Kammerton ( Kapellton ), ehedem die gewöhnliche Stimmung der zur Kammermusik (s. d.) erforderlichen Instrumente , im Gegensatz zu der um einen Ton höhern Orgelstimmung, dem Chorton , die sich noch heute bei alten Orgeln findet und beim ...
Chorton ( Orgelton ), die früher für die Orgeln gebräuchliche, gegenüber dem sogen. Kammerton (s.d.) einen ganzen Ton höhere Stimmung .
Kornetton hieß früher (im 17. Jahrh.) eine Stimmung , die noch höher war als der schon einen Ton über dem Kammerton stehende Chorton (vermutlich die Stimmung der Stadtpfeifer ).
Kapellton , s. Kammerton .
Diapāson (so viel wie »durch alle«), griech. Name der ... ... Intervalls . Bei den Franzosen ist D. (normal ) die Normalstimmungshöhe ( Kammerton ) u. wird daher auch für die Stimmgabel gebraucht; auch ist ...
... mit der Deutschen Naturforschergesellschaft (1834) Scheiblers Bestimmung als für den Kammerton maßgebend an, nach der dem eingestrichenen a in der Sekunde 440 ... ... Anlaß Napoleons III, durch eine Kommission von Sachverständigen einen neuen Kammerton ( diapason normal ) feststellte, der zunächst für Frankreich ...
Stimmgabel ( Diapason ), ein nach Gerber im 18. ... ... etc. Die zum Stimmen musikalischer Instrumente benutzte S. ist auf den Kammerton , das eingestrichene a von 435 Schwingungen in 1 Sekunde abgestimmt. ...