Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Edelsteine

Edelsteine [Meyers-1905]

Edelsteine (hierzu Tafel »Edelsteine« mit Textblatt), Mineralien ( ... ... , Traité des pierres précieuses (2. Aufl., Par. 1884); King , Natural history of precious stones and metals (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Edelsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 371-373.
Cinchōna

Cinchōna [Meyers-1905]

Cinchōna L . ( Chinarindenbaum , Fieberrindenbaum ), Gattung ... ... Java (aus dem Holländ . von Haßkarl , Leipz. 1869); King , A manual of C. cultivation in India ( Kalkutta ...

Lexikoneintrag zu »Cinchōna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 153-154.
Victorĭa [6]

Victorĭa [6] [Meyers-1905]

Victorĭa , britisch-austral. Staat im südöstlichen Australien ( ... ... River sowie der Tambo, Mitchell und Latrobe , die die Strandseen King , Victoria und Wellington bilden. Der große Binnensee Corangamite ist ...

Lexikoneintrag zu »Victorĭa [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 138.
Montgomery [2]

Montgomery [2] [Meyers-1905]

Montgomery , 1) (spr. monggommeri) Gabriel de , ... ... and writings of J. M . (Lond. 1855–56, 7 Bde.); King , Memoir of M . (das. 1858); Marrat , M., ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 107.
Gardĭner [2]

Gardĭner [2] [Meyers-1905]

Gardĭner , 1) Stephan , Bischof von Winchester ... ... . in Göttingen und war bis 1885 Professor der neuern Geschichte am King's College in London . 1882 wurde ihm für seine wissenschaftliche Tätigkeit eine ...

Lexikoneintrag zu »Gardĭner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 333.
Charleston

Charleston [Meyers-1905]

Charleston (spr. tscharlst'n), 1) Hauptstadt der gleichnamigen Grafschaft ... ... ist öfters Sturmfluten ausgesetzt. Sie ist regelmäßig angelegt, mit den Hauptgeschäftsstraßen Broad-, King - und Meeting Street . Die hervorragendsten Gebäude sind das Zollhaus, das ...

Lexikoneintrag zu »Charleston«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 887.
Oklahōma

Oklahōma [Meyers-1905]

Oklahōma (das »schöne Land «), Staat (seit 1906) ... ... überschritten und die Ortschaften Guthrie (s. d.), Oklahoma City und King Fisher oder Bibon gründeten. Anfangs richteten sich die Ansiedler eine eigne ...

Lexikoneintrag zu »Oklahōma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 16.
Manchester [4]

Manchester [4] [Meyers-1905]

... Heinrich VIII. seit 1539 Oberrichter der King 's Beuch war. Namhafte Sprößlinge des Geschlechts : 1) Sir ... ... Nov. 1642, seit 1604 Parlamentsmitglied für London , ward 1616 Oberrichter der King's Bench , 1620 Lord -Schatzmeister und zugleich als Lord Montagu ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 204-205.
Waddington

Waddington [Meyers-1905]

Waddington (spr. -dängtóng), 1) William Henry , ... ... Le Bas, das. 1867–77, 6 Bde.). – Seine Gemahlin Mary King W. veröffentlichte: » Letters of a diplomatist's wife , 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Waddington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 290.
Paganīni

Paganīni [Meyers-1905]

Paganīni , Niccolò , Violinspieler, geb. 27. Okt. 1782 in ... ... dem »Glöckchenrondo«), » Le streghe « ( Hexentanz ), » God save the king «, » Der Karneval von Venedig «, » Il moto perpetuo«, » ...

Lexikoneintrag zu »Paganīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 305.
Wheatstone

Wheatstone [Meyers-1905]

Wheatstone (spr. ūītstŏn), Sir Charles , Physiker, geb. ... ... Chladnis Klangfiguren . 1834 wurde W. Professor der Physik am King's College in London , trat indes bald von dieser Stellung zurück ...

Lexikoneintrag zu »Wheatstone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 579.
Francillon

Francillon [Meyers-1905]

Francillon (spr. frangßijóng), Robert Edward , engl. ... ... (1874), » Queen Cophetua « (1880; deutsch, Berl. 1885), » King or knave ?« (1888) und Weihnachtsgeschichten: » Streaked with gold « ...

Lexikoneintrag zu »Francillon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 819.
Bevölkerung

Bevölkerung [Meyers-1905]

Bevölkerung , die einem bestimmten Gebiet ( Land , Provinz , Wohnort ... ... Stadt London (1662). Er fand bald Nacheiferer in Petty , Shorts, King , Davenant u. a. In Holland wendeten sich Kerseboom und Struyck ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 787-793.
Neusüdwales

Neusüdwales [Meyers-1905]

Neusüdwales ( New South Wales , spr. njū ßauth ... ... der Stelle des heutigen Brisbane , in Port Essington in Nordaustralien und King Georgesund in Westaustralien angelegt wurden. Auch Tasmania und nominell Neuseeland ...

Lexikoneintrag zu »Neusüdwales«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 581-582.
Keilschrift

Keilschrift [Meyers-1905]

Keilschrift . Mit diesem Namen bezeichnet man die in alter Zeit durch ... ... und Assyrische Grammatik (2. Aufl., Berl. 1905); L. W. King , First steps in Assyrian (Lond. 1898); R. E. ...

Lexikoneintrag zu »Keilschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 812-813.
Volkshymnen

Volkshymnen [Meyers-1905]

... Mallet ), das » God save the king « wurde nach Chrysanders Nachweisen 1743 von Henry Carey ... ... und komponiert (vgl. auch W. Cummings , » God save the king «, Lond. 1902). Mit Unterlegung neuer Texte wurde die Melodie ...

Lexikoneintrag zu »Volkshymnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 233.
Bolingbroke

Bolingbroke [Meyers-1905]

Bolingbroke (spr. bóllingbrōk oder búlingbruck), Henry Saint John ... ... Schriften sind: » Dissertation on parties « und » Idea of a patriot king « (1738). Seine » Lettres on the study of history « ( ...

Lexikoneintrag zu »Bolingbroke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 176.
Kalakaua I.

Kalakaua I. [Meyers-1905]

Kalakaua I . , David , König von Hawaii , ... ... Weltgeschichte « (Leipz. 1902); Armstrong , Around the world with a King (Lond. 1904). – Seinen Namen trägt der 1874 von ihm gestiftete ...

Lexikoneintrag zu »Kalakaua I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 447.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... des Königreichs G. (Heidelb. 1877); Smith , Greece under King George (Lond. 1893); Sergeant , Greece in the ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Panzerschiff

Panzerschiff [Meyers-1905]

... über, der auf den englischen Schiffen ( King Edward VII, Tafel II, Fig. 4, und Tafel III) ... ... ausführliche Angaben über die Linienschiffe Lord Nelson (Fig. 3), King Edward VII. (Fig. 4) in der genannten ... ... Baukosten sei erwähnt, daß die englischen Panzerschiffe der King Edward VII- Klasse mit voller Ausrüstung ...

Lexikoneintrag zu »Panzerschiff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 372-377.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon