Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messe [1]

Messe [1] [Meyers-1905]

Messe (lat. Missa ), ursprünglich der Teil des christlichen Gottesdienstes , in dem der Priester das Offizium oder die Konsekration der A bendmahlssubstanzen vornahm. Da schon seit Ende des 2. Jahrh. das Abendmahl zu den Mysterien des ...

Lexikoneintrag zu »Messe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 656-657.
Messe [2]

Messe [2] [Meyers-1905]

Messe (v. engl. mess , » Haushalt «), zunächst die dem Offizierkasino am Land entsprechende Tischgenossenschaft auf Kriegsschiffen ; man unterscheidet Admiralsmesse, Offiziermesse , Deckoffizier -, Fähnrichs -, Seekadetten - und Marine -Ingenieuraspirantenmessen, deren jede einen ...

Lexikoneintrag zu »Messe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 657.
Paris vaut bien une messe

Paris vaut bien une messe [Meyers-1905]

Paris vaut bien une messe (franz., » Paris ist wohl eine Messe wert«), Ausspruch König Heinrichs IV. von Frankreich bei seinem Übertritt zum Katholizismus (1593).

Lexikoneintrag zu »Paris vaut bien une messe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 451.
Pax

Pax [Meyers-1905]

Pax (lat.), Friede , Friedensgöttin (s. Eirene ), ... ... (s. auch Osculum ), den der Priester bei der feierlichen Messe von der Eucharistie (oder vom Altar ) nimmt, um ihn mit ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 524.
Meß

Meß [Meyers-1905]

Meß (engl.), s. Messe , S. 657.

Lexikoneintrag zu »Meß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 654.
Fair [1]

Fair [1] [Meyers-1905]

Fair (engl., spr. fǟr), Markt , Messe , besonders der mit einem ehemaligen Kirchweihtag verbundene Markt , dann dieser selbst ( F.-day ) mit den an ihm haftenden Festlichkeiten.

Lexikoneintrag zu »Fair [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 282.
Dult

Dult [Meyers-1905]

Dult (althochd. tuld ), ursprünglich Fest, jetzt nur noch in Bayern soviel wie Jahrmarkt , Messe , Kirchweih.

Lexikoneintrag zu »Dult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 262.
Velum [2]

Velum [2] [Meyers-1905]

Velum (lat., » Schleier «), in der katholischen Kirche ein ... ... des Kelches bis zum Offertorium und nach der Kommunion bei der Messe ; auch ein längerer, halbmeterbreiter verzierter Streifen aus weißer Seide , den ...

Lexikoneintrag zu »Velum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 11.
Credo

Credo [Meyers-1905]

Credo (lat., »ich glaube«), Anfangswort des sogen. Apostolischen und des Nicäisch-konstantinopolitanischen Glaubensbekenntnisses (s.d.), daher auch Bezeichnung des Bekenntnisses; auch der dritte Teil der musikalischen Messe (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Credo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 338.
Missa

Missa [Meyers-1905]

Missa (lat.), soviel wie Messe .

Lexikoneintrag zu »Missa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 897.
Agénde

Agénde [Meyers-1905]

Agénde ( Kirchenagende , v. lat. agenda , »was getan ... ... Kirche Bezeichnung für sämtliche gottesdienstliche Handlungen , im Mittelalter insbes. für die Messe und das Offizium, diente als Name eines die kirchlichen Gebete , Ansprachen ...

Lexikoneintrag zu »Agénde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 165.
Stapel

Stapel [Meyers-1905]

Stapel , ein Haufwerk, besonders in einer gewissen Ordnung aufgesetzt oder ... ... z. B. Holz , Tücher etc., besonders Häute ; Jahrmarkt , Messe , daher Stapelplatz , Ort oder Hafen mit Warenniederlagen (vgl. Stapelrecht ...

Lexikoneintrag zu »Stapel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 853.
Mesner

Mesner [Meyers-1905]

Mesner (fälschlich Meßner ; nicht von Messe abzuleiten, sondern vom lat. mansionarius , »Hausmeister«), kath. Kirchendiener , der die zur Abhaltung des Gottesdienstes , insbes. der Messe , nötigen Vorkehrungen zu treffen hat (in der evangelischen Kirche: Küster ...

Lexikoneintrag zu »Mesner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 651.
Sursum

Sursum [Meyers-1905]

Sursum (lat.), aufwärts, empor; S. corda! Empor die Herzen ! in der katholischen Messe ein Responsorium zum Eingang der Praefatio (s. d.) mit der Fortsetzung: Habemus ad dominum , d. h. wir haben sie ...

Lexikoneintrag zu »Sursum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 213.
Bettia

Bettia [Meyers-1905]

Bettia , wichtigste Stadt des Distrikts Tschamparan der britisch-ind. Provinz Bengalen , an der Eisenbahn nach Muzafferpur, mit ... ... Maharadscha , römisch-kath. Kirche und Missionshaus, großer, von 30,000 Menschen besuchter Messe und (1891) 22,780 Einw.

Lexikoneintrag zu »Bettia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 775.
Passion

Passion [Meyers-1905]

Passion (lat. passio ), Leiden , besonders das Leiden ... ... Davon Passionssonntag , der Sonntag Judika , an dem man ehemals die Messe vom Karfreitag las. Die darauf folgende Woche heißt Passionswoche und ...

Lexikoneintrag zu »Passion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 486.
Andújar

Andújar [Meyers-1905]

Andújar (spr. -dūchar), Bezirkshauptstadt in der span. Provinz ... ... und an der Eisenbahn von Madrid nach Cordoba , hat eine große Messe (im April ) und (1900) 16,302 Einw. In A. ...

Lexikoneintrag zu »Andújar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 507.
Oblaten [1]

Oblaten [1] [Meyers-1905]

Oblaten (lat. Oblata , »Dargebrachtes«), aus ungesäuertem Weizenmehl ... ... Scheiben , die als Material für das Opferbrot (s. Hostien ) der Messe und der Kommunion dienen. Sie haben ihren Ursprung aus den jüdischen Passahkuchen ...

Lexikoneintrag zu »Oblaten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 876.
Viāna

Viāna [Meyers-1905]

Viāna , Stadt in der span. Provinz Navarra , Bezirk ... ... Ebro , hat einen schönen Marktplatz (mit sehenswerter Marienkirche), einen Stiergefechtszirkus, eine große Messe (19.–31. Juli ) und (1900) 2876 Einw.

Lexikoneintrag zu »Viāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 132.
Sanctus

Sanctus [Meyers-1905]

Sanctus (lat.), heilig, Heiliger; in der Messe der Schluß der Praefatio (s. d.) in dreimaliger Wiederholung ... ... Anfügung des Osanna in excelsis , worauf der Kanon beginnt. Vgl. Messe .

Lexikoneintrag zu »Sanctus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 535.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon