Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bar [2]

Bar [2] [Meyers-1905]

Bar , in kursierendem Geld ( Papieren oder Münzen ), z. B. bare Auslagen , Bargeld etc. im Gegensatze zu andern Vermögensgegenständen; im engern Sinn auch klingende Münze im Gegensatze zu Papiergeld und Banknoten . Im Handel ...

Lexikoneintrag zu »Bar [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 358.
Juxta

Juxta [Meyers-1905]

Juxta (lat., »daneben, dabei«), bei Lottozetteln, Lotterielosen und ... ... Seite befindliche, verschieden gemusterte Streifen , der bei Ausgabe des Loses oder Papieres von diesem teilweise getrennt wird. Der Abschnitt wird vom Aussteller zurückbehalten und ...

Lexikoneintrag zu »Juxta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 401.
Coupon

Coupon [Meyers-1905]

... der den Staats - und andern öffentlichen Papieren , Pfandbriefen , Prioritäten , Aktien etc. auf eine Reihe ... ... Betrag lauten, in dieser Art zu verwenden. Fällige Zinscoupons von börsengängigen Papieren bilden an den größern Börsen einen Handelsgegenstand mit selbständiger Preisnotierung.

Lexikoneintrag zu »Coupon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317-318.
Gaufrieren

Gaufrieren [Meyers-1905]

Gaufrieren (franz., spr. go-), glatten Geweben oder Papieren Zeichnungen oder Muster ohne Farbe ausprägen ( Gaufrage ), geschieht auf der Gaufriermaschine, die im wesentlichen aus einer Messing - und einer Papierwalze besteht, von denen erstere das Muster durch Gravieren , ...

Lexikoneintrag zu »Gaufrieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 390.
Vinkulieren

Vinkulieren [Meyers-1905]

Vinkulieren (v. lat. vinculum , » Band «), binden, ... ... Inhaberpapieren auch soviel wie Außerkurssetzung (s. d.), z. B. bei Papieren , die zur Kaution dienen, insbes. durch Einschreibung auf den Namen des ...

Lexikoneintrag zu »Vinkulieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 177.
Clearinghaus

Clearinghaus [Meyers-1905]

Clearinghaus (engl., spr. klīring-, Liquidationskontor, Ausgleichungs -, ... ... Forderungen aus Wechseln , Schecks , überhaupt aus auf Sicht zahlbaren Papieren begleichen. Die älteste derartige Einrichtung wurde 1775 in London als Privatanstalt ins ...

Lexikoneintrag zu »Clearinghaus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 185.
Zwischenzinsen

Zwischenzinsen [Meyers-1905]

Zwischenzinsen ( Marchzins in der Schweiz ), Zinsen für ... ... Zwischenzeit von der wirklichen Zahlung bis zu dem spätern Zeitpunkt der Fälligkeit; bei Papieren , welche feste Zinsen abwerfen, die vom letzten Zinstermin bis zum Kauftag ...

Lexikoneintrag zu »Zwischenzinsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1049.
Voß

Voß [Meyers-1905]

Voß , 1) Gerhard Johann , gewöhnlich Vossius ... ... eines deutschen Patrioten « ( Zürich 1874); » Helena . Aus den Papieren eines verstorbenen Pessimisten« (das. 1874); » Scherben , gesammelt vom müden ...

Lexikoneintrag zu »Voß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 268-270.
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

... und kürzer als 2, oder bei manchen Papieren usanzgemäß 2 1 / 2 Monate , dann gelten solche als ... ... Währung oder auf eine frühere oder eine fremde Währung lauten, zwischen Papieren , die für das Stück oder nach Prozenten des Nennbetrags berechnet werden ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Igor

Igor [Meyers-1905]

Igor , Fürst von Nowgorod-Sjewersk , Sohn des Fürsten ... ... zugrunde. Eine andre Abschrift mit mancherlei Varianten wurde 1864 unter den Papieren der Kaiserin Katharina II. aufgefunden und von Pekarskij (Petersb. 1864) ...

Lexikoneintrag zu »Igor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 747-748.
Börse

Börse [Meyers-1905]

Börse (franz. Bourse , engl. Exchange , ... ... ; Wien eine sogen. Geldbörse für die Geschäfte in Münzen und Papieren und seit 1859 eine Warenbörse für Waren -, Pfand -, Assekuranz -, ...

Lexikoneintrag zu »Börse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 240-245.
Kühne

Kühne [Meyers-1905]

Kühne , 1) Ferdinand Gustav , Schriftsteller, geb. ... ... beiden Magdalenen« (Leipz. 1833), »Eine Quarantäne im Irrenhaus, aus den Papieren eines Mondsteiners« (das. 1835), »Klosternovellen« (das. 1838, 2 Bde ...

Lexikoneintrag zu »Kühne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 778-779.
Schön [2]

Schön [2] [Meyers-1905]

... u. d. T.: »Aus den Papieren des Ministers und Burggrafen von Marienburg , Th. v. ... ... und »Zur Knaben - und Jünglingszeit Th. v. Schöns nach dessen Papieren , zusammengestellt von seinem Sohn« (das. 1896). Den Briefwechsel Schöns mit ...

Lexikoneintrag zu »Schön [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 946.
Duboc

Duboc [Meyers-1905]

Duboc (spr. dübock), 1) Charles Edouard ( Pseudonym ... ... Klänge aus der Fremde « (Leipz. 1893) und »Liebesstürme. Aus den Papieren eines vielgenannten Malers « (Dresd. 1897). Ein vielgereister Mann, ist D ...

Lexikoneintrag zu »Duboc«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 241-242.
Hebel [2]

Hebel [2] [Meyers-1905]

Hebel , Johann Peter , vorzüglicher Dialektdichter und Volksschriftsteller ... ... , Joh. Pet. H. (Karlsr. 1874) und Aus Hebels ungedruckten Papieren (Tauberbischofsh. 1882); Giehne , Studien über Joh. Peter H ...

Lexikoneintrag zu »Hebel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 24-25.
Sperl

Sperl [Meyers-1905]

Sperl , 1) Johann , Maler , geb. 3. ... ... Georg Christian August Bomhard«, Münch. 1890; »Lebensfragen. Aus den Papieren eines Denkers bearbeitet und herausgegeben«, das. 1894, 2. Aufl. 1900; ...

Lexikoneintrag zu »Sperl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 716.
Depot

Depot [Meyers-1905]

Depot (franz. dépôt , spr. -po), beim Militär ... ... des Depositars wird. Im Kontokorrentverkehr werden oft Banken Kontokorrentdepots in Papieren gegeben, wenn diese ihren Kunden gegenüber im Vorschuß sind. Offene ...

Lexikoneintrag zu »Depot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 649.
Stapß

Stapß [Meyers-1905]

Stapß , Friedrich , bekannt durch seinen Mordversuch gegen Napoleon I., geb. 14. März 1792 in Naumburg , Sohn ... ... Okt. erschossen. Vgl. » Friedrich S. Eine Biographie aus den hinterlassenen Papieren seines Vaters« (Berl. 1843).

Lexikoneintrag zu »Stapß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 855.
Banken

Banken [Meyers-1905]

... (Inkassowechsel). Ebenso nimmt er auch Darlehen gegen Verpfändung (Lombardierung) von Papieren bei seinem Bankier , indem er sich den Betrag ebenso wie eine ... ... gegen bestimmte Unterpfänder und in beschränkter Höhe , zum Ankauf von gewissen deutschen Papieren ( Staats - und Kommunalobligationen, Eisenbahnpapieren, Pfandbriefen ) ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... Unter seinen übrigen Schriften sind die » Komischen Romane aus den Papieren des braunen Mannes « (Götting. 1784–91, 8 Bde.) hervorzuheben ... ... er sich in weitern Kreisen bekannt durch die »Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten« ( Dessau 1821–24, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon