Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Memphis [2]

Memphis [2] [Meyers-1905]

Memphis (in der Bibel Noph ... ... seinen Namen nach der Pyramide des Königs Phiops 1. (Pepi), die Pepi men-neser (d. h. »Pepij bleibt schön«) hieß. Letzteres ist Men-neser abgekürzt worden, woraus Mense und das griechische Memphis entstanden ist ...

Lexikoneintrag zu »Memphis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 589.
Vilaine

Vilaine [Meyers-1905]

Vilaine (spr. wilǟn'), Fluß im nordwestlichen Frankreich , entspringt auf ... ... den Atlantischen Ozean ; 250 km lang. Seine wichtigsten Nebenflüsse sind: Ille , Men, Seiche, Semnon, Don, Oust und Isac. Er ist von Cesson ...

Lexikoneintrag zu »Vilaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 164.
Browning

Browning [Meyers-1905]

Browning (spr. braun-), 1) Robert , engl. Dichter ... ... zum Seltsamen, die sich durch alle Schöpfungen des Verfassers zieht; darauf » Men and women « (1855), eine Sammlung von Gedichten, die vorzugsweise auf italienischem ...

Lexikoneintrag zu »Browning«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 468-469.
Harrison [2]

Harrison [2] [Meyers-1905]

... F. D. Maurice 1854 gegründeten Working Men's College tätig, widmete er seitdem allen Arbeiterfragen eine besondere ... ... eines biographischen Lexikons u. d. T. » New calendar of great men « (1891). 4) Benjamin , Präsident der Vereinigten ...

Lexikoneintrag zu »Harrison [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 831-832.
Landseer

Landseer [Meyers-1905]

Landseer (spr. lännd-ßīr), 1) John , engl. ... ... Wood , machte sich 1827 durch Karikaturenradierungen bekannt in dem Werke » Monkeyana, or men in miniature designed, etc .«; ferner hat man von ihm: » Characteristic ...

Lexikoneintrag zu »Landseer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 125.
Brougham [2]

Brougham [2] [Meyers-1905]

Brougham (spr. brū'm), Henry , Lord ... ... of the time of George III .«, denen sich die » Lives of men of letters and science, of the time of George III .« ...

Lexikoneintrag zu »Brougham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 464-465.
Mondkult

Mondkult [Meyers-1905]

Mondkult , der bei allen ältern Völkern dem Monde , der ihnen ... ... Neumond gerechnet wird. Alle alten indogermanischen Mondnamen ( mas der Inder , men der alten Griechen und Kleinasiaten, das gotische mena , wie das angelsächsische ...

Lexikoneintrag zu »Mondkult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 65-66.
Paulding

Paulding [Meyers-1905]

Paulding (spr. paol-), James Kirke , amerikan. ... ... John Bull in America « (1824) und » Merry tales of three wise men of Gotham « (1826) und die Biographie » Life of ...

Lexikoneintrag zu »Paulding«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 514.
Montfort [2]

Montfort [2] [Meyers-1905]

Montfort (spr. mongfōr), 1) (M. l'Amaury ... ... M.-sur-M en) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Ille-et-Vilaine , am Men und an der Westbahn, hat alte Stadtmauern (schöner Rundturm aus dem 15. ...

Lexikoneintrag zu »Montfort [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 105.
Fischerei

Fischerei [Meyers-1905]

Fischerei (hierzu Tafel »Fischerei I u. II« ) das ... ... 9,297,000 Pfd. Sterl. erreicht. Die Zahl der regulären Fischer ( men and boys ) wurde 1901 zu 68,878 gezählt, die der gelegentlichen Fischer ...

Lexikoneintrag zu »Fischerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 612-620.
Gladstone [2]

Gladstone [2] [Meyers-1905]

Gladstone (spr. gläddst'n), William Ewart (spr ... ... hatte er eine Schrift u. d. T.: » Juventus mundi. The Gods and men of the Homeric age « publiziert; jetzt versah er Schliemanns Werk über ...

Lexikoneintrag zu »Gladstone [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 878-880.
Cambridge [1]

Cambridge [1] [Meyers-1905]

... der Studierenden, den sogen. Poll men (von οἱ πoλλοi »die vielen«), die sich nicht auf einen wissenschaftlichen ... ... jetzt gleich zahlreiche und weit tüchtigere Klasse von Studenten , die Honour men , die »mit Ehren « ( with honours ) promoviert zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Cambridge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 713-715.
Florĭda [3]

Florĭda [3] [Meyers-1905]

Florĭda (abgekürzt Fla .), südlichster Staat der nordamerikan. ... ... 1893, 2 Bde.); G. King , De Soto and bis men in the land of F . ( New York 1898).

Lexikoneintrag zu »Florĭda [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 709-710.
Stevenson

Stevenson [Meyers-1905]

Stevenson (spr. ßtīwenßön), Robert Louis , engl. ... ... the Cevennes « (1879), » Virginibus puerisque « (1881), » Studies of men and books « (1882), » New Arabian nights « (1882, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Stevenson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 18.
Palmeirim

Palmeirim [Meyers-1905]

Palmeirim , Luiz Augusto , portug. Dichter, geb. 9. Aug ... ... verdienen die » Galeria de figuras portuguezas « (1878) und » Os excentricos do men tempo « (1891) besondere Beachtung. P. war Mitglied der Akademie zu ...

Lexikoneintrag zu »Palmeirim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 338.
Higginson

Higginson [Meyers-1905]

Higginson (spr. higgĭnß'n), Thomas Wentworth , amerikan ... ... women « (1887; deutsch, 2. Aufl., Neuwied 1895); » Women and men « (1887), » Cheerful yesterdays « (1898), der Gedichtband » An afternoon ...

Lexikoneintrag zu »Higginson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 321.
Chartismus

Chartismus [Meyers-1905]

Chartismus (spr. tschar-), der Name für eine Arbeiterbewegung in England ... ... verschwindenden Minorität blieben, wurde 1837 in London ein Arbeiterverein, die Working men's Association , gegründet, um für eine Neuordnung der Gesellschaft im Arbeiterinteresse ...

Lexikoneintrag zu »Chartismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 893-894.
Phrygĭen

Phrygĭen [Meyers-1905]

Phrygĭen , im Altertum Landschaft Kleinasiens , umfaßte ursprünglich das ... ... Manche dunkle griechische Mythen sind offenbar phrygischen Ursprungs. Als eigentliche Landesgottheiten sind der Men oder Manes , Kybele (s. d.) und, ihr zur Seite ...

Lexikoneintrag zu »Phrygĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 839-840.
Conscience

Conscience [Meyers-1905]

Conscience , Hendrik , der bedeutendste fläm. Novellist und Mitbegründer ... ... Sekretär der Kunstakademie zu Antwerpen ernannt. Mit dem kleinen Buch » Hoe men schilder wordt « (1843) begann die Reihe jener köstlichen kleinen Geschichten und ...

Lexikoneintrag zu »Conscience«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 261-262.
Spergŭla

Spergŭla [Meyers-1905]

Spergŭla L . ( Spergel, Spörgel , Spark , ... ... 60–90 cm hoch, mit weißen Blüten und schwarzen, warzigen, schmal berandeten Su men, wächst bei uns auf sandigen Feldern im Getreide und wird als ...

Lexikoneintrag zu »Spergŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 716.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon