Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pipette

Pipette [Meyers-1905]

Pipette (franz., Saugröhre ), eine Glasröhre, die etwa in ... ... benutzt die P., um aus einem Gefäß eine Flüssigkeit herauszunehmen, ohne es zu neigen ( Stechheber ). Man steckt die Spitze der P. in die ...

Lexikoneintrag zu »Pipette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 899.
Visĭon

Visĭon [Meyers-1905]

Visĭon (lat.), Sinnestäuschung im Bereich der Gesichtssphäre, wie sie bei ... ... , z. B. der halluzinatorischen Verrücktheit , dem Alkoholdelirium etc. vorkommt. Ebenso neigen Hysterische und Epileptische zu bunten, farbenprächtigen, verzückten Visionen. Speziell nennt ...

Lexikoneintrag zu »Visĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 193.
Ukonongo

Ukonongo [Meyers-1905]

Ukonongo , Landschaft in Deutsch-Ostafrika , im S. und ... ... Granit zusammengesetzten Hügeln und Höhenzügen, deren Abdachungen zum Graben des Rikwasees neigen. Dorthin ziehen auch die sich vorher in einen Sumpf verlaufenden Flüsse Katuma ...

Lexikoneintrag zu »Ukonongo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 877.
Bergsteigen

Bergsteigen [Meyers-1905]

Bergsteigen . Die hygienische Bedeutung des Bergsports ist besonders durch Ortels ... ... größten Teil ihres Lebens am Schreibtisch zubringen, und die Frauen der höhern Stände neigen zu übertriebener Fettablagerung im Unterhautzellgewebe und in der Muskelsubstanz selbst, namentlich erfolgt ...

Lexikoneintrag zu »Bergsteigen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 685.
Deversieren

Deversieren [Meyers-1905]

Deversieren (franz.), eine schiefe Richtung haben oder annehmen, sich neigen, senken.

Lexikoneintrag zu »Deversieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 847.
Moseleysche Formel

Moseleysche Formel [Meyers-1905]

Moseleysche Formel , dient beim Schiffbau zur Bestimmung des dynamischen ... ... , um ein Schiff um einen bestimmten Winkel aus der normalen Lage zu neigen. Ihre Größe (in Metertonnen ausgedrückt) ist abhängig von der Form der ...

Lexikoneintrag zu »Moseleysche Formel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 172.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... dürftiger die Ernährung dabei ist. Personen, die zur Vollblütigkeit und Fettleibigkeit neigen, müssen vorsichtig im Biergenuß sein, und zur Zeit herrschender Epidemien , wie ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Ofen [2]

Ofen [2] [Meyers-1905]

Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text ), ... ... einander gegenüber oder nebeneinander aufstellen, man kann sie aber auch gegen die Lotrechte neigen und so um eine Achse drehbar befestigen, daß ihre Enden sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Ofen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 910-911.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... , in der alle Tiere der Schöpfung sich vor Gott in Anbetung neigen; 5) Lailat ar-raghâib (»die Nacht der höchsten Güter ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.
Lunge [1]

Lunge [1] [Meyers-1905]

Lunge ( Pulmo ), das Organ zur Luftatmung bei ... ... Tieren finden sich Geschwülste , auch bösartige, in der L. Katzen neigen zu jauchiger Lungenentzündung , die auch beim Pferde häufig nach gewaltsamem Eingeben ...

Lexikoneintrag zu »Lunge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 846-848.
Gicht [2]

Gicht [2] [Meyers-1905]

Gicht ( Arthritis vera, A. urica, A. guttosa ... ... harnsauren Salzen geschädigt und verunstaltet. Die mit diesen Salzen durchtränkten Gewebe neigen zum Absterben und zur Erweichung , und die erweichten Massen brechen nicht selten ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 827-828.
Euter

Euter [Meyers-1905]

Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten ... ... viel seltener Krankheiten unterworfen, als wenn es sich in Tätigkeit befindet. Kühe neigen daher wegen ihrer langdauernden Milchproduktion am meisten zu Euterkrankheiten. Doch besteht die Gefahr ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 191-192.
Druse [2]

Druse [2] [Meyers-1905]

Druse ( Drüsen , Kropf , Strengel ), eine ... ... auch im Frühjahr und Herbst die meisten Erkrankungen vorkommen. Junge Pferde neigen besonders zu D. Ihr einmaliges Überstehen gewährt Immunität auf mehrere Jahre, jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Druse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 221-222.
Tarim

Tarim [Meyers-1905]

Tarim , der größte Fluß Innerasiens , der die ganze Hochgebirgsumwallung von ... ... N. nach S. gewandert und scheint jetzt wieder zum Rückgang nach N. zu neigen (s. Lob-Nor ). Vgl. Hedin , Scientific results of ...

Lexikoneintrag zu »Tarim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 326.
Silber

Silber [Meyers-1905]

Silbergewinnung. Bei der Gewinnung des Silbers auf trockenem Wege wird das Silber ... ... eine mittels eines Kurbelrades zu drehende Schnecke b eingreift, so daß man den Ofen neigen kann; e Retorte, auf einem gemauerten Bogen f ruhend; g Öffnung im ...

Tafel zu »Silber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Ballon [1]

Ballon [1] [Meyers-1905]

Ballon (franz., spr. -lóng, » Ball «), ein ... ... gesetzt wird. Mittels eines langen Hebels kann man dann den B. beliebig neigen. B. ist auch soviel wie Woulfesche Flasche oder Bombonne. Endlich ...

Lexikoneintrag zu »Ballon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 309.
Zepter

Zepter [Meyers-1905]

Zepter ( Scepter , griech. skeptron, » Stab «), ... ... an der Spitze mit einem Adler verziert. Im Mittelalter war das Neigen des Zepters das Zeichen der gewährten königlichen Gnade , das Küssen desselben Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Zepter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 901.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

Ägypten (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien« ), ... ... Unterleibsvollblütigkeit behaftet sind oder zu Kongestionen nach dem Kopf und zu Durchfällen neigen. Unter den endemischen Krankheiten sind Aussatz und Elefantiasis nicht selten; ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Kartell

Kartell [Meyers-1905]

Kartell (franz. Cartel , ital. cartello , v. lat ... ... und Ökonomik wegen mangelnden Wettbewerbs gefährdet werden können, daß sie zu Preissteigerungen neigen und eine beherrschende Stellung gegenüber den Arbeitern und den Konsumenten erreichen ...

Lexikoneintrag zu »Kartell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 683-684.
Blutung

Blutung [Meyers-1905]

Blutung ( Haemorrhagia ), das Austreten von Blut aus den ... ... kann man noch China - und Eisenpräparate reichen. Individuen, die zu B. neigen, müssen kräftige, aber reizlose und leichtverdauliche Nahrung genießen, aufregende Getränke , ...

Lexikoneintrag zu »Blutung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 100-101.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon