Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kugeltonnen

Kugeltonnen [Meyers-1905]

Kugeltonnen , s. Seezeichen .

Lexikoneintrag zu »Kugeltonnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 772.
Zoë

Zoë [Meyers-1905]

Zoë , Name mehrerer oströmischer Kaiserinnen, am bekanntesten: 1) vierte Gemahlin Leos VI., Mutter Konstantin VII., führte für diesen 913–919 die Regierung , wurde dann aber von Romanos Lakapenos gestürzt. – 2) Tochter Konstantin VIII., Gemahlin der Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Zoë«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 974.
Hît

Hît [Meyers-1905]

Hît (das alte Is ), Stadt im asiatisch-türk. Wilajet ... ... Ufer des Euphrat , mit reichen Naphthaquellen und 2–3000 Einw., die vom Kalkbrennen, Schiffbau , Wollspinnerei und namentlich, wie schon im Altertum , von der ...

Lexikoneintrag zu »Hît«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 385.
Augusta [3]

Augusta [3] [Meyers-1905]

Augusta (lat., die » Heilige , Erhabene «), Beiname zuerst der Livia, der Gemahlin des Augustus , dann römischer Kaiserinnen, später aller der Familie des Kaisers (s. Augustus ) angehörigen ...

Lexikoneintrag zu »Augusta [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 122.
Prinkipo

Prinkipo [Meyers-1905]

Prinkipo , die größte der Prinzeninseln (s. d.) im ... ... P. (zahlreiche Villen , griechische Priesterschule) und 3 Klöstern . Verbannungsort der Kaiserinnen Irene , Zoë und Anna Dalassena. Die einst ganz mit Fichtenwald bedeckte ...

Lexikoneintrag zu »Prinkipo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 350.
Schiller [2]

Schiller [2] [Meyers-1905]

Schiller , Wattfahrzeuge, die Schill (Muschelbruch) zum Kalkbrennen sammeln.

Lexikoneintrag zu »Schiller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 795.
Clackmannan

Clackmannan [Meyers-1905]

Clackmannan (spr. kläckmännen), Hauptort der nach ihm benannten schott. Grafschaft , am Devon und in der Nähe des Forth , mit nur (1891) 1779 Einw. Das alte Schloß bewohnte 1329 Robert Bruce . Die Devon - Eisenhütten sind in ...

Lexikoneintrag zu »Clackmannan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 169.
Fecundĭtas

Fecundĭtas [Meyers-1905]

Fecundĭtas , bei den Römern Göttin der Fruchtbarkeit , besonders der Kaiserinnen ( F. Augusta ), auf Münzen dargestellt mit Zepter und Kindern auf dem Arme.

Lexikoneintrag zu »Fecundĭtas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 372.
Kalk [1]

Kalk [1] [Meyers-1905]

... . Auch Schachtöfen mit Gasfeuerung in verschiedenen Ausführungen werden zum Kalkbrennen benutzt. Sie wurden anfangs hauptsächlich in der Zucker - und Ammoniaksodafabrikation angewendet ... ... die Gichtgase aus Hochöfen oder die Wärme aus Koksöfen zum Kalkbrennen benutzt. Kohlensaurer K. verliert beim Brennen an ...

Lexikoneintrag zu »Kalk [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 477-480.
Dagö

Dagö [Meyers-1905]

Dagö ( Dago, Dagen oder Dagden ), eine ... ... nähren sich von Ackerbau , Viehzucht , Fisch - und Robbenfang, Holzfällen, Kalkbrennen und einigem Handel , der sich in den beiden kleinen Hafenplätzen Hohenholm ...

Lexikoneintrag zu »Dagö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 414.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... Vorteil nach dem Vorschlag von Neilson (1828) zur Gebläsewinderhitzung, zum Rösten , Kalkbrennen, zur Dampfkesselfeuerung, zum Betrieb von Kraftmaschinen etc. benutzt. Die Bestrebungen der ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Clams

Clams [Meyers-1905]

Clams , allerlei Muscheln , die in Nordamerika als Nahrung ... ... Fischfang oder als Schweinefutter verwendet; die dicken Schalen dienen zu Wegebauten und zum Kalkbrennen. Die Razor Clam (8 olen americanus ), nahe verwandt den gleichfalls ...

Lexikoneintrag zu »Clams«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 172.
Kirche

Kirche [Meyers-1905]

Kirche bezeichnet im Gegensatz zu den Tempeln der Alten, ... ... Constantinus Pogonatus maßgebend beeinflußt worden. Den Bilderstreit haben erstmalig und endgültig die beiden Kaiserinnen Irene und Theodora abgeschlossen. Im Abendland haben die trinitarischen und ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 32-40.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

Aachen (franz. Aix-la-Chapelle , lat. Aquae ... ... von Mitteleuropa, der Viktoriabrunnen (60°), der gewöhnlich zum Trinken benutzt wird, der Kochbrunnen (72,5°; vgl. Tabelle bei Art. » Mineralwässer «, VII). Übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 2-5.
Quelle

Quelle [Meyers-1905]

Quelle (hierzu Tafel »Quellen I u. II« ), eine ... ... Temperatur dem Kochpunkt (Siedepunkt) nahe, so nennt man sie heiße Q., Kochbrunnen . Man bringt diese hohe Temperatur mit der Temperaturzunahme in den Erdtiefen in ...

Lexikoneintrag zu »Quelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 512-514.
Aachen

Aachen [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Aachen‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Jesu C4 – zum guten Hirten B2 Knipp C1 Kochbrunnen C4 Kockerellstraße Karton Kölnsteinweg CD1, 2 Komphausbad ...

Tafel zu »Aachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Tonnen

Tonnen [Meyers-1905]

... von Untiefen in der Fahrwassermitte dienen Kugeltonnen ; sie zeigen über Wasser (die Form unter Wasser kommt für die ... ... Trommel ( Zylinder ) als Toppzeichen . Telegraphenkabel werden mit grünen Kugeltonnen mit der weißen Aufschrift » Telegraph « oder »T« bezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Tonnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 610.
Gotland [2]

Gotland [2] [Meyers-1905]

Gotland ( Gottland ), schwed Insel in der Ostsee ... ... Fischerei , Robbenschlag (besonders bei Gottska Sandö), Jagd auf Seevögel und Kalkbrennen die Hauptbeschäftigung der Bewohner, die, ohne Adel , in zahlreichen zerstreuten Höfen ...

Lexikoneintrag zu »Gotland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 170-171.
Peterhof

Peterhof [Meyers-1905]

Peterhof , Kreisstadt und kaiserliche Sommerresidenz im russ. Gouv. St. Petersburg (s. Karte »Umgebung von St. Petersburg «), ... ... die Schlösser Marly und Eremitage im großen Park , von den Kaiserinnen Elisabeth und Katharina II. erbaut.

Lexikoneintrag zu »Peterhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 654.
Wiesbaden

Wiesbaden [Meyers-1905]

... ; man zählt ihrer im ganzen 23, von denen die bedeutendste, der Kochbrunnen (69°), ferner die Schützenhofquelle (50°) und der Adlerbrunnen ... ... Quellen geben zusammen 1,4 cbm Wasser in der Minute . Der Kochbrunnen allein wirft täglich 45,5 dz Kochsalz aus. Außer ...

Lexikoneintrag zu »Wiesbaden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 615-616.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon