Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schwartz

Schwartz [Meyers-1905]

... neuer Abdruck 1897); »Der Ursprung der Mythologie , dargelegt an griechischer und deutscher Sage « (das. 1860); » ... ... Naturanschauungen der Griechen, Römer und Deutschen in ihrer Beziehung zur Mythologie « (das. 1864–79, 2 Bde.); » Sagen ... ... Indogermanischer Volksglaube« (das. 1885); » Prähistorische Mythologie , Phänomenologie und Ethik « (1885–86); ...

Lexikoneintrag zu »Schwartz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 112-113.
Bertrand [2]

Bertrand [2] [Meyers-1905]

... Iliade « (1857); » Etudes de mythologie et d'archéologie grecques. D' Athènes à Argos « (1858 ... ... er vorzugsweise solche Szenen aus der biblischen und profanen Geschichte und der Mythologie , in denen durch Liebe und Leidenschaft herbeigeführte Katastrophen zur ...

Lexikoneintrag zu »Bertrand [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 735-736.
Hufeisen

Hufeisen [Meyers-1905]

Hufeisen , in der Regel stabförmige und nach der Gestalt des ... ... Geschichte des Hufeisens s. Hufbeschlag . Das H. spielt in der germanischen Mythologie , wohl mit Bezugnahme auf den Schimmelreiter Odin und den ebenfalls berittenen ...

Lexikoneintrag zu »Hufeisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 600-601.
De Rossi

De Rossi [Meyers-1905]

De Rossi , 1) Giovanni Battista , genannt il ... ... sich dort zwölf Darstellungen aus dem Leben Franz ' I. und der antiken Mythologie erhalten, in denen er sich wie in einer Beweinung Christi im Louvre ...

Lexikoneintrag zu »De Rossi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 657-658.
Mondkult

Mondkult [Meyers-1905]

Mondkult , der bei allen ältern Völkern dem Monde , der ihnen ... ... Luna ( Lübeck 1880); Max Müller , Beiträge zu einer wissenschaftlichen Mythologie (deutsch von Lüders , Leipz. 1898–99, 2 Bde.); Nielsen ...

Lexikoneintrag zu »Mondkult«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 65-66.
Brueghel

Brueghel [Meyers-1905]

Brueghel (spr. bröchel, Breughel ), 1) Pieter der ... ... gewöhnlich mit einer großen Fülle von Figuren aus der Heiligen Geschichte, der Mythologie und dem Bauernleben und mit einer großen Zahl von Tieren . Sein ...

Lexikoneintrag zu »Brueghel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 489.
Leighton

Leighton [Meyers-1905]

Leighton (spr. līt'n), Frederick , Lord , ... ... 1896 Lord . Leightons Bilder sind meist dem Alten Testament und der griechischen Mythologie und Geschichte entnommen. Dazu kommen Szenen aus dem italienischen und spanischen Volksleben ...

Lexikoneintrag zu »Leighton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 369.
Zingerle

Zingerle [Meyers-1905]

Zingerle , 1) Pius (eigentlich Jakob ), kath ... ... Regensb. 1854); »Die Oswald - Legende und ihre Beziehung zur deutschen Mythologie « (Stuttg. 1855); »Die Personen- und Taufnamen Tirols « ( ...

Lexikoneintrag zu »Zingerle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 936.
Hestĭa

Hestĭa [Meyers-1905]

Hestĭa , bei den Griechen die jungfräuliche Göttin des Herdes ... ... - Vesta (Tübing. 1864) und in Roschers » Lexikon der griechischen Mythologie «, Bd. 1, Sp. 2605 ff.

Lexikoneintrag zu »Hestĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 281-282.
Magnusen

Magnusen [Meyers-1905]

... schönen Künste Vorlesungen über die nordische Mythologie und Literatur zu halten. 1829 wurde er Geheimer Archivar. M. gehörte ... ... « (das. 1824–26, 4 Bde.), eine vom Standpunkte der vergleichenden Mythologie aus unternommene Darstellung der gesamten Lehre der Edda (Preisschrift); ...

Lexikoneintrag zu »Magnusen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 99.
Laistner

Laistner [Meyers-1905]

Laistner , Ludwig , Schriftsteller, geb. 3. Nov. 1845 ... ... Barbarossas Brautwerber «, episches Gedicht (Stuttg. 1875); »Nebelsagen« (zur deutschen Mythologie , das. 1879); »Golias«, Übersetzung lateinischer Vagantenlieder des Mittelalters ( ...

Lexikoneintrag zu »Laistner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 61-62.
Varūna

Varūna [Meyers-1905]

Varūna , einer der höchsten indischen Götter der vedischen Zeit. Seinem Wesen nach läßt er sich in die indo-iranische Zeit zurückverfolgen ... ... . Hillebrandt , V. und Mitra (Bresl. 1877) und Vedische Mythologie , Bd. 3 (das. 1902).

Lexikoneintrag zu »Varūna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1013.
Merodach

Merodach [Meyers-1905]

Merodach ( Marduk ), eine Hauptgottheit der Babylonier, Stadtgott der Hauptstadt Babylon . Er ist der Gott der Früh- und zugleich der Frühjahrssonne. Der Planet Jupiter ... ... Jeremias , Marduk (in Roschers » Lexikon der griechischen und römischen Mythologie «).

Lexikoneintrag zu »Merodach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 641-642.
Audhumla

Audhumla [Meyers-1905]

Audhumla , nach der »Snorra Edda « eine Kuh. die aus dem flüssig werdenden Ureis entstand und mit ihrer Milch den Riesen Ymir ernährte. Auch ... ... Salzsteinen den Buri , den Stammvater des Göttergeschlechts, hervor. S. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Audhumla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 78.
Papageien

Papageien [Meyers-1905]

Papageien ( Psittaci , hierzu Tafeln »Papageien« ), Ordnung ... ... ist sehr schmackhaft. Wegen seiner Schönheit tritt der Papagei in der indischen Mythologie zu vielen Göttern in nahe Beziehung , namentlich reitet Kama , ...

Lexikoneintrag zu »Papageien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 381-385.
Schelling

Schelling [Meyers-1905]

... Prozeß , der im Heidentum in der Mythologie hervorgetreten ist, und dessen Darstellung bei S. die Philosophie der Mythologie enthält. Vollendet wird er durch die aus Gottes freiester ... ... Philosophie der Kunst , Philosophie der Mythologie , Philosophie der Offenbarung , die Weltalter ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 731-733.
Komödĭe

Komödĭe [Meyers-1905]

Komödĭe (griech.), soviel wie Lustspiel , komisches Drama , dramatische ... ... Fehler und Schwächen hielt, namentlich die Parodie der Tragödie und der Mythologie sowie die Verspottung der Philosophen übte, auch schon typische Charaktere schuf ...

Lexikoneintrag zu »Komödĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 336-338.
Klopstock

Klopstock [Meyers-1905]

Klopstock , Friedrich Gottlieb , bahnbrechender deutscher Dichter, geb. 2 ... ... ernannt. In die nächsten Jahre fällt Klopstocks Beschäftigung mit der altnordischen Dichtung und Mythologie ; die unklar-idealisierenden Vorstellungen , die er sich von der heidnischen Vorzeit ...

Lexikoneintrag zu »Klopstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 151-153.
Rembrandt

Rembrandt [Meyers-1905]

Rembrandt , eigentlich Rembrandt Harmensz van Ryn , holländ. Maler , ... ... gegen die Römer (1662, im Nationalmuseum zu Stockholm ). Der Mythologie entlehnte er dagegen häufig seine Stoffe , obwohl seine Auffassung, der antiken ...

Lexikoneintrag zu »Rembrandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 791-793.
Kauffmann

Kauffmann [Meyers-1905]

... Kiel berufen. Er schrieb besonders über Grammatik , Metrik , Mythologie und germanische Religionsgeschichte . Von den grammatischen Arbeiten ist außer einer ... ... und religiösen Elementen untersucht«, das. 1902) und die knappgefaßte » Deutsche Mythologie « (in der Sammlung Göschen , 2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Kauffmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 767-768.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon