Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... Eustathios . Die bedeutendste und einzig originale Leistung der römischen Literatur ist der leider nur trümmerhaft erhaltene satirische Sittenroman des Petronius (Mitte des 1. Jahrh. n. ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
König [4]

König [4] [Meyers-1905]

König , 1) Johann Ulrich von, sächs. Hofpoet ... ... Geist und Laune und mit geschmackvoller Eleganz in der Zeichnung, die nur leider nicht durch ein gründliches Naturstudium unterstützt wurde. 7) Robert , ...

Lexikoneintrag zu »König [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 379-382.
Wolff

Wolff [Meyers-1905]

Wolff , 1) Christian , Freiherr von, berühmter ... ... das. 1846. 4. Aufl. 1853) anschloß, nachhaltigen Beifall. Eine trefflich angelegte, leider nicht ebenso gut ausgeführte »Geschichte des Romans « ( Jena 1841, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Wolff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 725-728.
Tibet [2]

Tibet [2] [Meyers-1905]

Tibet , großes Gebiet Innerasiens , zwischen 27–39° nördl. ... ... Brüdern . Gesellschaftlich gliedert sich die Bevölkerung in Geistliche und Laien ; leider übt die Welt - und Klostergeistlichkeit beider Geschlechter keinen guten Einfluß auf ...

Lexikoneintrag zu »Tibet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 522-525.
Klein [2]

Klein [2] [Meyers-1905]

Klein , 1) Jakob Theodor , Zoolog, geb ... ... gewisse Energie des Ausdrucks und die leidenschaftlichste Neigung zu geistreichen Paradoxen. Leider gingen diese Eigenschaften auch in sein (unvollendetes) großes wissenschaftliches Werk, die ...

Lexikoneintrag zu »Klein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 112-115.
Dürer

Dürer [Meyers-1905]

Dürer , Albrecht , Maler , Kupferstecher und Zeichner für ... ... Rosenkränze , ebenso der heil. Dominik und mehrere Engel den Umstehenden. In dem leider durch Übermalung sehr verdorbenen Bild ist der venezianische Einfluß deutlich zu erkennen, ebenso ...

Lexikoneintrag zu »Dürer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 303-305.
Bibel

Bibel [Meyers-1905]

Bibel (griech. Biblia , » Bücher «; auch die ... ... Lutheraner wieder zwischen kanonischen und deuterokanonischen (apokryphischen) Büchern des Neuen Testaments ; leider folgten die spätern Theologen den Reformierten, die den katholischen Kanon des Neuen ...

Lexikoneintrag zu »Bibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 813-815.
Ewald [2]

Ewald [2] [Meyers-1905]

Ewald , 1) Johannes , dän. Dichter, geb. ... ... E. mit maßloser Heftigkeit und krankhafter Selbstüberschätzung in zahllosen Aufsätzen und Broschüren . Leider atmen auch seine rein wissenschaftlichen Arbeiten schon früh diesen unseligen Geist der ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202-204.
Tieck

Tieck [Meyers-1905]

... großen Hauptwerks über Shakespeare , das er leider nie vollendete. 1819 verließ er dauernd seine ländliche Einsamkeit und nahm ... ... »Dichterleben«, »Der Tod des Dichters« und vor allen der großartig angelegte, leider unvollendete » Aufruhr in den Cevennen « Anspruch auf bleibende Bedeutung. ...

Lexikoneintrag zu »Tieck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 526-528.
Prutz

Prutz [Meyers-1905]

Prutz , 1) Robert Eduard , Dichter und Literarhistoriker, ... ... 2 Bde.) gesammelt erschien. Als Frucht seiner historischen Studien erschien zunächst die leider nie vollendete »Geschichte des deutschen Journalismus « (Hannov. 1845, Bd. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Prutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 414-415.
Höfer

Höfer [Meyers-1905]

Höfer , 1) Ferdinand , Schriftsteller, geb. 21. ... ... Meinung, daß seine Begabung bloß für den kleinen Raum der Novelle ausreiche. Leider blieb ihm aber nicht erspart, sein Talent in einer zu schnellen Folge ...

Lexikoneintrag zu »Höfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 416-417.
Prise

Prise [Meyers-1905]

Prise (franz.), Seebeute einer kriegführenden Macht. Während nach modernem Völkerrecht ... ... internationales Recht ständig im Flusse gehaltene Bewegung zur Einsetzung internationaler Prisengerichte hat leider noch zu keinem Ergebnis geführt. Vgl. Geßner , Le droit des ...

Lexikoneintrag zu »Prise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 353.
Korân

Korân [Meyers-1905]

Korân (mit dem Artikel: Alkoran , der » Vortrag ... ... (9. Aufl., Bielef. 1897) und Bischoff (Leipz. 1904), besser die leider unvollendeten von Rückert (Frankf. 1888) und Klamroth (Hamb. 1890); dazu ...

Lexikoneintrag zu »Korân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 479-480.
Spohr

Spohr [Meyers-1905]

Spohr , Ludwig , Violinspieler und Komponist , geb. 5 ... ... Marianne Pfeiffer ein (gest. 4. Jan. 1892 in Kassel ). Leider wurde sein Alter durch ein unerquickliches Verhältnis zu seinem Landesherrn und dessen ...

Lexikoneintrag zu »Spohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 772-773.
Lingg

Lingg [Meyers-1905]

Lingg , 1) Hermann , Dichter, geb. 22. Jan ... ... 2. Aufl. in 1 Band , das. 1892), deren gewaltigen, farbenprächtigen Einzelbildern leider die innere Konzentration fehlt, von der aber einzelne Partien zum Großartigsten ...

Lexikoneintrag zu »Lingg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 574-575.
Mosen

Mosen [Meyers-1905]

Mosen , Julius , Dichter, geb. 8. Juli ... ... Ansehen gelangte. 1844 ging er als Dramaturg an das Hoftheater in Oldenburg . Leider ward hier schon seit 1848 seine Tätigkeit durch unheilbare Krankheit , die ...

Lexikoneintrag zu »Mosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 172-173.
Donne

Donne [Meyers-1905]

Donne (spr. donn), John , engl. Dichter, geb ... ... eine reiche, weithin zielende Phantasie , gedrängte Ausdrucksweise und kaustischen Witz . Eine leider nicht vollständige Ausgabe seiner Werke mit Einschluß seiner Predigten und Briefe besorgte ...

Lexikoneintrag zu »Donne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 117.
Belot

Belot [Meyers-1905]

Belot (spr. bĕlo), Adolphe , franz. Dramatiker und Romanschriftsteller, ... ... 1859). Glücklich besonders war B. auf erzählendem Gebiet, wo jedoch sein Talent leider bald auf bedauerliche Abwege geriet, wie in den schlüpfrigen Romanen : » ...

Lexikoneintrag zu »Belot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 617-618.
Halma

Halma [Meyers-1905]

Halma (griech., » Sprung «), ein Brettspiel, das schon im ... ... leer sind. Diese neuerdings wieder aus Licht gezogenen Regeln des H. sind leider unvollständig, da man nach ihnen nur einen Stein im eignen Lager ...

Lexikoneintrag zu »Halma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 664.
Lydos

Lydos [Meyers-1905]

Lydos , Johannes Laurentius , griech. Schriftsteller um 490–565 n. Chr., aus Philadelphia in Lydien (daher der ... ... verlornen Quellen beruhenden Schriften (Gesamtausgabe von Bekker , Bonn 1837) wird leider durch die Kritiklosigkeit des Verfassers beeinträchtigt.

Lexikoneintrag zu »Lydos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 895.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon