Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kentern

Kentern [Meyers-1905]

Kentern , umkippen, umschlagen eines Bootes oder Schiffes , herbeigeführt durch zu großen Segeldruck, Seegang oder Überschießen (s. d.) der Ladung . Vgl. Metazentrum .

Lexikoneintrag zu »Kentern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 837.
Kappen

Kappen [Meyers-1905]

Kappen , die Wipfel der Bäume abhauen; Hähne kastrieren; im Seewesen Takelung , Masten , Ankertaue mit Kappbeilen ( Kernbeilen ) abhauen. Die Masten ... ... Schiff bei schwerem Sturm infolge des Winddruckes auf die Takelung zu kentern droht.

Lexikoneintrag zu »Kappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 602-603.
Detachierapparat

Detachierapparat [Meyers-1905]

Detachierapparat , Vorrichtung zur schnellen Lösung eines zu Wasser gelassenen Schiffsbootes aus seiner Aufhängung in den Bootstaljen, um ein Zerschlagen oder Kentern des Bootes an der Schiffswand zu verhüten. Namentlich für Rettungsboote sind Detachierapparate ...

Lexikoneintrag zu »Detachierapparat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 682-683.
Übergehen der Ladung

Übergehen der Ladung [Meyers-1905]

Übergehen der Ladung , das gefährliche Rutschen nicht gehörig befestigter Schüttladung ( Korn , Erze, Kohlen , Guano etc.) nach einer Schiffsseite im Seegang , das Kentern des Schiffes herbeiführen kann.

Lexikoneintrag zu »Übergehen der Ladung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 857.
Takelung

Takelung [Meyers-1905]

Takelung ( Takelage ; hierzu Tafel »Takelung der Seeschiffe I ... ... unten, wodurch das Schiff »steifer« wird, d. h. schwerer zum Kentern gebracht werden kann. Nicht allein die Höhenlage des Segelschwerpunktes über der ...

Lexikoneintrag zu »Takelung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 288-290.
Schiffbau

Schiffbau [Meyers-1905]

Schiffbau (hierzu Tafel »Schiffbau I u. II« ), die ... ... man legt zwei Boote nebeneinander und verbindet sie durch Querbretter, so daß ein Kentern unmöglich wird. Derartige Doppelboote (Tafel II, Fig. 8) scheinen ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 770-773.
Metazentrum

Metazentrum [Meyers-1905]

... Kräftepaares aus Auftrieb und Gewicht kentern, d. h. umfallen. Die metazentrische Höhe , d. h ... ... des Schiffes , bedingt also die Sicherheit des Schiffes gegen Kentern und die Art der Bewegung bei Seegang . Große metazentrische ...

Lexikoneintrag zu »Metazentrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 693-694.
Ebbe und Flut

Ebbe und Flut [Meyers-1905]

Ebbe und Flut ( Gezeiten ), das Steigen und ... ... die Niedrigwasser bringt, Ebbeströmung genannt. Zwischen dem Wechsel beider Strömungen, dem Kentern des Stromes , tritt Still - oder Stauwasser ein, in ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe und Flut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 331-333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8