Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dieffenbach

Dieffenbach [Meyers-1905]

Dieffenbach , 1) Johann Friedrich , Chirurg , geb ... ... das. 1841); »Über das Schielen und die Heilung desselben durch die Operation « (das. 1842); »Die operative Chirurgie « (Leipz. 1844–49, ...

Lexikoneintrag zu »Dieffenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 887.
Speiseröhre

Speiseröhre [Meyers-1905]

Speiseröhre ( Schlund , Oesophagus ), der Teil des ... ... den Speiseröhrenschnitt ( Ösophagotomie ). Macht der Sitz des Krebses eine Operation an der S. unmöglich, so kann man, um das Leben noch eine ...

Lexikoneintrag zu »Speiseröhre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 705-706.
Stahlfedern

Stahlfedern [Meyers-1905]

Stahlfedern , Schreibfedern aus Stahl , werden hergestellt, indem man ... ... durch Erhitzen in einer über Kohlenfeuer rotierenden Trommel aus Eisenblech . Diese Operation ist für alle S. erforderlich, da sie die Härte bestimmt, und ...

Lexikoneintrag zu »Stahlfedern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 836.
Hermeneutik

Hermeneutik [Meyers-1905]

Hermeneutik (griech., von hermeneuein , »auslegen, dolmetschen«), im allgemeinen ... ... Bestimmtheit auf den Wortsinn ( sensus literalis ) als den einzigen Gegenstand der exegetischen Operation zurück. Hierdurch blieben auch in den Jahrhunderten der dogmatisch befangenen Auslegung die ...

Lexikoneintrag zu »Hermeneutik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 219.
Fremdkörper

Fremdkörper [Meyers-1905]

Fremdkörper ( Corpora aliena ), in der Medizin feste ... ... . durch lauwarme Einspritzungen oder Herausziehen mittels besonderer Instrumente , schlimmstenfalls durch blutige Operation . Nur bedingt gilt diese Behandlung bei Wunden , wo unter Umständen ...

Lexikoneintrag zu »Fremdkörper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 84-85.
Nitrokörper

Nitrokörper [Meyers-1905]

Nitrokörper , organische Verbindungen , in denen ein oder mehrere Atome ... ... und Wasser H 2 O. Man setzt deshalb der Salpetersäure bei dieser Operation ( Nitrieren ) häufig konzentrierte Schwefelsäure zu, um das ...

Lexikoneintrag zu »Nitrokörper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 714-715.
Ektropĭum

Ektropĭum [Meyers-1905]

Ektropĭum (griech.), die Auswärtskehrung der Augenlider mit Rötung und Entzündung der Lidschleimhaut und Tränenfluß (» Triefaugen «), kann in schweren Fällen infolge der mangelhaften ... ... und des Gesichts infolge hohen Alters. Das E. kann meist nur durch Operation beseitigt werden.

Lexikoneintrag zu »Ektropĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 587.
Photographie

Photographie [Meyers-1905]

Photographie (griech., »Lichtbild, Lichtbildnerei«; hierzu Tafel »Photographische Apparate ... ... schließlich vollkommen zerstört. Man kann auch das Tonen und Fixieren in einer einzigen Operation vornehmen, wenn man das Fixierbad mit einer Goldsalzlösung versetzt ( Tonfixierbad ). Hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Photographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 823-834.
Destillation

Destillation [Meyers-1905]

... Apparate , die das Ziel schneller und vollständiger in einer einzigen Operation und in kontinuierlichem Betrieb gestatten, so daß beständig zu destillierende Flüssigkeit ... ... , Photogen , teils auch des Destillationsrückstandes halber, in welchem Fall die Operation Verkohlung (bei Holz , Torf ) oder ...

Lexikoneintrag zu »Destillation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 677-681.
Orthopädīe

Orthopädīe [Meyers-1905]

... Muskeln wiederherzustellen. In neuerer Zeit sind durch eine als Sehnentransplantation bezeichnete Operation speziell bei schlaffen Lähmungen große Erfolge erzielt und gelähmte Glieder wieder gebrauchsfähig gemacht worden. Das Prinzip dieser Operation besteht darin, daß man die Sehnen gesunder, aber für die ...

Lexikoneintrag zu »Orthopädīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 146-147.
Destillation

Destillation [Meyers-1905]

Destillationsapparate für Großbetrieb. Bei dem Pistoriusschen Apparat (Fig. 1) sind ... ... Flüssigkeit fließt durch s nach L zurück. Das Thermometer m' dient zur Regulierung der Operation, indem man nach dessen Angabe den Hahn im Rohr n stellt. Bei ...

Tafel zu »Destillation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Höhenmessung

Höhenmessung [Meyers-1905]

... Höhe durch Nivellieren oder eine trigonometrische Operation . Die barometrische H. beruht auf der Abnahme des Luftdruckes ... ... dann begibt man sich zu dem ersten zu messenden Punkt und wiederholt dieselbe Operation , darauf zu einem 2., 3., 4. etc. Punkt, bis ...

Lexikoneintrag zu »Höhenmessung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 447-449.
Beschneidung

Beschneidung [Meyers-1905]

Beschneidung (hebr. Milah , lat. Circumcisio , ... ... Ländern verbreitet. In Abessinien bemühten sich die Christen vergeblich, die Operation , die man als klimatische Notwendigkeit und selbst als Verschönerungsmittel ansieht, abzuschaffen. ...

Lexikoneintrag zu »Beschneidung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 750.
Hämorrhoiden

Hämorrhoiden [Meyers-1905]

Hämorrhoiden (griech., Blutfluß , im engern Sinne Mastdarmblutung ... ... Die Entfernung der Hämorrhoidalknoten geschieht durch Abbinden , besser aber vermittelst blutiger Operation , Exstirpation mit dem Messer oder mit der galvanokaustischen Schlinge , ...

Lexikoneintrag zu »Hämorrhoiden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 707-708.
Ultramarīn

Ultramarīn [Meyers-1905]

Ultramarīn ( Lasurblau , Azurblau ), blauer Farbstoff, der ursprünglich durch ... ... Gewicht des Koalins fein zerteilter Kieselsäure . Man erhält es in einer einzigen Operation . Es wird mit steigendem Kieselsäuregehalt rötlicher und alaunfester. Auch violette, rote und ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 885.
Gaumenspalte

Gaumenspalte [Meyers-1905]

... ( Uranoplastik ). Eventuell ist diese sehr schwierige und umständliche Operation ( Langenbeck ) mit derjenigen der Hasenscharte zu verbinden. Spalten ... ... erschwert und verändert ist. Auch in solchen Fällen schließt man die Löcher durch Operation oder aber durch Obturatoren (s. Gaumen ).

Lexikoneintrag zu »Gaumenspalte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 391-392.
Mineralwolle

Mineralwolle [Meyers-1905]

Mineralwolle ( Schlackenwolle , Ofenwolle ), durch die Einwirkung eines ... ... werden kleine Kügelchen herausgeblasen, die einen Faden hinter sich herziehen, und die Operation ist so zu leiten, daß man möglichst viel Fäden erhält; hierbei ...

Lexikoneintrag zu »Mineralwolle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 872.
Middeldorpff

Middeldorpff [Meyers-1905]

Middeldorpff , Albrecht Theodor , Mediziner, geb. 3. ... ... Umstechung an und führte zuerst die Heilung einer Magenbauchwandfistel durch eine plastische Operation und die Operation von Speiseröhrenpolypen mittels Abschneidens mit der Schere nach vorgängiger Ligatur ...

Lexikoneintrag zu »Middeldorpff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 771.
Lungenabszeß

Lungenabszeß [Meyers-1905]

Lungenabszeß , ein mit Eiter gefüllter Herd inmitten des Lungengewebes, entsteht durch eiterige Einschmelzung desselben bei gewöhnlicher Lungenentzündung (selten), bei Influenzaerkrankung ... ... mit nachfolgender Narbenbildung im Lungengewebe, oder schließlich, namentlich bei oberflächlich liegenden Abszessen, durch Operation und Entleerung nach außen erfolgen.

Lexikoneintrag zu »Lungenabszeß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 848.
Nasenpolypen

Nasenpolypen [Meyers-1905]

Nasenpolypen ( Schleimpolypen ), weiche, gallertartig durchscheinende, grauweiße oder gelbliche ... ... hervor, das dann durch Entfernung der N. meist geheilt werden kann. Die Operation wird am besten durch Abschnüren mittels der kalten Stahldrahtschlinge ausgeführt. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Nasenpolypen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 431.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon