Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ask

Ask [Meyers-1905]

Ask ( Askr , » Esche «), in der nordischen Mythologie der Stammvater des Menschengeschlechts, wie Embla (» Ulme «?) die Stammmutter; s. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Ask«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 876.
Hera

Hera [Meyers-1905]

Hera ( Here ), in der griech. Mythologie die älteste Tochter des Kronos und der Rhea , Schwester und Gemahlin des Zeus , von ihm Mutter des Hephästos , Ares , der Hebe und der Eileithya. Die Mehrzahl ...

Lexikoneintrag zu »Hera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 181-182.
Asen

Asen [Meyers-1905]

... nachdem sie sich an der Schöpfung der Welt (s. Nordische Mythologie ) beteiligt hatten, ganz zurücktreten, obwohl von ihrer eigentlichen Absetzung nirgends die ... ... eingewandertes, zauberkundiges Königsgeschlecht ( Snorri Sturluson , Saxo Grammatikus; vgl. Nordische Mythologie ). Daß die Verehrung der A. auch den übrigen germanischen ...

Lexikoneintrag zu »Asen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 851.
Odin

Odin [Meyers-1905]

Odin (nord. Odhinn , althochd. Wuotan , sächs. ... ... den istwäischen Franken zu den übrigen Stämmen sich verbreitete. Nach der nordischen Mythologie ist er der Herrscher über Himmel und Erde, der Gott des ...

Lexikoneintrag zu »Odin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Loki

Loki [Meyers-1905]

Loki , in der nordischen Mythologie ein Gott , dessen Name »Beschließer« oder »Endiger« bedeutet, da das Element , über das er gebietet, das Feuer , nach germanischem Glauben das Ende der Welt herbeiführt. Nach der Edda war ...

Lexikoneintrag zu »Loki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 670-671.
Thor [2]

Thor [2] [Meyers-1905]

Thor , in der nord. Mythologie Gott des Donners , dem deutschen Donar (s. d.) entsprechend, war der Sohn des Odin und der Jord (Erde) und genoß unter allen Asen das höchste Ansehen. Er wird ...

Lexikoneintrag zu »Thor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 500.
Gerd [2]

Gerd [2] [Meyers-1905]

Gerd ( Gerdhr ), in der nordischen Mythologie die schöne Tochter des Riesen Gymir. Als sie einst von ihres Vaters Wohnung in ihren Frauenzwinger ging und vom Glanz ihrer Schönheit Luft und Meer strahlten, erblickte Freyr sie und ...

Lexikoneintrag zu »Gerd [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 629.
Ägir

Ägir [Meyers-1905]

Ägir (v. altnord. á, »Wasser«, got. ahwa , also der » Wassermann «), in der nord. Mythologie der dämonische Beherrscher des Meeres , war nach späterm Mythus der Sohn des Riesen Forníotr. Er heißt auch Gymir und ...

Lexikoneintrag zu »Ägir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 172.
Idun

Idun [Meyers-1905]

Idun (fälschlich Iduna ), in der nord. Mythologie eine Asin, Gattin Bragis , war die Aufbewahrerin jener Äpfel, von denen die Götter genossen, um sich zu verjüngen. Als sie einmal samt ihren Äpfeln von dem Riesen Thiazi entführt war ...

Lexikoneintrag zu »Idun«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 742-743.
Kâma

Kâma [Meyers-1905]

Kâma (auch Manmatha ), in der ind. Mythologie der Gott der Liebe , dem griechischen Eros zu vergleichen und nach einigen ihm nachgebildet. Er reitet auf einem Papagei und verwundet mit einem Pfeil aus Blumen , der von einem ...

Lexikoneintrag zu »Kâma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 500.
Nôtt

Nôtt [Meyers-1905]

Nôtt , in der nord. Mythologie die Nacht , Tochter des Riesen Norwi oder Narfi, war erst mit Annar (Onar) vermählt, dem sie die Jordh (Erde), dann mit Delling , dem sie den Dag (Tag) gebar. N. und Dag ...

Lexikoneintrag zu »Nôtt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 820.
Surt

Surt [Meyers-1905]

Surt (altnord. Surtr ), in der nord. Mythologie ein Riese , der, mit glühendem Schwert bewaffnet, in Muspelheim als unversöhnlicher Feind der Asen herrscht und am Ende der Tage die ganze Welt in Flammen setzt; s. ...

Lexikoneintrag zu »Surt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 213.
Elli

Elli [Meyers-1905]

Elli ist in der nordischen Mythologie die Amme des Riesen Utgardaloki (Skrymir), mit der Thor rang, ohne sie beugen zu können, während sie selbst ihm ein Bein stellte, so daß er aufs Knie sank. Sie ist Personifikation ...

Lexikoneintrag zu »Elli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 719.
Jord

Jord [Meyers-1905]

Jord , in der nordischen Mythologie die Gottheil der mütterlichen Erde, Tochter des Onar und der Nott ( Nacht ) und erste Gattin Odins , der mit ihr den gewaltigen Thor zeugte.

Lexikoneintrag zu »Jord«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 304.
Wali [1]

Wali [1] [Meyers-1905]

Wali , in der nord. Mythologie ein Ase, Sohn des Odin und der Rind , rächt den Tod seines Halbbruders Balder an Hod und gehört zu den Göttern , die den Weltuntergang überleben.

Lexikoneintrag zu »Wali [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 343.
Buri [2]

Buri [2] [Meyers-1905]

Buri , eine Gestalt der nordischen Mythologie , Großvater des Odin , Wili und We (s. Nordische Mythologie ).

Lexikoneintrag zu »Buri [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 635.
Ymir

Ymir [Meyers-1905]

Ymir , nach dem nord. Mythus der Urriese, aus dem die Welt geschaffen wurde; s. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Ymir«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 818.
Beda [1]

Beda [1] [Meyers-1905]

Beda (german. Mythologie ), s. Aläsiagä .

Lexikoneintrag zu »Beda [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 542.
Musik

Musik [Meyers-1905]

Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... musica ), die » Kunst der Musen «, die nach der ältern griechischen Mythologie ( Homer , Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes , nicht ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Musen

Musen [Meyers-1905]

Musen ( Musae ), in der griech. Mythologie ursprünglich wahrscheinlich Quellnymphen, dann die Göttinnen des Gesanges , später auch die Vorsteherinnen der verschiedenen Dichtungsarten und überhaupt der Künste und Wissenschaften . Sokrates und Erato. Als Begründer ihres ...

Lexikoneintrag zu »Musen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 298.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon