Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glühwachs

Glühwachs [Meyers-1905]

Glühwachs ( Vergolderwachs ), ein zusammengeschmolzenes Gemenge von gelbem ... ... dies über freiem Kohlenfeuer abbrennen, worauf man ablöscht und poliert. Das bei der Operation aus dem Grünspan reduzierte Kupfer legiert sich mit dem Gold ...

Lexikoneintrag zu »Glühwachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 54.
Filtrieren

Filtrieren [Meyers-1905]

Filtrieren (franz., v. mittellat. filtrum , » Filz «), ... ... Scherwolle , Torf etc. Bei Anwendung von Geweben nennt man die Operation auch Kolieren . Der poröse Körper heißt Filter , ...

Lexikoneintrag zu »Filtrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 566-568.
Parfümerie

Parfümerie [Meyers-1905]

Parfümerie (franz.), Industriezweig, der sich mit der Darstellung wohlriechender Präparate ... ... zu liefern, oder zu Haarpomaden verarbeitet. Der Alkohol hat bei dieser Operation etwas Fett aufgenommen, und da dieses ranzig werden und dem Extrakt ...

Lexikoneintrag zu »Parfümerie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 435-436.
Magenkrebs

Magenkrebs [Meyers-1905]

Magenkrebs ( Carcinoma ventriculi ), ein bösartiges Gewächs des ... ... Fällen das Leiden nicht mehr scharf umschrieben ist und daher bald nach der Operation Rückfälle eintreten. Bei der Pförtnerresektion wird der Anhang des Zwölffingerdarms an ...

Lexikoneintrag zu »Magenkrebs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 69-71.
Harnsteine

Harnsteine [Meyers-1905]

... wenn die andre normal funktioniert. Streng aseptisch ausgeführt, ist auch diese Operation ( Nephrektomie ) ungefährlich. Blasensteine schwanken von Erbsengröße ... ... (weil die Harnröhre kurz und weit ist). Die H. müssen durch Operation beseitigt werden, die mit meist glücklichem Erfolg ausgeführt werden ...

Lexikoneintrag zu »Harnsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 826-827.
Äthyläther

Äthyläther [Meyers-1905]

Äthyläther ( Äther , Schwefeläther , Äthyloxyd , Naphtha , ... ... der Flüssigkeit und der Siedepunkt (140°) im verändert bleiben. Man unterbricht die Operation , wenn durch das bei der Ätherbildung abgeschiedene Wasser die Schwefelsäure zu stark ...

Lexikoneintrag zu »Äthyläther«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 41-42.
Analogīe

Analogīe [Meyers-1905]

Analogīe (griech.) bezeichnet die Übereinstimmung gewisser Dinge in einem oder ... ... Gesetzes und des Rechtes ) versteht man unter A. diejenige rechtswissenschaftliche Operation , die zeigt, daß ein in der geltenden Rechtsordnung nicht ausdrücklich entschiedener Fall ...

Lexikoneintrag zu »Analogīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 472.
Darmwunden

Darmwunden [Meyers-1905]

Darmwunden entstehen 1) ohne gleichzeitige Eröffnung der Bauchhöhle ... ... entstandenen Querschnitte des Darmrohres sorgfältig aneinander nähen (s. Darmnaht ). Durch dieselbe Operation werden schwerer verletzte, z. B. stark zerrissene Darmstücke entfernt, ebenso solche, ...

Lexikoneintrag zu »Darmwunden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 527.
Antisepsis

Antisepsis [Meyers-1905]

Antisepsis ( Antiseptik , griech., wörtlich: »Fäulniswidrigkeit«), Bezeichnung einer Wundbehandlungsmethode ... ... modernen Wundbehandlung . Die antiseptische Wundbehandlung ist heute bei frischen Wunden ( Operation ) vollkommen verlassen, auch nachdem an Stelle der giftigen Karbolsäure mit ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Antisepsis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 589.
Versilbern [2]

Versilbern [2] [Meyers-1905]

Versilbern , Metalle und andre Gegenstände mit Silber überziehen. ... ... Borax bestreut, rotglühend macht und in schwacher Weinsteinlösung ablöscht. Durch die Wiederholung der Operation ( Schmelzsilber ) wird die Versilberung verstärkt. Bei der billigen, aber ...

Lexikoneintrag zu »Versilbern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 107.
Kosmētik

Kosmētik [Meyers-1905]

Kosmētik (griech.), die Kunst , die Schönheit des Körpers ... ... Körperteile, mithin die Orthopädie , die Rhinoplastik , die Gaumennaht , die Operation der Hasenscharte etc., dann namentlich auch die Massage . Die K. ...

Lexikoneintrag zu »Kosmētik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 527.
Magenbruch

Magenbruch [Meyers-1905]

... einklemmen. Die Einklemmung muß dann durch Operation beseitigt werden. Der Bruchsack besteht aus der Haut mit der darunterliegenden ... ... Ausführung des Magenschnittes ( Gastrotomie ). Ein solcher M. wird entweder durch Operation geheilt oder durch Tragen eines Bruchbandes unschädlich gemacht und vor dem ...

Lexikoneintrag zu »Magenbruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 64.
Stollbeule

Stollbeule [Meyers-1905]

Stollbeule , beim Pferd eine Geschwulst auf dem Ellbogenhöcker. Dieser liegt ... ... tierärztlich behandelt wird, läßt sie sich meist beseitigen, später nur schwer und mittels Operation . Jedenfalls müssen wiederholte Quetschungen durch reichliche Streu und nötigenfalls Änderung des ...

Lexikoneintrag zu »Stollbeule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 59.
Triefaugen

Triefaugen [Meyers-1905]

Triefaugen , eine chronische Entzündung der Augenbindehaut mit Rötung der Lidränder und fortwährender Tränenabsonderung, kommt besonders bei skrofulösen Individuen, nicht selten bei alten Frauen, vor und ... ... . auswärts oder einwärts ( Ektropium , Entropium ) und sind nur durch plastische Operation zu beseitigen.

Lexikoneintrag zu »Triefaugen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 708.
Tuberkulose

Tuberkulose [Meyers-1905]

Tuberkulose , Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lunge , aber auch ... ... oft größere warzenartige Tuberkelknoten entstehen, die abfallen und dann vom Grund aus nachwachsen ( Operation ). Der ehemals volkstümliche Name Franzosenkrankheit für Perlsucht der Tiere entsprang ...

Lexikoneintrag zu »Tuberkulose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 787-789.
Neutralität

Neutralität [Meyers-1905]

Neutralität (neulat.), das Verhältnis desjenigen, der an dem Streit ... ... dürfen sie das Gebiet des neutralen Staates in keiner Weise in die kriegerische Operation hineinziehen. 2) Störungen des Handels und des Verkehrs sind ...

Lexikoneintrag zu »Neutralität«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 584-585.
Starrkrampf

Starrkrampf [Meyers-1905]

Starrkrampf ( Tetanus ), die anhaltende krampfhafte Zusammenziehung willkürlicher Muskeln ... ... Eintrittspforte für die Bazillen . In manchen Gegenden ist jede, auch eine einfache Operation gefährlich wegen der Gefahr der Starrkrampfinfektion. Auf St. Domingo sollen ...

Lexikoneintrag zu »Starrkrampf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 862-863.
Indikātor

Indikātor [Meyers-1905]

... , um durch eine auffallende Farbenveränderung od. dgl. das Ende der Operation anzuzeigen. So setzt man bei Acidimetrie und Alkalimetrie Farbstoffe ... ... wird dann aber rotes chromsaures Silber gefällt und dadurch das Ende der Operation scharf markiert. Vgl. Analyse , S. 475.

Lexikoneintrag zu »Indikātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 798-799.
Geschwülste [1]

Geschwülste [1] [Meyers-1905]

Geschwülste ( Tumōres ), im allgemeinen abnorme Umfangszunahmen eines Körperteils ... ... erfordern eine möglichst frühzeitige und vollständige Entfernung . Häufig allerdings treten auch nach sorgfältigster Operation Rezidive ( Rückfälle ) auf; entweder als Narbenrezidive , indem ein ...

Lexikoneintrag zu »Geschwülste [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 714-715.
Magnesĭum

Magnesĭum [Meyers-1905]

Magnesĭum Mg, Metall , findet sich nicht gediegen, aber ... ... . Man trägt von Zeit zu Zeit entwässerten Carnallit ein und unterbricht die Operation , sobald sich Kaliumsubchlorür zu bilden beginnt. Wegen seines niedrigen elektrochemischen Äquivalents ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 80-81.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon