Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Queen's Chambers

Queen's Chambers [Meyers-1905]

Queen's Chambers , s. King 's Chambers .

Lexikoneintrag zu »Queen's Chambers«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 510.
K

K [Meyers-1905]

K (ka), k , lat. K; k , ... ... Kubik , z. B. KF. = Kubikfuß. In England Abkürzung für King (König) und Knight ( Ritter ). k. = ...

Lexikoneintrag zu »K«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 402.
Roß [4]

Roß [4] [Meyers-1905]

... Küsten von Boothia Felix und King William - Land und (durch seinen Neffen James Roß ... ... ihm benannt sind die Roß- Straße zwischen Boothia Felix - und King William - Land und die Roß-See, östlich vom antarktischen ...

Lexikoneintrag zu »Roß [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 158-159.
Epos

Epos [Meyers-1905]

Epos (griech., »das Gesagte «), eine Gattung der Epischen ... ... vorgeschichtliches Altertum . Die Heldenlieder der Chinesen hat Konfutse im » Schi-King « gesammelt; die Heldentaten des Ägypterkönigs Ramses d. Gr. feiert das ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 877-880.
Hall [3]

Hall [3] [Meyers-1905]

Hall (spr. haol), 1) Sir James , ... ... der Eskimo an und drang mit ihrer Hilfe von der Repulsebai bis King William - Land vor, wo er noch einige Reste von ...

Lexikoneintrag zu »Hall [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 653-654.
Bell

Bell [Meyers-1905]

Bell , 1) Andrew , Erfinder der Methode des wechselseitigen ... ... Vorlesungen in Guy's Hospital , ward 1832 Professor der Zoologie am King's College zu London , war 1848–53 Sekretär der Royal ...

Lexikoneintrag zu »Bell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 608-609.
Cook [2]

Cook [2] [Meyers-1905]

Cook (spr. kuck), 1) James , berühmter ... ... ). Das Tagebuch von Cooks dritter Reise, nach seinem Tode von King fortgesetzt, erschien 1784 (franz. 1785; deutsch von Georg Forster , ...

Lexikoneintrag zu »Cook [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 272-273.
Ohio [2]

Ohio [2] [Meyers-1905]

Ohio (spr. o-hāio, abgekürzt O.), einer der wichtigsten ... ... und 1803 als Staat in die Union aufgenommen. Vgl. R. King , O. (in der Sammlung » American common wealths «, Boston ...

Lexikoneintrag zu »Ohio [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 924.
Bath [2]

Bath [2] [Meyers-1905]

Bath , 1) Stadt ( municipal borough ) und Grafschaft ... ... ), Freeman , The thermal baths of B . (1890) und King , Bath waters (1901). – 2) Hauptort der Grafschaft ...

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 442.
Levi [2]

Levi [2] [Meyers-1905]

Levi , 1) Leone , engl. Statistiker und Nationalökonom ... ... daselbst 1849 eine Handelskammer errichtet. 1852 ward er zum Professor der Handelspraxis am King's College in London ernannt, 1859 ward er Barrister in ...

Lexikoneintrag zu »Levi [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 487.
Eton

Eton [Meyers-1905]

Eton ( Eaton , spr. īt'n), Stadt in ... ... jetzt einen Provost , einen Vizeprovost, 15 Fellows , 2 Conducts, 70 King 's Scholars oder Foundationers (Freischüler) und eine Anzahl von Unterbeamten , ...

Lexikoneintrag zu »Eton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 141.
Eyre

Eyre [Meyers-1905]

Eyre (spr. ǟr), Edward John , austral. ... ... den größten Entbehrungen seine denkwürdigste Reise von Südaustralien längs der Südküste bis zum King George-Sund . 1846–53 war er Vizegouverneur von Neuseeland und 1862–66 ...

Lexikoneintrag zu »Eyre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 238.
Lynn

Lynn [Meyers-1905]

Lynn (spr. linn), 1) Stadt in der Grafschaft Essex des nordamerikan. Staates Massachusetts , am Lynn Harbour der Massachusettsbai, 16 ... ... die erste Eisenhütte im Staate angelegt. – 2) Stadt, s. King's Lynn .

Lexikoneintrag zu »Lynn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 902.
Sale [2]

Sale [2] [Meyers-1905]

Sale (spr. ßël), 1) Stadt in Cheshire ( England ), am Mersey , 8 km südwestlich von Manchester , ... ... den ausgedehnten Küstenseen ( Lake Wellington , Lake Victoria , Lake King ), mit (1901) 3435 Einw.

Lexikoneintrag zu »Sale [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 464.
Ouse

Ouse [Meyers-1905]

Ouse (spr. ūs'), Name mehrerer Flüsse in England : 1 ... ... Huntingdon und Ely vorbei und mündet nach 250 km langem Lauf unterhalb King's Lynn in den Washbusen der Nordsee . – 3) Küstenfluß in ...

Lexikoneintrag zu »Ouse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

... ist die »Hauptstadt-Zeitung« (» King -Pan «) in Peking , eine täglich gedruckt und geschrieben erscheinende Sammlung ... ... unter Verantwortlichkeit der Minister ; Gesetze und Erlasse werden im » King -Pan «, dem Staatsanzeiger, veröffentlicht. Das Ministerium des kaiserlichen Hauses ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... Julia Pardoe , Court and reign of Francis I., king of France (Lond. 1902, 3 Bde.). 6) F. II ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

Ernst (althochd. Eruust , ursprünglich » Kämpfer «), Name ... ... ( Hannover 1861); Wilkinson , Reminiscences of the court and times of king Ernest of Hanover (Lond. 1886, 2 Bde.; deutsch, Braunschw. ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... direkt aus den Ritterepen in Versen , wie besonders an Malorys » Histories of King Arthur « (gedruckt 1489) zu beobachten ist. Zu dieser heroischen ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Lyrik

Lyrik [Meyers-1905]

Lyrik ( lyrische Poesie ) ist diejenige Gattung der ... ... -, Opfer -, Familienlieder etc.) in gereimten Versen reichen, im » Schi-King « gesammelt, bis anderthalb Jahrtausende vor Christo zurück und haben, dem Volksgeist entsprechend ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1-4.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon