Suchergebnisse (238 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blüthner

Blüthner [Meyers-1905]

Blüthner , Julius , Pianofortebauer, geb. 11. März ... ... seien. Die Modelle und Zeichnungen seiner Instrumente fertigt B. bis in die kleinsten Teile selbst an. Auch gab er mit Gretschel ein »Lehrbuch des Pianofortebaues in ...

Lexikoneintrag zu »Blüthner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 97.
Sawitsch

Sawitsch [Meyers-1905]

Sawitsch , Alexei , Astronom und Geodät , geb. 29 ... ... auf die Berechnung der Beobachtungen und geodätischen Messungen, oder die Methode der kleinsten Quadrate « (russ., Petersb. 1857; deutsch, Mitau 1864).

Lexikoneintrag zu »Sawitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 651.
Felsīt

Felsīt [Meyers-1905]

Felsīt ( Felsitfels , Feldstein ), mikro- bis kryptokristallinisches ... ... Ein Entglasungsprodukt der glasigen Grundmasse ist jedenfalls der Mikrofelsit , eine aus kleinsten Fasern , Schüppchen und Körnchen (ohne Einwirkung auf das polarisierte Licht ) ...

Lexikoneintrag zu »Felsīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 410.
Leuchtgas

Leuchtgas [Meyers-1905]

Leuchtgas (hierzu Tafel »Leuchtgasbereitung« ), ein mit leuchtender Flamme ... ... besitzt bereits mehr als 60 Acetylengasanstalten. Bei der Anlage von Acetylengasanstalten, auch der kleinsten, sind wegen der Explosionsgefahr gewisse Vorsichtsmaßregeln geboten. Die Apparate müssen in einem ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 460-471.
Steinzeit

Steinzeit [Meyers-1905]

Steinzeit ( Steinzeitalter , hierzu Tafel »Kultur der Steinzeit I-IV ... ... und dem Knochenmark aller erlegbaren Tiere, vom größten und stärksten hinab bis zum kleinsten, sodann auch aus den Beeren der Tundren und Steppenformationen und den Früchten ...

Lexikoneintrag zu »Steinzeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 917-921.
Papageien

Papageien [Meyers-1905]

Papageien ( Psittaci , hierzu Tafeln »Papageien« ), Ordnung ... ... ( Nasiterna Wagl .) an. Sie sind neben den Zierpapageien die kleinsten Arten der Ordnung und finden sich auf Neuguinea und den benachbarten ...

Lexikoneintrag zu »Papageien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 381-385.
Komēten

Komēten [Meyers-1905]

Komēten (griech., hierzu Tafel »Kometen I u. II« ; ... ... Meilen . Die Feinheit der Schweifmaterie ist außerordentlich, indem man durch dieselbe die kleinsten Sterne ohne Lichtverlust durchschimmern sieht und auch keine Ablenkung der Lichtstrahlen beobachtet. ...

Lexikoneintrag zu »Komēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 319-323.
Malarĭa

Malarĭa [Meyers-1905]

Malarĭa (v. ital. mala aria , »schlechte Luft «, ... ... in Ürdingen ) und Petroleum erwiesen. Das Larvicid wirkt bis zu der kleinsten Dosis von 0,00031 auf Tausend , es ist sehr diffusionsfähig, behält ...

Lexikoneintrag zu »Malarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 160-163.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Meyers-1905]

Cambridge (spr. kēmbridsch), 1) berühmte Universitätsstadt ( municipal borough ... ... Doktoren und Magister und Mitglieder des Senats sind, aber nur zum kleinsten Teil in C. wohnen, und 2878 Studenten oder Undergraduates . ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 713-715.
Dachstuhl

Dachstuhl [Meyers-1905]

Dachstuhl (vgl. Tafel »Dachstühle« bei S. 406), der ... ... genagelte Windlatten ( Windrispen ). Gehen die Dächer über die kleinsten Verhältnisse hinaus, so müssen die Sparren gewöhnlicher Stärke auf etwa alle ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 409-411.
Wasserrad

Wasserrad [Meyers-1905]

Wasserrad (hierzu Tafel »Wasserräder und Turbinen« mit Text ), ... ... 10 m sind Turbinen ausschließlich anzuwenden, aber auch bei kleinen, bis zu den kleinsten Gefällen und einigermaßen konstantem Arbeitswiderstande werden sie den Wasserrädern vielfach vorgezogen, weil ...

Lexikoneintrag zu »Wasserrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 417-418.
Methōde

Methōde [Meyers-1905]

Methōde (griech. methŏdos , »Weg« zu einem Ziele , ... ... Gleichungen ab, welche die Koeffizienten zu bestimmen gestatten. Über die M. der kleinsten Quadrate s. Wahrscheinlichkeit . Die äußerst mannigfaltigen Konstruktionsmethoden der Geometrie ...

Lexikoneintrag zu »Methōde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 709-710.
Gelbsucht

Gelbsucht [Meyers-1905]

Gelbsucht ( gallige Dyskrasie , Icterus , Morbus regius ... ... zähen dickflüssigen Beschaffenheit der Galle mit katarrhalischer Schwellung und Verengerung der haarfeinen kleinsten Gallenwege zu erklären. Dies trifft namentlich auf die bei Vergiftungen und Infektionskrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Gelbsucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 511-512.
Eierkunde

Eierkunde [Meyers-1905]

Eierkunde ( Oologie ; hierzu die Tafeln »Eier europäischer Vögel ... ... 1500 g. Das größte Ei der europäischen Vogelwelt ist das des Höckerschwans , die kleinsten sind die der beiden Goldhähnchenarten. Jenes mißt durchschnittlich 128☓70 mm, dieses 12 ...

Lexikoneintrag zu »Eierkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 436-437.
Schmelzen

Schmelzen [Meyers-1905]

Schmelzen , der Übergang eines Körpers aus dem festen in den ... ... genau gleich ist und nun als Wärme , d.h. als lebhaftere Schwingungsbewegung der kleinsten Teilchen, sich offenbart. Beim Erstarren wird also die beim S. gebundene ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 886-887.
Diffusion

Diffusion [Meyers-1905]

Diffusion (lat., »Ergießung, Ausbreitung «), der Vorgang der allmählichen ... ... allmählich fortschreitende Austausch der beiden Flüssigkeiten wird vielmehr bewirkt durch den Bewegungszustand der kleinsten Teilchen, der nicht durch die Anziehung ( Kohäsion ) zwischen den Teilchen ...

Lexikoneintrag zu »Diffusion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 2-3.
Fiesŏle [2]

Fiesŏle [2] [Meyers-1905]

Fiesŏle (spr. fjē-), 1) Fra Giovanni da ... ... In die erste Hälfte seiner Tätigkeit fallen die meisten seiner lebensvollen, bis in die kleinsten Einzelheiten der Natur nachgebildeten Porträtbüsten in Marmor : die des Piero de' ...

Lexikoneintrag zu »Fiesŏle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 557-558.
Anpassung

Anpassung [Meyers-1905]

Anpassung (lat. Adaptatio ), die Fähigkeit der lebenden Wesen , ... ... und endlich zu Grunde gehen. Da dieser Prozeß sich bis in die kleinsten aufbauenden Teilchen fortsetzt, so kann unter Umständen die gesamte Elementarstruktur eines Organs ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 552-553.
Ehrenberg [2]

Ehrenberg [2] [Meyers-1905]

Ehrenberg , 1) Christian Gottfried , Naturforscher, geb ... ... (das. 1830); »Zur Erkenntnis der Organisation in der Richtung des kleinsten Raumes « (das. 1832 bis 1834); »Zusätze zur Erkenntnis großer ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenberg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 410-411.
Galläpfel

Galläpfel [Meyers-1905]

Galläpfel , die von der Gallwespe ( Cynips gallae tinctoriae ) ... ... nach Bombay (indische oder Bombaygallen). Kleinasiatische G. führt Smyrna aus (die kleinsten als Soriangalläpfel über Triest , die besten als Jerli ), sie erreichen ...

Lexikoneintrag zu »Galläpfel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 277.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon