Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Landor

Landor [Meyers-1905]

Landor , 1) Walter Savage , engl. Dichter und ... ... Bath auf. Sein Hauptwerk sind die erdichteten Gespräche: » Imaginary conversations between literary men and statesmen « (1824–28, 3 Bde.; zweite Serie 1829, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Landor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 118.
Hughes

Hughes [Meyers-1905]

Hughes (spr. jūs), 1) Thomas , engl. Schriftsteller ... ... des sogen. christlichen Sozialismus (s. Kingsley 1) und des Working Men's College . Literarisch machte er sich zuerst bekannt durch » Tom ...

Lexikoneintrag zu »Hughes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 610.
Besant

Besant [Meyers-1905]

Besant (spr. bĕsännt), Sir Walter , engl. Schriftsteller, ... ... (1882) erscheinen. In dem sozialen Roman » All sorts and conditions of men, an impossible story « (1882) schuf B., der sich eine große Kenntnis ...

Lexikoneintrag zu »Besant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 745-746.
Umlaut

Umlaut [Meyers-1905]

Umlaut , eine vorzugsweise den jüngern germanischen Sprachen eigentümliche Veränderung ... ... ein getreten und findet sich jetzt besonders bei Pluralformen, z. B. man, men; mouse, mice . Ein dem U. analoger Vorgang ist die » Brechung ...

Lexikoneintrag zu »Umlaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 889.
Smiles

Smiles [Meyers-1905]

Smiles (spr. ßmails), Samuel , engl. Moralschriftsteller, geb ... ... their settlements in England and Ireland « (letzte Ausg. 1905); » Men of invention and industry « (1884); » Life and labour «, Charakteristiken ...

Lexikoneintrag zu »Smiles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 549-550.
Parton

Parton [Meyers-1905]

Parton (spr. part'n), James , amerikan. Schriftsteller, ... ... (1867), » Caricature and other comic art « (1877), » Lives of illustrious men « (1881) etc., doch weist ihm die Kritik des Landes ...

Lexikoneintrag zu »Parton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 472.
Galton

Galton [Meyers-1905]

Galton (spr. gaolt'n), Francis , engl. Reisender ... ... laws and consequences « (1869, neue Ausg. 1892), sein Hauptwerk; » English men of science, their nature and nurture « (1874); » Inquiry into human ...

Lexikoneintrag zu »Galton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 296.
Maurik

Maurik [Meyers-1905]

Maurik , Justus van , niederländ. Humorist und Lustspieldichter, geb. ... ... (»Judenhaß«, 1881), » Fijne beschuiten « (» Heuchelei «, 1883), » Men zegt « (»Klatscherei«, 1885), » Françoise 's Opstel « (1887 ...

Lexikoneintrag zu »Maurik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 465.
Jerome [2]

Jerome [2] [Meyers-1905]

... an idle fellow « (1889), » Three men in a boat « (1889) und entwickelte weiterhin eine sehr fruchtbare Tätigkeit ... ... : » The second thoughts of an idle fellow « (1898), » Three men on the bummel « (1900) und » Tommy and Co .« ...

Lexikoneintrag zu »Jerome [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 231.
England

England [Meyers-1905]

England (hierzu die Karte »England und Wales« ), Anglia ... ... zu verhindern. Hierher gehören ferner die seit 1844 gegründeten Jünglingsvereine ( Young men's Christian Association ) und Jungfrauenvereine ( Young women's Christian ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Chaucer

Chaucer [Meyers-1905]

Chaucer (spr. tschaoß'r), Geoffrey , »der Vater der ... ... lesbare Biographie des Dichters v. Ward in der Sammlung » English men of letters « (Lond. 1879). In Deutschland erschienen zuerst Teilübersetzungen von ...

Lexikoneintrag zu »Chaucer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 903-904.
Polizei

Polizei [Meyers-1905]

Polizei (griech., v. politeia , Staatsverwaltung ) bedeutete anfänglich ... ... ville, gardiens de la paix, gardes de ville; in England police-men ). Mit besonderer Vorsicht hat sich die Polizeiverwaltung der wenigstens in großen Städten nicht ...

Lexikoneintrag zu »Polizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 102-103.
Lincoln [3]

Lincoln [3] [Meyers-1905]

Lincoln (spr. lingkön), Abraham , Präsident der ... ... L . ( New York 1866); » Reminiscences of A. L., by distinguished men of his time « (hrsg. von Rice , das. 1886); Chittenden ...

Lexikoneintrag zu »Lincoln [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 562-563.
Beecher

Beecher [Meyers-1905]

Beecher (spr. bītscher), 1) Lyman , amerikan. Theolog, ... ... außerkirchlichen Vorträgen , die er teilweise u. d. T.: » Lectures to young men « ( New York 1850) veröffentlichte. Auf einer Reise nach Europa ...

Lexikoneintrag zu »Beecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 547.
Emerson

Emerson [Meyers-1905]

Emerson , Ralph Waldo , namhafter amerikan. Schriftsteller und Denker, geb ... ... Prosaschriften erschien 1849 u. d. T. » Miscellanies «; dann folgten » Representative men « (1850; deutsch von Federn , Halle 1897); » English traits « ...

Lexikoneintrag zu »Emerson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 754-755.
Maurice

Maurice [Meyers-1905]

Maurice , 1) (spr. morīß') Charles , genannt ... ... Sozialisten « war er für Förderung der Volksbildung ( Stiftung des Working Men's College ), für höhere Frauenerziehung ( Queen 's College ), für ...

Lexikoneintrag zu »Maurice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 465.
Jerrold

Jerrold [Meyers-1905]

Jerrold (spr. dschérrŏld), 1) Douglas , engl. Humorist ... ... and St. James « schrieb. In Zeitschriften erschienen auch zuerst seine » Men of character « (1838, 3 Bde.; deutsch von Ölckers, Leipz. 1867, ...

Lexikoneintrag zu »Jerrold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 231-232.
O'Brien

O'Brien [Meyers-1905]

O'Brien (spr. o-braīen), 1) Sir Lucius ... ... » When we were boys « (Lond. 1890) und » A queen of men « (1897); ferner » Irish ideas « (das. 1893, 2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »O'Brien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 879.
Stephen

Stephen [Meyers-1905]

Stephen (spr. ßtīw'n), 1) James Fitzjames ... ... of J. R. Green « (1901) heraus und bearbeitete für » English men of letters « die Biographien von S. Johnson (1878), A. ...

Lexikoneintrag zu »Stephen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 938-939.
Volapük

Volapük [Meyers-1905]

Volapük (» Weltsprache «; a. d. engl. world , ... ... , und des Konsonanten 8 zur Bezeichnung des Plurals (z. B. men der Mensch, mena, mene, meni des, dem, den Menschen, ...

Lexikoneintrag zu »Volapük«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 222.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon