Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nu-Arnak

Nu-Arnak [Meyers-1905]

Nu-Arnak , gemeinsamer Name für die Indianerstämme, die der Sprachgruppe der Arowaken (s. d.) angehören.

Lexikoneintrag zu »Nu-Arnak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 829.
Nü tschi

tschi [Meyers-1905]

tschi ( tschen, Niu tsche ), Tungusenstamm, s. Kin .

Lexikoneintrag zu »Nü tschi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 847.
Hiung nu

Hiung nu [Meyers-1905]

Hiung nu , s. Hunnen .

Lexikoneintrag zu »Hiung nu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 388.
Ny

Ny [Meyers-1905]

Ny (schwed., spr. ), in zusammengesetzten Ortsnamen vorkommend, bedeutet »neu«.

Lexikoneintrag zu »Ny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 849.
Mojo [2]

Mojo [2] [Meyers-1905]

Mojo ( Moxo ), Indianerstamm in der nach ihm benannten ... ... des bolivian. Depart. Beni , der einen der südlichsten Ausläufer der Nu- Aruak oder Arowaken (s. d.) bildet. S. Tafel » ...

Lexikoneintrag zu »Mojo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 27.
Cornn [2]

Cornn [2] [Meyers-1905]

Cornn (spr. -), 1) Hortense , geborne Lacroix , geb. 1812, gest. 16. Mai 1875, die Tochter der Amme des Prinzen Ludwig Napoleon (des spätern Kaisers Napoleon III.) und Taufpatin der ...

Lexikoneintrag zu »Cornn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 292.
Chenu

Chenu [Meyers-1905]

Chenu (spr. sch'), Jean Charles , Naturforscher und Arzt , geb. 30. Aug. 1808 in Metz , gest. 12. Nov. 1879 in Paris , studierte seit 1825 Medizin in Paris , trat als Militärarzt in die ...

Lexikoneintrag zu »Chenu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 4.
Menou

Menou [Meyers-1905]

Menou (spr. m'nu), Jacques François , Baronde , franz. General , geb. 1750 zu Boussay in Touraine , gest. 13. Aug. 1810 in Venedig , trat jung in die Armee und war beim Ausbruch der Revolution ...

Lexikoneintrag zu »Menou«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603.
Flénu

Flénu [Meyers-1905]

Flénu (spr. -), Gemeinde in der belg. Provinz Hennegau , Arrond. Mons , in der Landschaft Borinage , an der Staatsbahnlinie Frameries -St.-Ghislain, mit Kohlenbergwerken und (1902) 4966 Einw.

Lexikoneintrag zu »Flénu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689.
Hunnen

Hunnen [Meyers-1905]

... Rasse , jedenfalls mit den Hiung nu (Hiünjo, Hiünjün; sanskrit. Hûna , avest. Hunavô , ... ... Anthropological Institute «, Bd. 3, Lond. 1874); Inostrantzew , Hiung-nu und H. (in der » Shivaja starina «, 1900; russisch); ...

Lexikoneintrag zu »Hunnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 658-659.
Nissan

Nissan [Meyers-1905]

Nissan (assyr. Ni-sa-an-nu ), erster Monat des religiösen, siebenter des bürgerlichen Jahres der Juden , meistens dem April entsprechend, in gewöhnlichen Jahren aber schon im letzten Drittel des März beginnend. Vom 14. abends bis 22. ...

Lexikoneintrag zu »Nissan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 712.
Avenue

Avenue [Meyers-1905]

Avenue (franz., spr. aw'), eine städtische, gewöhnlich mit Bäumen bepflanzte Prachtstraße, ursprünglich Zufahrtsstraße.

Lexikoneintrag zu »Avenue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 199.
Henzen [1]

Henzen [1] [Meyers-1905]

Henzen , im Mittelalter die Waffenhandschuhe, s. stung.

Lexikoneintrag zu »Henzen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 179.
Maipure

Maipure [Meyers-1905]

Maipure ( Maypure ), südamerikan. Indianerstamm am Orinoko , zu der auch nach ihm benannten Gruppe der Arowaken (s. d.) oder Nu- Aruak gehörig. S. Tafel »Amerikanische Völker II« , Fig. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Maipure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 135.
Revenue

Revenue [Meyers-1905]

Revenue (franz., spr. röw''), Einkommen .

Lexikoneintrag zu »Revenue«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 849.
Parvenu

Parvenu [Meyers-1905]

Parvenu (franz., spr. parw'), Emporkömmling.

Lexikoneintrag zu »Parvenu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 473.
Niu tsche

Niu tsche [Meyers-1905]

Niu tsche ( tschi ), Tungusenvolk, s. Kin .

Lexikoneintrag zu »Niu tsche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 717.
Entre nous

Entre nous [Meyers-1905]

Entre nous (franz., spr. angtr' ), »unter uns«, d.h. im Vertrauen gesagt.

Lexikoneintrag zu »Entre nous«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 840.
São Vicente [2]

São Vicente [2] [Meyers-1905]

São Vicente (spr. ßāung wißénte), Cabo de ... ... Halbinsel und des europäischen Festlandes (im portug. Distrikt Faro ), nu. er 37°2´ 54´´ nördl. Br. und 8°59´ 42'' ...

Lexikoneintrag zu »São Vicente [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 596.
Menus plaisirs

Menus plaisirs [Meyers-1905]

Menus plaisirs (franz., spr. m' pläsīr), »kleine Vergnügungen« und die Ausgaben dafür; ehedem in Frankreich auch die Hofbelustigungen und die für diese bestehende Kasse und Intendanz .

Lexikoneintrag zu »Menus plaisirs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 621.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon