Tuba (lat., » Röhre «), die Kriegstrompete der Römer , ward zum Signalgeben, beim Zusammenrufen von Versammlungen , dann bei Opfern , Spielen und selbst bei Leichenbegängnissen gebraucht (s. Tafel » ...
Urfa (auch Ruha ), Hauptstadt eines Sandschaks im asiatisch ... ... Wallfahrtsort berühmte des Abraham , der nach der Sage hier den Isaak opfern wollte), eine französische und eine amerikanische Missionsanstalt, viele Baumwollwebereien, 55,000 Einw. ...
Altar (o. lat. alta ara ), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern , im Altertum ursprünglich aus Rasen , Erde, Steinen oder Holz roh aufgebaut. Griechen und Römer machten aus den Altären Werke der ...
Gilde , im Mittelalter freie genossenschaftliche Vereinigung (Einung) gleichberechtigter Mitglieder zur Förderung ihrer gemeinsamen Interessen . Ihr Ursprung wird auf altheidnische, mit Opfern ( gield, gildi ) verbundene Trinkgelage zurückgeleitet. In England und ...
Kranz , ringförmiges Gewinde aus Blättern, Blumen und ... ... , bereits bei Naturvölkern und im Altertum als Kopfschmuck bei Festen , Opfern und Gelagen , als Ehrenpreis und Siegeszeichen in den Kampfspielen ...
Lichem ( Leichnam ), ein Wachsbild von andeutender Menschengestalt, das in den Wallfahrtsorten die am ganzen Körper Siechen statt des einzelnen Gliedes der Hand -, Fuß-, Herz - etc. Kranken opfern.
Thoreau (spr. thorro), Henry David , amerikan. ... ... , konnte sich aber nicht entschließen, seine unbeschränkte Freiheit einer festen Berufsstellung zu opfern, und steht als die praktische Verkörperung des von Emerson , Alcott , ...
Jānus , eine der vornehmsten römischen Gottheiten , deren eigentliche Bedeutung den ... ... daher er für den ältesten aller Götter galt, bei allen Gebeten und Opfern zuerst angerufen wurde, sein Priester , der rex sacrorum , in der ...
Prostas ( Parastas ) , im griechischen Haus nach dem Hof offene Halle an dessen Rückseite, Versammlungsort der Familie bei Mahlzeiten und Opfern (s. den Plan bei Artikel » Griechenland «, S. 296).
Pilentum (lat.), bei den Römern ein vierräderiger Wagen , mit Verdeck , auf dem Flamines , Vestalinnen und Matronen zu Opfern und Spielen fuhren.
Wehrsteuer ( Militärpflichtersatz , Militärdienststeuer , Militärsteuer oder ... ... die den Militärdienst aus irgendeinem Grunde tatsächlich nicht leisten und infolgedessen von Opfern frei sind, die andre bringen müssen. Die W. soll eine Ausgleichung ...
Rauchopfer , die Verbrennung wohlriechender Stoffe , besonders des Weihrauchs , als Beigabe zu blutigen oder unblutigen Opfern , aber auch als selbständiges Opfer , namentlich in Verbindung mit Gebet und Gesang , war im Orient uralt. Bei dem Feste ...
Decennalĭa (lat.), ein Fest, das seit Augustus die römischen Kaiser nach je zehn Regierungsjahren mit Opfern , Spielen und Spenden feierten.
Gnadenkirchen , Bezeichnung der sechs Kirchen , die infolge des Vertrags ... ... Altranstädt (s. d.) 1707 die evangelischen Schlesier, freilich noch unter bedeutenden Opfern , erbauen durften: zu Sagan , Freistadt , Hirschberg , Landeshut ...
Cara cognatio (lat.), Petri Stuhlfest (22. Febr.), an dem sich eine Zeitlang die heidnische Sitte erhalten hatte, Speisen auf die Gräber der Verstorbenen zu tragen und zu opfern.
Vitam impendĕre vero (lat.), »sein Leben dem Wahren opfern«, Zitat aus Juvenal ( Satire IV, 91).
Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... aber dieser Ehre jeden Anspruch auf Selbständigkeit, freie Entwickelung , politische Rechte opfern. Der Druck der Reaktion unter Gregor XVI. hielt das Volk im ...
Gut ( das G .), ein Besitztum, Grundbesitz , Landgut ... ... sie als naturfreie Güter ausschließlich besessen, sei es, daß sie zwar mit Opfern erzeugt, jedoch ohne oder gegen ungenügende Vergeltung von andern erlangt werden. ...
Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... kleinmütig genug, dem Unterhause sogar seine Günstlinge Strafford und Land zu opfern. Aber trotzdem brach 1642, als der König London verließ, der offene ...
Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.« ), alkoholisches ... ... W. bereits 2000 Jahre v. Chr., doch scheint er zunächst nur zu religiösen Opfern gedient zu haben. Später wurde seine Gewinnung und Benutzung verboten, und die ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro