Leidenschaft (lat. Passio , franz. u. engl. Passion ), der wörtlichen Bedeutung nach ein Zustand des Leidens , d.h. des vollständigen Beherrschtseins der Seele durch übermächtige (innere) Antriebe ; daher werden oft die Affekte oder Gemütsbewegungen ...
Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...
Geiz (althochd. kît , »ungezügelte Habgier, Heißhunger «) ist der zur Leidenschaft gewordene Erwerbs- und Spartrieb, der auch unerlaubte Erwerbsmittel nicht scheut und auf die Befriedigung auch notwendiger Bedürfnisse verzichtet. Geringerer Grad von G. ist die Kargheit , ...
Weiße , 1) Christian Felix , Dichter und Schriftsteller, ... ... und Philologie in Leipzig , wo Lessing , mit dem er die Leidenschaft für das werdende deutsche Theater teilte, sein Studiengenosse war, und wurde ...
Sucht , soviel wie Leidenschaft (s. d.). In der Medizin ein veraltetes Wort , das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit » Seuche « und »siechen«, früher ganz allgemein Krankheit , hat sich dann erhalten ...
Rahbek , Knud Lyne , dän. Schriftsteller, geb. 18. ... ... 1760 in Kopenhagen , gest. daselbst 22. April 1830, bekundete seine Leidenschaft für das Theater schon als Student durch die » Briefe eines ...
Faible (franz., spr. fǟbl'), schwach; als Substantiv soviel wie Schwäche , kleine Leidenschaft für etwas; Faiblesse , Schwäche , Ohnmacht ; faiblieren , schwächen; schwach, ohnmächtig werden.
Regnard (spr. rönār), Jean François , franz. ... ... ging nach Beendigung seiner Studien nach Italien , wo er sich hauptsächlich seiner Leidenschaft für das Spiel hingab, ward auf der Rückfahrt nach Marseille von ...
Neigung , jede allmählich entstandene, gewohnheitsmäßige Richtung des Begehrens, die durch Befestigung und Verstärkung in Hang und Leidenschaft (s. d.) übergeht.
Faktĭon (lat.), Partei , besonders politische, mit Leidenschaft agitierende; Faktionär oder Faktionist , Parteigänger ; faktiös , in der Weise einer F., aufrührerisch; Faktiosität , Faktionsgeist.
... Eifersucht , die gewöhnlich mit Furcht und Haß verbundene Leidenschaft , die in demjenigen zu entstehen pflegt, der mit blindem Eifer nach ... ... (in Wien Grillparzer ) zugeschriebene Erklärung : E. ist eine Leidenschaft , die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.
Apposition (lat., »Zusatz«), in der Grammatik ein durch einen ... ... .), z. B. » Alexander , der Besieger so vieler Völker, unterlag der Leidenschaft «, statt » Alexander , welcher (oder: obgleich er) der Besieger so ...
Desenchantieren (franz., spr. desangschangt-), entzaubern, von einer Leidenschaft heilen, nüchtern machen.
Leidenschaftsverbrecher , Personen, die unter dem Einfluß einer nicht gesellschaftswidrigen Leidenschaft , z. B. aus Liebe , Ehrgefühl , Eitelkeit etc., eine strafbare Handlung begangen haben.
Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... sie mit der größten Aufopferung verteidigen. Die Eisbärjagd, von den nordischen Völkern mit Leidenschaft betrieben, ist höchst gefährlich. Das Fleisch ist genießbar; das Fett ...
Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... so seltene Eigenschaft : Kraft . Gewaltig ist er in der Schilderung menschlicher Leidenschaft wie großer Naturerscheinungen, in der Behandlung der nationalen Sprache , die er ...
Kalb , 1) Johann , Baron von, nordamerikan ... ... erglühen. Von Schillers eignen damaligen Gefühlen legen die Gedichte: »Freigeisterei der Leidenschaft « und » Resignation « Zeugnis ab. 1787 begab sich Schiller ...
Mora ( Morra , ital., franz. Mourre ), ... ... » micare digitis « (Fingerfunkeln). In Italien wird es jetzt mit wahrer Leidenschaft gespielt; auch in China und bei den Südseeinsulanern ist es üblich ...
Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... die in Briefen abgefaßte »Neue Heloïse « Rousseaus ausgeübt, wo die Leidenschaft des Herzens und die Stimmung der umgebenden Natur gleich ergreifend ...
Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... entsprechende Aufgaben und stellte sich daher falsche, anderen Lösung er die größte Leidenschaft und das zarteste Gefühl , die sinnigste Detailarbeit und riesenhafte Gewalt setzte ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro