Suchergebnisse (367 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Winckelmann

Winckelmann [Meyers-1905]

Winckelmann , Johann Joachim , Altertumsforscher und Begründer der ... ... Umgebungen. Eine von ihm beabsichtigte kleine Schrift zur Erläuterung schwieriger Punkte in der Mythologie und den Altertümern gestaltete sich zu einem größern Werk, das u. ...

Lexikoneintrag zu »Winckelmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 661-662.
Forchhammer

Forchhammer [Meyers-1905]

... « ( Kiel 1854); »Halkyonia« (Berl. 1857). In der Mythologie sucht er die griechischen Mythen als Vorgänge in der Natur , ... ... Mythen , Mythensprache und mythischen Bauten« (das. 1875); » Prolegomena zur Mythologie als Wissenschaft und Lexikon der Mythensprache« (das ...

Lexikoneintrag zu »Forchhammer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 756.
Wackernagel

Wackernagel [Meyers-1905]

Wackernagel , 1) Philipp , Schulmann und Literarhistoriker, geb. ... ... « (2. Aufl., das. 1862); »Ἕπεα πτερόεντα, Beiträge zur vergleichenden Mythologie « ( Basel 1860); ein »Kleineres altdeutsches Lesebuch « (das. 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Wackernagel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 288-289.
Mutterrecht

Mutterrecht [Meyers-1905]

Mutterrecht ( Matriarchat ), das bei gewissen dem Naturzustand näher stehenden ... ... mußten (vgl. Männerkindbett ). Das M. hat auch sonst, namentlich in der Mythologie und Geschichte, mannigfache Spuren zurückgelassen, z. B. in den Amazonensagen, ...

Lexikoneintrag zu »Mutterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 334.
Asklepĭos

Asklepĭos [Meyers-1905]

Asklepĭos (lat. Äsculapius ), der griech. Gott der ... ... Tempel auf der Tiberinsel. Vgl. Thränterin Roschers » Lexikon der Mythologie «, Bd. 1, Sp. 615 ff.; Pietschmann in Pauly- ...

Lexikoneintrag zu »Asklepĭos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 878.
Buschmänner

Buschmänner [Meyers-1905]

Buschmänner , Volk im südwestlichen Afrika (s. Tafel »Afrikanische ... ... Forschungen (s. Bleek 2) ist nebst der Sprache auch die merkwürdige Mythologie und Tierfabel der B. näher bekannt geworden (vgl. auch F. ...

Lexikoneintrag zu »Buschmänner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 651-652.
Niccolīni

Niccolīni [Meyers-1905]

Niccolīni , 1) Giovan Battista , ital. Dichter, geb. 29 ... ... zeigt. 1807 wurde er Sekretär , Bibliothekar und Professor der Geschichte und Mythologie an der Akademie der Künste in Florenz . Kurze Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Niccolīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 619-620.
Pausanĭas

Pausanĭas [Meyers-1905]

Pausanĭas , 1) ein Spartaner aus dem Königshaus der Agiaden , ... ... Mykenä und Delphi vielfach glänzend bewährte, hohe Wichtigkeit für Archäologie und Mythologie , für die es vielfach als einzige Quelle dient. Freilich lassen es ...

Lexikoneintrag zu »Pausanĭas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 520.
Gerstenberg

Gerstenberg [Meyers-1905]

Gerstenberg , Heinrich Wilhelm von , Dichter und Kritiker, ... ... Skalden « (Kopenh. 1766), der erste Versuch zur Wiederbelebung der nordischen Mythologie in der deutschen Dichtung , der auch für Klopstock von entscheidendem Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Gerstenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 664-665.
Versprechen [2]

Versprechen [2] [Meyers-1905]

... Anhang zur ersten Ausgabe von J. Grimms »Deutscher Mythologie «, in Wolfs »Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde« (Götting. 1853–59) und im Anhang zu Wolfs » Beiträgen zur deutschen Mythologie « (das. 1852). Die in der Provinz Preußen gebräuchlichen Formeln ...

Lexikoneintrag zu »Versprechen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 109.
Goldstücker

Goldstücker [Meyers-1905]

Goldstücker , Theodor , Sanskritforscher, geb. 18. Jan. 1821 ... ... Kreise drang sein Wissen durch gediegene Artikel über indische Philosophie und Mythologie in Chambers ' großer Enzyklopädie , in der » Encyclopaedia Metropolitana « ...

Lexikoneintrag zu »Goldstücker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 109-110.
Poelenburgh

Poelenburgh [Meyers-1905]

Poelenburgh (spr. pūlenbörch), Cornelius van, holländ. Maler ... ... Darstellungen aus der Gegend von Rom, mit nackten Frauen, Figuren aus der antiken Mythologie , biblischen Szenen und Staffage nach italienischen Dichtungen . Eine saubere, ...

Lexikoneintrag zu »Poelenburgh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 61.
Donnerkeile

Donnerkeile [Meyers-1905]

Donnerkeile ( Donnersteine ), ehemals Waffen und Werkzeuge der ... ... Amulett ; auch sollten sie das Haus vor dem Blitzschlag schützen. Die deutsche Mythologie leitete die D. vom Donnergott ( Donar ) ab, doch ist der ...

Lexikoneintrag zu »Donnerkeile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 118.
Wechselbalg

Wechselbalg [Meyers-1905]

Wechselbalg , ein Kind , das angeblich einer Wöchnerin statt des ihrigen, das ihr entführt wird, untergeschoben worden. Nach nordeuropäischem Volksglauben ... ... den mythischen Ursprung dieses Aberglaubens vgl. W. Schwartz , Der Ursprung der Mythologie , S. 253 (Berl. 1860).

Lexikoneintrag zu »Wechselbalg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 451.
Hypostāse

Hypostāse [Meyers-1905]

Hypostāse (griech.), die Grund- oder Unterlage von etwas, auch soviel ... ... oder Erscheinungsform (z. B. die Hypostasen der Dreieinigkeit ). In der Mythologie insbes. eine Gestalt, die sich von einer andern abgelöst hat (durch ...

Lexikoneintrag zu »Hypostāse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 715.
Indigĕtes

Indigĕtes [Meyers-1905]

Indigĕtes (lat.), ihrer Bedeutung nach strittige Bezeichnung göttlicher Wesen , ... ... R. Peter in Roschers » Lexikon der griechischen und römischen Mythologie «, Bd. 2, Sp. 129 ff.; Wissowa , De dis ...

Lexikoneintrag zu »Indigĕtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 795.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

... (s. d.) an. Vgl. Mythologie . Die Götter , wie sie bei Homer auftreten, sind ... ... J. v. Müller u. Bauer ), Kultusaltertümer (von Stengel ), Mythologie und Religionsgeschichte (von Gruppe) etc. in Iwan v. ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Sonnenkultus

Sonnenkultus [Meyers-1905]

Sonnenkultus ( Sonnenanbetung , Heliolatrie ), die Verehrung der Sonne ... ... Wislicenus , Die Symbolik von Sonne und Tag in der germanischen Mythologie (Zür. 1862); Schwartz , Die poetischen Naturanschauungen, Bd. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 606-607.
Schwanthaler

Schwanthaler [Meyers-1905]

Schwanthaler , Ludwig von , Bildhauer, geb. 26. Aug. ... ... finden. Außerdem hat er noch eine große Zahl von Gruppen aus der antiken Mythologie , Büsten u. dgl. ausgeführt. Seine reiche, von ihm dem ...

Lexikoneintrag zu »Schwanthaler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 110.
Totengericht

Totengericht [Meyers-1905]

Totengericht , eine von Diodor den alten Ägyptern zugeschriebene Sitte , ... ... . Ein ähnlicher Gedankengang findet sich in der indischen, persischen, griechischen, römischen Mythologie und in den Vorstellungen vom Jüngsten Gericht , von einem » Buche ...

Lexikoneintrag zu »Totengericht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 636.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon