaldson ( Erich der Rote ) an der Westküste, kehrte 985 nach Island zurück und berichtete über das »grüne Land « im Innern der ...

Lexikoneintrag zu »Grönland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 355-357.
Pfeiffer

Pfeiffer [Meyers-1905]

Pfeiffer , 1) Ida , geborne Reyer , Reisende, ... ... 4 Aufl. 1856); »Reise nach dem skandinavischen Norden und der Insel Island « ( Pest 1846, 2 Bde.); »Eine Frauenfahrt um die Welt ...

Lexikoneintrag zu »Pfeiffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 697-698.
Walfisch [2]

Walfisch [2] [Meyers-1905]

... mit größern Schiffen , besonders von Long Island und Bedford aus, zu hoher Blüte , und 1858 betrug ... ... Trans halber gejagt. In europäischen Gewässern werden die Wale besonders bei Island , den Färöern und Shetlandinseln gejagt. An den norwegischen Küsten ...

Lexikoneintrag zu »Walfisch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 341-342.
Schollen

Schollen [Meyers-1905]

Schollen ( Flachfische , Plattfische , Pleuronectidae ), Familie der ... ... gelblich- oder gräulichweiß, findet sich von den Küsten von Portugal bis Island , ist besonders häufig auf den Watten der deutschen und holländischen Küste ...

Lexikoneintrag zu »Schollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 942-943.
Renntier [2]

Renntier [2] [Meyers-1905]

Renntier ( Rangifer H. Sm .), Gattung ... ... bis 46° auf Sachalin und bis 45° in Nordamerika . Auch auf Island , Spitzbergen und in Grönland findet es sich, und in Alaska ...

Lexikoneintrag zu »Renntier [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 803-804.
Keewatin

Keewatin [Meyers-1905]

... Lake , der Hayes mit dem Island Lake und Gods Lake , der Severn mit dem ... ... der Gegend des Winnipegsees , wo namentlich eine verhältnismäßig starke Einwanderung aus Island stattfindet, und wo der kleine Flecken Norway House, am Austritt ...

Lexikoneintrag zu »Keewatin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 799-800.
Berkeley [2]

Berkeley [2] [Meyers-1905]

Berkeley ( Berkley , spr. börklì), 1) ... ... Wilden eine Lehranstalt zu errichten, schiffte sich 1728 mit mehreren Gleichgesinnten nach Rhode-Island ein, um die Sache in Gang zu bringen, mußte jedoch, da ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 690.
Priester

Priester [Meyers-1905]

Priester (v. griech. presbyteros ), die Verwalter des religiösen ... ... got. gudja , altnord. godhi ) bezeichneten. Eigentümliche Verhältnisse bildeten sich auf Island heraus, wo die Priesterwürde und zugleich die weltliche Obergewalt über die Gemeinde an ...

Lexikoneintrag zu »Priester«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 342.
Anonȳm

Anonȳm [Meyers-1905]

Anonȳm (griech., »namenlos«), von Schriftstücken (z. B. Briefen ... ... , Anonymer og Pseudonymer (Kopenh. 1869, für Dänemark , Norwegen , Island ) und Pettersen , Anonymer og Pseudonymer i den norske literatur 1678– ...

Lexikoneintrag zu »Anonȳm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 551-552.
Richmond [3]

Richmond [3] [Meyers-1905]

Richmond , Städte in der nordamerikan. Union: 1 ) Hauptstadt ... ... ) 3478 Einw. – 6) Vorort von New York , auf Staten Island , seit 1897 als besonderer Bezirk ( borough ), mit (1900) 67 ...

Lexikoneintrag zu »Richmond [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 902.
Newhaven

Newhaven [Meyers-1905]

Newhaven (spr. njū-hēw'n), 1) Stadt in der engl ... ... Connecticut , an der künstlich auf 6 m vertieften Newhaven-Bai des Long Island - Sundes , 6 km von letzterm, hat von Ulmen beschattete Hauptstraßen ...

Lexikoneintrag zu »Newhaven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 594.
Cabōto

Cabōto [Meyers-1905]

Cabōto ( Cabot, Gaboto ), 1) Giovanni oder ... ... führten, das ihm zur zweiten Heimat wurde. Die Schiffahrtsverbindungen Bristols mit Island veranlaßten ihn zu Fahrten nach N. und W., wobei er, schon ...

Lexikoneintrag zu »Cabōto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Dufferin

Dufferin [Meyers-1905]

Dufferin (spr. döff'rĭn), Frederick Temple Blackwood ... ... veröffentlichte, begleitete 1855 Russell nach Wien und machte 1859 eine Reise nach Island , worüber er » Letters from high latitudes « (8. Aufl. 1887; ...

Lexikoneintrag zu »Dufferin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 253.
Horsford

Horsford [Meyers-1905]

Horsford , Ebenezer Norton , Chemiker, geb. 27. ... ... wurde er Präsident der Rumford chemical works in Providence ( Rhode-Island ). H. veröffentlichte 1856 seine Methode der Brotbereitung mit saurem phosphorsaurem Kalk ...

Lexikoneintrag zu »Horsford«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 567.
Pitcairn

Pitcairn [Meyers-1905]

Pitcairn (spr. pittkern), die südöstlichste der Tuamotuinseln im südlichen ... ... Die Insel P. (Prenzl. 1858); Murray , P., the island etc . (neue Ausg., Lond. 1885); Rud. A. Hermann ...

Lexikoneintrag zu »Pitcairn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 914.
Elўmus

Elўmus [Meyers-1905]

Elўmus L . ( Haargras ), Gattung ... ... Dämme an der Nord - und Ostsee mit Strandhafer ; in Island benutzt man die Samen als Getreidesurrogat, und die Wurzeln dienen als ...

Lexikoneintrag zu »Elўmus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 740-741.
Delaware [1]

Delaware [1] [Meyers-1905]

Delaware (spr. délle-ūǟr), Fluß in den ... ... Atlantischen Ozean öffnet. Der D. ist bis zum Kopfpunkte der Bai (Reedy Island ) 580 km lang und von Trenton ab für Flußdampfer von 1,5 ...

Lexikoneintrag zu »Delaware [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 606.
Tromholt

Tromholt [Meyers-1905]

Tromholt , Sophus , Nordlichtforscher, geb. 2. Juni 1851 ... ... für Nordlichtforschungen, ging 1883 nach Sodankyla in Russisch- Lappland und dann nach Island , besuchte 1884 die Färöer , Schottland und England , ...

Lexikoneintrag zu »Tromholt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 740-741.
Coventry

Coventry [Meyers-1905]

Coventry (spr. kóww'ntrī), 1) Stadt ( municipal borough ) ... ... bis 1888 zu Warwickshire . – 2) Stadt im nordamerikan. Staat Rhode-Island , Grafschaft Kent , an einem Nebenfluß des Gawbuxet, mit Baumwollfabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Coventry«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon