Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Place

Place [Meyers-1905]

Place (franz., spr. plāß'), Platz, Marktplatz.

Lexikoneintrag zu »Place«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 924.
Park Place

Park Place [Meyers-1905]

Park Place (spr. -plëß), Schloß , s. Henley on Thames .

Lexikoneintrag zu »Park Place«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 453.
Carleton Place

Carleton Place [Meyers-1905]

Carleton Place (spr. karlt'n pleß), Stadt in Kanada , Provinz Ontario , am kanad. Mississippi , mit Sägemühlen , Holzhandel und (1901) 4059 Einw.

Lexikoneintrag zu »Carleton Place«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 764.
Penshurst Place

Penshurst Place [Meyers-1905]

Penshurst Place (spr. pénns-hörst plēß), Schloß des Lords de l' Isle in der engl. Grafschaft Kent , beim Dorfe Penshurst in der Nähe von Tonbridge , Sitz der Familie Sidney seit der Zeit Eduards VI ...

Lexikoneintrag zu »Penshurst Place«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 569.
Esher

Esher [Meyers-1905]

Esher (spr. éscher), Stadt in der engl. Grafschaft Surrey , 25 km südlich von London , mit E. Place , einem aus dem alten Schloß der Bischöfe von Winchester ...

Lexikoneintrag zu »Esher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 105-106.
Corps

Corps [Meyers-1905]

Corps (franz.), s. Korps . – C. de bataille ... ... ; C. de garde , die Wachtmannschaft und die Wachtstube; C. de place , der vom Hauptwall umschlossene innere Teil einer Festung ; C. ...

Lexikoneintrag zu »Corps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 295.
Hayes [1]

Hayes [1] [Meyers-1905]

Hayes (spr. hēs), Dorf in der engl. Grafschaft ... ... m südöstlich von der Londonbrücke, mit (1901) 838 Einw. Dabei Hayes Place , wo der erste Pitt starb und sein Sohn W. Pitt ...

Lexikoneintrag zu »Hayes [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 17.
London

London [Meyers-1905]

... Gate A5, 6 –_– Place and Gardens A5 –_– Terrace A5 Queen's ... ... – Street B3 – Victoria Street EF4 R adnor Place AB4 Railway Works CD7 Randalls Street D1 ... ... Rochester Row C6 Rockingham Street F5, 6 Rodney Place F6 – Road ...

Tafel zu »London«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Plaque [1]

Plaque [1] [Meyers-1905]

Plaque (franz., spr. plack'), Fleck ; Plaques opalines , Milchflecke (bei Leukoplakie , s. d.). Plaques muqueuses , breite Kondylome (s. Feigwarze ). Peyersche Plaques , Gruppen von 10–60 tubulöser Drüschen ...

Lexikoneintrag zu »Plaque [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Plaque [2]

Plaque [2] [Meyers-1905]

Plaque (franz. spr. plack'), zuweilen soviel wie Plakette (s. d.), aber auch eine wirkliche Münze , die Karl VII. von Frankreich ( grande p . mit drei Lilien im Felde , auf der Kehrseite FRAD in den ...

Lexikoneintrag zu »Plaque [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Lubbock

Lubbock [Meyers-1905]

Lubbock (spr. löbb-), Sir John , seit 1899 Lord Avebory , Naturforscher, geb. 30. April 1834 zu Eaton Place in London , trat in das Bankgeschäft seines Vaters, das er bei ...

Lexikoneintrag zu »Lubbock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755.
Chorsabad

Chorsabad [Meyers-1905]

Chorsabad ( Khorsabad ), Dorf im Wilajet Mosul , ... ... die Nachgrabungen von P. E. Botta (1842–45) und Victor Place (1852) in den Ruinen der assyrischen Palaststadt Dur-Scharrukin, die dort ...

Lexikoneintrag zu »Chorsabad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 98.
Estrapade

Estrapade [Meyers-1905]

Estrapade (franz.), das Wippen ; der Wippgalgen (s. Galgen ); daher Place de l'E., ein Platz in Paris , auf dem früher ein Wippgalgen stand, an dem man besonders viele Protestanten folterte; das gleichzeitige Bäumen und ...

Lexikoneintrag zu »Estrapade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 132.
Plaquemine

Plaquemine [Meyers-1905]

Plaquemine (spr. plack'mīn) Hauptort der Grafschaft Iberville des nordamerikan. Staates Louisiana , am Westufer des Mississippi , mit Baumwoll-, Zucker - und Holzverschiffung und (1900) 3590 Einw.

Lexikoneintrag zu »Plaquemine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Grève-Platz

Grève-Platz [Meyers-1905]

Grève-Platz , ehemaliger Name der Place de l' Hôtel de Ville in Paris , war bis 1830 Stätte der öffentlichen Hinrichtungen ; s. Paris .

Lexikoneintrag zu »Grève-Platz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 284.
Schiseophōn

Schiseophōn [Meyers-1905]

Schiseophōn (griech.), von de Place angegebenes Instrument zur Auffindung fehlerhafter Stellen in Metallen , eine Kombination von Mikrophon mit Telephon und einem Perkussionsstift. Letzterer schlägt aus dem Mikrophon heraus auf das Untersuchungsstück und prallt frei zurück. In den ...

Lexikoneintrag zu »Schiseophōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 813.
Scléroseen plaques

Scléroseen plaques [Meyers-1905]

Scléroseen plaques (franz., spr. -ang plack'), s. Rückenmarkskrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Scléroseen plaques«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 227.
Pau

Pau [Meyers-1905]

Pau (spr. pō), Hauptstadt des franz. Depart. Niederpyrenäen , ... ... ,7°, des Winters 6,75°) ein beliebter Winterkurort, hat einen Hauptplatz ( Place royale) mit herrlicher Aussicht und einer Marmorstatue König Heinrichs IV. ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510-511.
Lyon [1]

Lyon [1] [Meyers-1905]

... schönem Springbrunnen ; die Place des Jacobins mit einem Monumentalbrunnen; die Place Carnot mit einer ... ... der Republik (1890); die Place Tolosan mit einem Denkmal Suchets ; die Place Sathonay ; die Place de la Croix Rousse mit einem Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Lyon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 902-905.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... attempt to develop the law of storms, by means of facts arranged according to place and time « (1838, 3. Aufl. 1850) veröffentlichte. Die Fortsetzung dieser ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon