Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elk Mountains

Elk Mountains [Meyers-1905]

Elk Mountains (spr. mauntĭns), Gebirgsmasse im W. des nordamerikan. Staates Colorado , steil über das Colorado - Tafelland ansteigend, erreicht im Castle Peak 4302 m und im Maroon Mountain 4268 m.

Lexikoneintrag zu »Elk Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 718.
Rocky Mountains

Rocky Mountains [Meyers-1905]

Rocky Mountains (spr. róckĭ mauntĭns, Felsengebirge ; s ... ... östlich vom Yellowstone- Park (Washakie Needle 3735 m), die Bitterroot Mountains (Sawtelle Peak 3088 m), ... ... Mountains (2100 m), die Davidson und Richardson Mountains, die Romanzof Mountains u.a. gehören. Als die wichtigsten Gebirgsübergänge in ...

Lexikoneintrag zu »Rocky Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 43.
Ozark Mountains

Ozark Mountains [Meyers-1905]

Ozark Mountains (spr. ōsārk mauntĭns), Waldgebirge in Nordamerika , das vom untern Missouri ... ... silurischem Kalkstein und kambrischem Quarzit (mit großen Brauneisensteinlagern in den Iron Mountains, bedeutenden Zink - und Bleierzfundstätten im Quellgebiete des Neosho) zusammengesetzt; auch reich ...

Lexikoneintrag zu »Ozark Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 280.
Green Mountains

Green Mountains [Meyers-1905]

Green Mountains (spr. grīn mauntĭns, »grüne Berge «), ... ... S. gehören die Hoosac- und Taconic Mountains (im Greylock 1068 m) sowie die Berkshire Hills dazu, und im N. bilden die Notre Dame Mountains die Fortsetzung. Das Gebirge enthält ...

Lexikoneintrag zu »Green Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 263.
White Mountains

White Mountains [Meyers-1905]

White Mountains (spr ūait mauntins, »weiße Berge«), 1 ) Gebirgszug im nordamerikan. Staate New Hampshire , ist reich an malerischen Naturschönheiten ( Switzerland of America ), mit schönem Waldwuchs, und erreicht im Mount Washington (s. d.) 1917 ...

Lexikoneintrag zu »White Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 582.
Cedar Mountains

Cedar Mountains [Meyers-1905]

Cedar Mountains (spr. ßīder mauntĭns), Gebirgszug in der britisch-afrikan. Kapkolonie , zwischen der Großen Karroo im O. und dem Tale des Olifantflusses im W., im Sneeuw Kop 1930 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Cedar Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 828.
Black Mountains

Black Mountains [Meyers-1905]

Black Mountains (spr. bläck mauntĭns, »schwarze Berge «), die höchste Kette der Appalachen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Black Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 13.
Hoosac Mountains

Hoosac Mountains [Meyers-1905]

Hoosac Mountains (spr. hūsack mauntīns), Gebirgszug an der Westgrenze des nordamerikan. Staates Massachusetts , eine südliche Fortsetzung der Green Mountains (im Saddle Mountain 2110 m). Die Boston - Albany - Bahn ...

Lexikoneintrag zu »Hoosac Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 540.
Uintah Mountains

Uintah Mountains [Meyers-1905]

Uintah Mountains (spr. jūinta mauntĭns), Felsengebirgskette im nordamerikan. Staat Utah , im Mount Emmons 4175 m hoch, wird vom Green River im großartigen Canon von Lodore durchbrochen.

Lexikoneintrag zu »Uintah Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 875.
Cumbrian Mountains

Cumbrian Mountains [Meyers-1905]

Cumbrian Mountains (spr. kömmbrĭ-ĕn mauntĕns, Kumbrisches Gebirge ), die höchste Berggruppe Englands , erstreckt sich zwischen dem Solway- und Morecambebusen in den Grafschaften Cumberland und Westmorland , im S. durch die Kumbrische Ebene von jeder Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Cumbrian Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 372.
Catskill Mountains

Catskill Mountains [Meyers-1905]

Catskill Mountains ( Catskills ), ein zu dem Appalachischen System gehöriges nordamerikan. Gebirge zwischen dem Quelllauf des Delaware und dem mittlern Hudson , das durch die Haupt - und Seitentäler des Schoharie-, Esopus- und Catskill - Creek gegliedert ist ...

Lexikoneintrag zu »Catskill Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 814.
Big Horn Mountains

Big Horn Mountains [Meyers-1905]

Big Horn Mountains (spr. mauntins), hoher Felsengebirgszug aus paläozoischem und kristallinischem Gestein, der im östlichen Wyoming zwischen 43 und 46° nördl. Br. nordwärts zieht und im Cloud Peak 4100 m Höhe erreicht, von wilden Cañons durchfurcht und von ...

Lexikoneintrag zu »Big Horn Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 854.
Wahsatch Mountains

Wahsatch Mountains [Meyers-1905]

Wahsatch Mountains (spr. -satsch mauntins), nordamerikan. Felsengebirgskette, die das Große Becken von Utah im O. begrenzt, von dem Provo, Weber , Ogden und Bärenfluß in tiefen Canons durchbrochen wird und im Mount Nebo (3560 ...

Lexikoneintrag zu »Wahsatch Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 316.
San Juan Mountains

San Juan Mountains [Meyers-1905]

San Juan Mountains (spr. ßänn dschūĕn mauntins), trachytischer Gebirgszug im SW. des nordamerikan. Staates Colorado , reich an edeln Metallen , im Mount Wilson 4353, im Uncompaghre Peak 4339 m hoch.

Lexikoneintrag zu »San Juan Mountains«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 555.
Saco [1]

Saco [1] [Meyers-1905]

Saco , Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , entspringt auf den White Mountains in New Hampshire , fließt mit zahlreichen, für die Industrie wertvollen Fällen ( Great Falls , Biddeford Falls u.a.) durch Maine und wird ...

Lexikoneintrag zu »Saco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Zuni

Zuni [Meyers-1905]

Zuni , Indianervolk im nordamerikan. Territorium New Mexico , am Südwestabhange der Zuni Mountains (San Mateo 3471 m), leben nach Weise der Puebloindianer (s. d.) im gleichnamigen Pueblo und zählten 1890: 1613 Köpfe . Vgl. Matilda Coxe ...

Lexikoneintrag zu »Zuni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1019.
Nebo [1]

Nebo [1] [Meyers-1905]

Nebo , 1) Berg in Palästina , s. Abarim . – 2) Berg in Nordamerika , s. Wahsatch Mountains .

Lexikoneintrag zu »Nebo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Yaqui

Yaqui [Meyers-1905]

Yaqui , Fluß in Nordamerika , entspringt im Territorium Arizona in den Chiricahua Mountains, tritt nach 50 km in den mexikan. Staat Sonora , wo ihm aus Chihuahua ein zweiter Y. zugeht, der am Cerro Bufa (2380 m) ...

Lexikoneintrag zu »Yaqui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 815.
Parkman

Parkman [Meyers-1905]

Parkman (spr. -män), Francis , amerikan. Geschichtsforscher, ... ... 1893 in Jamaica Plain (Mass.), machte 1846 eine Reise in die Rocky Mountains , deren Resultate er in dem Werk » Oregon trail. Prairie ...

Lexikoneintrag zu »Parkman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Greeley [1]

Greeley [1] [Meyers-1905]

Greeley (spr. grīlĭ), Hauptstadt der Grafschaft Weld im nordamerikan. Staat Colorado , am Fuße der Rocky Mountains und an der Union Pacificbahn, ist Mittelpunkt ausgedehnter künstlicher Bewässerungsanlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Greeley [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 261.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon