Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Czernebog

Czernebog [Meyers-1905]

Czernebog , s. Tschernebog und Slawische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Czernebog«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 400.
Flußgötter

Flußgötter [Meyers-1905]

Flußgötter , in der griech. Mythologie des Okeanos und der Tethys Söhne, standen wegen der Wichtigkeit der von ihnen vertretenen Flüsse für die Fruchtbarkeit des Landes in hohem Ansehen und hatten Heiligtümer, Priester , Opfer ( Stiere und ...

Lexikoneintrag zu »Flußgötter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 734.
Euemĕros

Euemĕros [Meyers-1905]

Euemĕros ( Euhemerus ), griech. Philosoph , oft der kyrenaischen ... ... T.: » Heilige Urkunde « ein Werk, in dem er die ganze Mythologie aus der Vergöttlichung verdienter Menschen erklärte; daher der Name Euhemerismus für ...

Lexikoneintrag zu »Euemĕros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 152-153.
Bardesanes

Bardesanes [Meyers-1905]

Bardesanes ( Bar-Daisan , »Sohn des Daisan«), syr. Gnostiker ... ... Christentum erobert. Seine Religionsphilosophie steht, trotz ihrer Abhängigkeit von chaldäischer Mythologie und Astrologie , der Kirchenlehre näher als andre Formen der Gnosis . ...

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 375.
Yggdrasill

Yggdrasill [Meyers-1905]

Yggdrasill ( Yggdrasils Askr ), in der nord. Mythologie die riesenhafte Esche ( Weltesche ), unter deren Bild man sich das ganze Weltgebäude vorstellte. Drei Wurzeln halten den Baum aufrecht, deren eine zu den Menschen, die andre zu ...

Lexikoneintrag zu »Yggdrasill«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 817.
Jormungand

Jormungand [Meyers-1905]

Jormungand , in der nord. Mythologie die von Loki mit der Riesin Angrboda gezeugte Schlange (auch Midgardschlange genannt), wurde von den Asen in das Weltmeer geschleudert und wuchs darin zu so ungeheurer Größe. daß sie mit ihrem Leib ...

Lexikoneintrag zu »Jormungand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 309.
Kârttikêja

Kârttikêja [Meyers-1905]

Kârttikêja ( Skanda , in Südindien gewöhnlich Subrahmanja genannt), in der ind. Mythologie der sechsköpfige Kriegsgott , den die Sage zu einem Sohn des Çiva (auch des Agni ) macht. Die sechs Plejaden (Krittikâs) streiten sich darum ...

Lexikoneintrag zu »Kârttikêja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 702.
Berggötter

Berggötter [Meyers-1905]

Berggötter der griechisch-röm. Mythologie . Während die Berge den Griechen älterer Zeit unbelebt und tot galten, wurden sie später, wie jeder Teil der Erde, beseelt gedacht und personifiziert. Die bildende Kunst stellte die B. als auf Erhöhungen gelagerte Männer ...

Lexikoneintrag zu »Berggötter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 675.
Ampelĭus

Ampelĭus [Meyers-1905]

Ampelĭus , Lucius , latein. Schriftsteller, wahrscheinlich um 200 n ... ... , doch einzelne wertvolle Nachrichten bietenden Abrisses der Kosmographie , Geographie , Mythologie und Geschichte. Ausgaben von Beck (Leipz. 1826) und Wölfflin ...

Lexikoneintrag zu »Ampelĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 450-451.
Hyperīon

Hyperīon [Meyers-1905]

Hyperīon (der oben, am Himmel , Wandelnde), in der griech. Mythologie ein Titane , Sohn des Uranos und der Gäa, zeugte mit seiner Schwester Theia den Helios , die Selene und Eos. Bei Homer ist H. ...

Lexikoneintrag zu »Hyperīon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 708.
Reifriesen

Reifriesen [Meyers-1905]

Reifriesen , s. Nordische Mythologie , S. 763.

Lexikoneintrag zu »Reifriesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 749.
Muspelheim

Muspelheim [Meyers-1905]

Muspelheim , s. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Muspelheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 323.
Göttersage

Göttersage [Meyers-1905]

Göttersage , s. Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Göttersage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 174.
Hillebrandt

Hillebrandt [Meyers-1905]

... Arbeiten beziehen sich größtenteils auf die Mythologie und das Opferritual des Veda ; sie halten im wesentlichen ... ... sind: »Das altindische Neu- und Vollmondsopfer« ( Jena 1880); »Vedische Mythologie « (bis jetzt 3 Bde., Bresl. 1891–1902); » Ritual - ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 336-337.
Wasthruduir

Wasthruduir [Meyers-1905]

Wasthruduir , in der nordischen Mythologie ein allwissender Riese , zu dem, wie in einem Liede der Edda erzählt wird, einst Odin in der Gestalt eines Fahrenden kam, um seine Weisheit zu erproben. Da W. ihn nicht erkannte, ließ ...

Lexikoneintrag zu »Wasthruduir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295.
Pardschanja

Pardschanja [Meyers-1905]

Pardschanja , in der wedischen Mythologie der Regengott , vielleicht identisch mit dem litauischen Perkunas . Vgl. H. Zimmer in der »Zeitschrift für deutsches Altertum « (Bd. 19, Berl. 1875).

Lexikoneintrag zu »Pardschanja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 433.
Ginnungagap

Ginnungagap [Meyers-1905]

Ginnungagap (»gähnende Kluft «), in der nord. Mythologie Bezeichnung des mit Eis erfüllten Chaos , aus dem sich allmählich die Welt bildete.

Lexikoneintrag zu »Ginnungagap«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 852.
Requalivaho

Requalivaho [Meyers-1905]

Requalivaho , german. Gott , s. Deutsche Mythologie , S. 723, 2. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Requalivaho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 816.
Sandrandiga

Sandrandiga [Meyers-1905]

Sandrandiga , german. Göttin , s. Deutsche Mythologie , S. 723.

Lexikoneintrag zu »Sandrandiga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 543.
Einhērĭer

Einhērĭer [Meyers-1905]

Einhērĭer (altnord. einherjar ), in der nordischen Mythologie die im Kampf gefallenen und in Walholl (s. d.) aufgenommenen Helden (vgl. Asgard ). Die von Klopstock (in der Ode » Braga «) gebrauchte Form Enherion ist ...

Lexikoneintrag zu »Einhērĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 454.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon