Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mumĭen

Mumĭen [Meyers-1905]

Mumĭen (v. alt franz. mumie , jetzt momie , ... ... nur das allgemeine Verfahren der Einbalsamierung beschrieben ohne die Einzelheiten, von denen die leider sehr dunkeln Einbalsamierungsrituale der alten Ägypter selbst sprechen. Es befinden sich dergleichen in ...

Lexikoneintrag zu »Mumĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 242-243.
Chorāl

Chorāl [Meyers-1905]

Chorāl ( Cantus choralis , lat.), der beim christlichen Gottesdienst ... ... wird in der katholischen Kirche C. genannt. Derselbe ist im Laufe der Jahrhunderte leider seiner frühern rhythmischen Beweglichkeit fast ganz verlustig gegangen. Vgl. Neumen . Der ...

Lexikoneintrag zu »Chorāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 93-95.
Abwässer

Abwässer [Meyers-1905]

Abwässer , die den Haushaltungen (Küchenspülwasser, Badewasser, Waschküchenwasser, Wasserklosetten ) ... ... Mineralstoffen und anorganischem Stickstoff und kann daher zu landwirtschaftlichen Zwecken verwertet werden. Leider stellt sich das Verfahren noch ziemlich teuer, da 1 qm Filterfläche am ...

Lexikoneintrag zu »Abwässer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 64-66.
Devrient

Devrient [Meyers-1905]

Devrient (spr. dewrĭäng, eigentlich De Vrient ), Name einer deutschen ... ... Dessau ein festes Engagement , und hier entwickelte sich sein künstlerischer Genius . Leider verfiel D. schon damals in eine ungeregelte Lebensweise und dadurch in zerrüttete Verhältnisse, ...

Lexikoneintrag zu »Devrient«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 851-853.
Mohammed [1]

Mohammed [1] [Meyers-1905]

Mohammed ( Muhammed , Mahomet , arab., »der Preisenswerte«), ... ... aber nur Fâtima (s. d.), später Alis Frau, den Vater überlebte. Leider fehlen genauere verbürgte Nachrichten über die Veränderung , die in M. etwa in ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 18-19.
Petersen

Petersen [Meyers-1905]

Petersen , 1) Johann Wilhelm , luth. Theolog, ... ... 1867–71, 5 Bde.), die erste vollständige Bearbeitung der dänischen Literaturgeschichte, die jedoch leider mit dem Anfang des 19. Jahrh. abbricht. Petersens kleinere Abhandlungen erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Petersen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 656-657.
Puschkin

Puschkin [Meyers-1905]

Puschkin , Alexander Sergejewitsch , der bedeutendste russ. Dichter, ... ... Klosters gestellt wurde. Hier schrieb er das zweite Kapitel des »Onjegin«, die leider unvollendet gebliebene Tragödie » Boris Godunow « (Petersb. 1831; deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Puschkin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 464-465.
Eisenbau

Eisenbau [Meyers-1905]

Erläterung zur Tafel ›Eisenbau I u. II‹. Bei eisernen Brücken mit ... ... Schönheitsgesetzen tunlichst entsprechende Anordnung der Gesamtbaumasse sowie der Trägerbegrenzungslinien und des füllenden Gitterstabwerkes an. Leider aber stehen selbst mit dieser ersten Anforderung die für den Ingenieur maßgebenden Nützlichkeitsrücksichten oft ...

Tafel zu »Eisenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Polybios

Polybios [Meyers-1905]

Polybios , berühmter griech. Geschichtschreiber, um 205–123 v. Chr., ... ... großes, schon vor 150 in Rom begonnenes Geschichtswerk in 40 Büchern , von denen leider nur die 5 ersten vollständig, die übrigen in mehr oder minder umfangreichen Exzerpten ...

Lexikoneintrag zu »Polybios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 120.
Hufeland

Hufeland [Meyers-1905]

Hufeland , Christoph Wilhelm , Mediziner, geb. 12. ... ... der eklektischen Richtung , die aus allen vorhandenen medizinischen Systemen zu entlehnen suchte. Leider aber akzeptierte er vielfach falsche Anschauungen und lehnte sich gegen solche auf, ...

Lexikoneintrag zu »Hufeland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 601.
Rottmann

Rottmann [Meyers-1905]

Rottmann , Karl , Maler , geb. 11. Jan. ... ... Stimmungen und die feinste Harmonie der Farben zu erzielen wußte, die aber leider durch den Einfluß des Klimas fast zerstört sind ( Kartons in der ...

Lexikoneintrag zu »Rottmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 189-190.
Bodōni

Bodōni [Meyers-1905]

Bodōni , Giambattista , der vorzüglichste ital. Buchdrucker des 18. ... ... Kursiv und Kapitälchen und außerdem noch viele Alphabete in fremden Sprachen . Leider sind viele der von ihm veranstalteten Ausgaben inkorrekt. Die elegantesten seiner Drucke sind: ...

Lexikoneintrag zu »Bodōni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 134.
Hildreth

Hildreth [Meyers-1905]

Hildreth , Richard , amerikan. Schriftsteller, geb. 28. ... ... und in dem Werke » Despotism in America « (1840). Sein Hauptwerk ist die leider nur bis zum Jahre 1821 reichende » History of the United States « ...

Lexikoneintrag zu »Hildreth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 330.
Brasilien

Brasilien [Meyers-1905]

Brasilien ( Vereinigte Staaten von B., hierzu die Karten ... ... werden überall, Bienen in Südbrasilien gezogen. Die ausgedehnten Wälder , deren Verwüstung leider kein Verbot einschränkt, liefern eine große Anzahl wertvoller Produkte , wie Kautschuk ...

Lexikoneintrag zu »Brasilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331-342.
Komēten

Komēten [Meyers-1905]

Komēten (griech., hierzu Tafel »Kometen I u. II« ; ... ... des frühern Brorsenschen K. gewesen ist, der durch irgend einen Vorgang auseinandergerissen wurde; leider ist der Komet bei seiner nächsten Wiederkehr im Jahre 1902, die hierüber ...

Lexikoneintrag zu »Komēten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 319-323.
Gartenbau

Gartenbau [Meyers-1905]

Gartenbau , die gärtnerische Tätigkeit in ihrem ganzen Umfang , die sich ... ... leicht den Anschein eines Handelsgewerbes . Die Schwierigkeit der Abgrenzung dieser Begriffe läßt leider sehr viel Streitfragen offen. Der Pflanzenhändler ohne eigne Produktion sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Gartenbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 346-349.
Beethoven

Beethoven [Meyers-1905]

... geschickt, um Mozarts Unterricht zu genießen. Leider beorderte ihn die tödliche Erkrankung der Mutter nach wenigen Wochen zurück. ... ... das Jahr 1805, das seine erste und einzige Oper »Fidelio« brachte, leider zu einer Zeit, wo Wien seit 8 Tagen von ... ... (1807) sowie seine Oper »Fidelio«, die leider die einzige bleiben sollte. Mit der ursprünglich »Leonore« ...

Lexikoneintrag zu »Beethoven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 549-553.
Magdeburg [2]

Magdeburg [2] [Meyers-1905]

Magdeburg (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... Anlage neuer Straßenzüge wesentlich gebessert. Hauptverkehrsader ist der Breite Weg mit seinen jetzt leider immer mehr verschwindenden, prächtigen Giebelhäusern. Von Plätzen sind hervorzuheben: der ...

Lexikoneintrag zu »Magdeburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 59-62.
Milzbrand

Milzbrand [Meyers-1905]

Milzbrand ( Anthrax [ » Karbunkel «], Pustula maligna ... ... verunreinigt häufig den Ort, weshalb Verbrennung oder technische Vernichtung dringend ratsam, leider nicht immer ausführbar ist. Die Sporen können nun wieder in Tierkörper gelangen, ...

Lexikoneintrag zu »Milzbrand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 850-852.
Kautschuk

Kautschuk [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Kautschukpflanzen I u. II‹. Tafel I. Fig. 1. ... ... nur ist eine lange Trockenzeit von etwa 5–6 Monaten Bedingung für sein Gedeihen. Leider aber ist bisher der Ernteertrag an Kautschuk bei allen kultivierten Bäumen ein ganz minimaler ...

Tafel zu »Kautschuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon