Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philologie

Philologie [Meyers-1905]

Philologie (v. griech. philos , Freund , und logos ... ... gingen vom Deutschen Reich aus. Am meisten schwankt man in der Mythologie ; denn Voß, Böttiger , Creuzer , Welcker , Gerhard , ...

Lexikoneintrag zu »Philologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 790-794.
Buchbinden

Buchbinden [Meyers-1905]

Buchbinden (hierzu Tafel »Buchbinderei I u. II« ), das ... ... oder weniger phantastische Architektur man Figuren oder Medaillonköpfe mit Namen aus der römischen Mythologie und Geschichte einordnete; bei der Flächendekoration, die besonders im Orient kultiviert ...

Lexikoneintrag zu »Buchbinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 525-528.
Symbōlik

Symbōlik [Meyers-1905]

... Vgl. Creuzer , S. und Mythologie der alten Völker (3. Aufl., Leipz. 1836–43, 4 Bde ... ... , Sinnbilder der alten Christen ( Altona 1825); Piper , Mythologie und S. der christlichen Kunst (Weim. 1847–51, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Symbōlik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 235-236.
Plutarchos

Plutarchos [Meyers-1905]

Plutarchos (Plutarch) , 1) griech. Schriftsteller, um 50–120 ... ... ( Symposiaca ), die eine Reihe Fragen der Geschichte, Altertumskunde , Mythologie , Naturwissenschaften u. a. behandeln. Die Sprache ist im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 47-48.
Veronēse

Veronēse [Meyers-1905]

Veronēse , 1) Paul (eigentlich Paolo Caliari ... ... ). Veroneses glänzende Farbenlust zeigt sich besonders in seinen Ölgemälden aus der antiken Mythologie und Geschichte. Der Raub der Europa (im Dogenpalast zu Venedig ...

Lexikoneintrag zu »Veronēse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 94-95.
Heldensage

Heldensage [Meyers-1905]

Heldensage , der Inbegriff der Sagen aus der Heldenzeit eines Volkes, ... ... , Die deutsche H. (Hannov. 1857, 2 Bde.); W. Müller , Mythologie der deutschen H. (Heilbr. 1886); Symons , Germanische H., in ...

Lexikoneintrag zu »Heldensage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 133.
Aconītum

Aconītum [Meyers-1905]

Aconītum L . ( Akonit , Eisenhut , Sturmhut , ... ... A. aus dem Geifer des Cerberus erwachsen, und auch in der nordischen Mythologie spielt es eine Rolle. Über die Giftigkeit des A. wurde viel gefabelt, ...

Lexikoneintrag zu »Aconītum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 86-87.
Tierdienst

Tierdienst [Meyers-1905]

Tierdienst ( Tierkult, Zoolatrie ), die Verehrung bestimmter nützlicher oder schädlicher Tiere. Die niedersten Naturvölker betrachten das Tier als ... ... 1. Bd. 1869); De Gubernatis , Die Tiere in der indogermanischen Mythologie (deutsch, Leipz. 1874, 2 Bde.).

Lexikoneintrag zu »Tierdienst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 538.
Diodōros

Diodōros [Meyers-1905]

Diodōros , 1) griech. Philosoph aus Jasos in Karien , ... ... v. Chr.) umfaßten. Nur 15 Bücher (1–5, Urgeschichte und Mythologie der Orientalen und Hellenen , und 11–20, vom zweiten Perserkriege ...

Lexikoneintrag zu »Diodōros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 23.
Bouguereau

Bouguereau [Meyers-1905]

Bouguereau (spr. bug'ro), Adolphe William , franz. ... ... hatte. Bald wählte er fast ausschließlich seine Stoffe aus dem Gebiete der antiken Mythologie ( Triumph der Venus , der verwundete Amor , Faun und ...

Lexikoneintrag zu »Bouguereau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 276.
Ödĭpūs

Ödĭpūs [Meyers-1905]

Ödĭpūs , König von Theben , Sohn des Laïos und der Jokaste ( Epikaste ). Laïos läßt infolge des Orakels , ... ... Bréal , Le mythe d'Œdipe (in » Mélanges de mythologie et de linguistique «, Par. 1878).

Lexikoneintrag zu »Ödĭpūs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905.
Schweigger

Schweigger [Meyers-1905]

Schweigger , 1) Johann Salomo Christoph , Physiker, ... ... Jahrbuch für Chemie und Physik « und schrieb noch: »Einleitung in die Mythologie auf dem Standpunkte der Naturwissenschaft « (Halle 1836); »Über naturwissenschaftliche Mysterien ...

Lexikoneintrag zu »Schweigger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 172.
Aldegrever

Aldegrever [Meyers-1905]

Aldegrever (auch Alde Grave , eigentlich Trippenmaker ), ... ... behandelte er Stoffe aus dem Alten und Neuen Testament , aus der Mythologie und mit besonderm Glück das Sittenbild (zwei Folgen von Hochzeitstänzern ...

Lexikoneintrag zu »Aldegrever«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 284.
Fulgentius

Fulgentius [Meyers-1905]

Fulgentius , 1) F. von Ruspe , lat. Kirchenschriftsteller , ... ... besitzen von ihm vier geschmacklose Schriften: » Mythologicon «, eine allegorische Deutung der antiken Mythologie ; » Vergiliana continentia «, eine allegorische Auslegung der Äneide (beide ...

Lexikoneintrag zu »Fulgentius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 203.
Eschenburg

Eschenburg [Meyers-1905]

Eschenburg , Johann Joachim , Literarhistoriker, geb. 7. ... ... , 3. Aufl. 1809) und »Handbuch der klassischen Literatur, Altertumskunde und Mythologie « (das. 1783; 8. Aufl. von Lütke , das. 1837) ...

Lexikoneintrag zu »Eschenburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 100.
Herŏisch

Herŏisch [Meyers-1905]

Herŏisch , einem Heros angemessen, auf Heroen bezüglich, z. B ... ... andre Einzelformen auswählt und zu einem idealen Ganzen verbindet, das einer aus der Mythologie oder der Heroensage entnommenen Figurenstaffage entspricht. Wo die Natur solche ...

Lexikoneintrag zu »Herŏisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 227.
Darwinismus

Darwinismus [Meyers-1905]

Darwinismus ( Darwinsche Theorie , hierzu Tafel »Darwinisums« mit ... ... zur lehrreichen Vergleichung heranziehen, dann mehr auf psychologischer Grundlage und mit besonderer Rücksicht auf Mythologie und Entwickelung der religiösen Vorstellungen von Tylor , Höffding ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 531-536.
Völkerkunde

Völkerkunde [Meyers-1905]

Völkerkunde ( Ethnographie , Ethnologie ), die Wissenschaft , welche ... ... die rein geistigen Betätigungen größerer Gruppen der Menschheit zu erforschen sucht, und vergleichende Mythologie . [Geschichtliche Entwickelung .] Schon die alten Ägypter unterschieden auf ...

Lexikoneintrag zu »Völkerkunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 223-226.
Inschriften

Inschriften [Meyers-1905]

Inschriften (griech. Epigraphái , lat. Inscriptiones ) dienten bei ... ... für sakrale Altertümer , für Kenntnis der religiösen Seite des antiken Lebens wie für Mythologie eine wichtige Quelle . Die Ehreninschriften sind großenteils Aufschriften auf Sockeln ...

Lexikoneintrag zu »Inschriften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 857-859.
Archäologie

Archäologie [Meyers-1905]

Archäologie (griech.), im allgemeinen soviel wie Altertumskunde ; im engern ... ... zu nennen: H. Otte (s. d.), Fr. Piper (» Mythologie und Symbolik der christlichen Kunst «, Weim. 1847–51), Baudry ...

Lexikoneintrag zu »Archäologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 700-702.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon