Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sweet [1]

Sweet [1] [Meyers-1905]

Sweet (spr. ßwīt), Henry , engl. Sprachforscher, geb. 15. Sept. 1845 in London , studierte in King's College School, dann in Heidelberg und im Balliol College zu ...

Lexikoneintrag zu »Sweet [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 227.
Swete

Swete [Meyers-1905]

Swete (spr. ßwīt), Henry Barclay , anglikan. ... ... Rektor in Ashdon ( Essex ), 1882–1890 Professor der Pastoraltheologie am King's College in London und ist seit 1890 Professor der Theologie ...

Lexikoneintrag zu »Swete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 227-228.
Banda [2]

Banda [2] [Meyers-1905]

Banda (ital., Bande , alter Ausdruck für ... ... roi «, desgleichen die 24 fiddlers Karls II. von England » King 's private Band «. Im italienischen Opernorchester ist B. der stehende ...

Lexikoneintrag zu »Banda [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Kätti

Kätti [Meyers-1905]

Kätti (engl. Catty , chines. und japan. Kin oder King ), Handelsgewicht in China zu 16 Liang oder Tael und in Japan zu 16 Rió = 1 / 100 Pikul , wird beim chinesischen Fremdenverkehr ...

Lexikoneintrag zu »Kätti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 757.
Flem.

Flem. [Meyers-1905]

Flem. , bei Tiernamen Abkürzung für John Flemming , ... ... 1785, gest. 18. Nov. 1857 als Professor der Naturgeschichte am King's College zu Edinburg ( Wirbel - und Weichtiere ).

Lexikoneintrag zu »Flem.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 687.
Allen [1]

Allen [1] [Meyers-1905]

Allen (spr. ällen), 1) Bog of , großes Torfmoor in den irischen Grafschaften Kildare und King's County , vom Grand Canal durchzogen; ihm entströmt der Boyne . – 2) See, s. Shannon .

Lexikoneintrag zu »Allen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Bench

Bench [Meyers-1905]

Bench (engl., spr. bensch), Bank , s. King's Bench .

Lexikoneintrag zu »Bench«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 622.
Brewer [2]

Brewer [2] [Meyers-1905]

Brewer (spr. brūer), 1) Anthony , engl. Dichter zur Zeit Karls I., schrieb das Trauerspiel » The lovesick king « (1655), neugedruckt 1680 als » The perjured nun «, dessen Schauplatz ...

Lexikoneintrag zu »Brewer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 407.
Dasent

Dasent [Meyers-1905]

Dasent (spr. dēßent), Sir George , eigentlich Webbe ... ... . Vincent , gest. 12. Juni 1896 in London , ward am King's College zu London und in Oxford gebildet und 1852 Advokat ...

Lexikoneintrag zu »Dasent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 537.
Farrar

Farrar [Meyers-1905]

Farrar , Frederick William , engl. Theolog, geb. 7. Aug. 1831 in Bombay , studierte auf dem King's College in London und in Cambridge , wurde 1857 Priester ...

Lexikoneintrag zu »Farrar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 340.
Gilder

Gilder [Meyers-1905]

Gilder , William Henry , amerikan. Journalist und Polarfahrer, ... ... Morristown ( New Jersey ), begleitete 1878–80 Schwatka (s.d.) nach King Willsamland, beteiligte sich 1881 an der Hilfsexpedition zur Aufsuchung der verschollenen Jeannette ...

Lexikoneintrag zu »Gilder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 847.
Ansted

Ansted [Meyers-1905]

Ansted , David Thomas , Geolog, geb. 5. ... ... London , gest. daselbst 20. Mai 1880, war seit 1840 Professor am King's College zu London , seit 1845 am College der Civil ...

Lexikoneintrag zu »Ansted«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 561.
Galway [1]

Galway [1] [Meyers-1905]

Galway (spr. gaol-ūē), Grafschaft in der ... ... N. an die Grafschaft Mayo , im O. an Roscommon , King's County und Tipperary , im S. an Clare , hat einen ...

Lexikoneintrag zu »Galway [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 310.
Maxwell

Maxwell [Meyers-1905]

Maxwell , James Clerk , Physiker, geb. 13. ... ... Cambridge , ward 1856 Professor der Physik in Aberdeen , 1860 am King's College in London , zog sich 1865 auf sein Gut in ...

Lexikoneintrag zu »Maxwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 481.
Seattle

Seattle [Meyers-1905]

Seattle (spr. ßiattl), Hauptstadt der Grafschaft King des nordamerikan. Staates Washington , zwischen dem Pugetsund und den Seen Washington und Union , an der Great Northern- und Nordpacificbahn, erhebt sich terrassenförmig vom Sund , hat ein Gerichtsgebäude ...

Lexikoneintrag zu »Seattle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 234.
Burnell

Burnell [Meyers-1905]

Burnell (spr. börnel), Arthur C., engl. Orientalist, ... ... Gloucestershire , gest. 16. Okt. 1882 in London , wo er am King's College studiert hatte, ging 1860 im Zivildienst nach Madras , war ...

Lexikoneintrag zu »Burnell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 639.
Kildare [1]

Kildare [1] [Meyers-1905]

Kildare (spr. -dǟr), Binnengrafschaft in der irischen Provinz ... ... den Grafschaften Meath , Wicklow , Carlow , Queen 's und King's County umgeben, 1693 qkm (30,75 QM.) groß mit (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Kildare [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 901.
Kinglake

Kinglake [Meyers-1905]

Kinglake (spr. king-lēk), Alexander William , engl. Politiker und Historiker, geb. 5. Aug. 1809 in Taunton , gest. 2. Jan. 1891, studierte in Cambridge und war 1837–56 Rechtsanwalt in London . ...

Lexikoneintrag zu »Kinglake«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 22.
Kinghorn

Kinghorn [Meyers-1905]

Kinghorn (spr. king-horn), Stadt ( royal burgh ) in Fifeshire ( Schottland ), am Firth of Forth , 5 km südlich vom Kirkcaldy , hat Schiffbau , Flachsspinnerei , Bleicherei, Leimfabrikation und (1901) 1177 Einw. Bei Kinghorn Neß wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kinghorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 22.
Banagher

Banagher [Meyers-1905]

Banagher (spr. bännächör), Stadt in der irischen Grafschaft King's County , am Shannon , mit Lateinschule , Kaserne und 2500 Einw. 3 km nördlich davon Shannon Harbour, die Mündung des Grand Canal , mit Marmorbrüchen.

Lexikoneintrag zu »Banagher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 321.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon