Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Meyers-1905]

... an dem eisernen Anker d e, auf den jetzt beide Pole , sich gegenseitig unterstützend, wirken, wird die zur Aufnahme der ... ... bebewickelt gedacht) und μ, sowie der magnetischen Dichte D der Pole , d.h. der Anzahl gewöhnlicher magnetischer Einheiten auf ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 680-682.
Elektrischer Strom

Elektrischer Strom [Meyers-1905]

Elektrischer Strom , der Vorgang der Vereinigung entgegengesetzter Elektrizitäten . Verbindet ... ... umkreisen, und zwar für den mit dem Strom schwimmend gedachten, nach dem Pole hinblickenden Beobachter rechtsherum oder linksherum, je nachdem der Magnetpol ein Süd- ...

Lexikoneintrag zu »Elektrischer Strom«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 643-645.
Hallsches Phänomen

Hallsches Phänomen [Meyers-1905]

Hallsches Phänomen , nach ihrem Entdecker E. ... ... keinen Strom an. Bringt man nun die Glasplatte so zwischen die flachen Pole eines starken Elektromagnets , daß die Verbindungslinie der Pole und folglich auch die mit ihr parallelen Kraftlinien des gleichförmigen Magnetfeldes ...

Lexikoneintrag zu »Hallsches Phänomen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 662.
Kristalle, flüssige

Kristalle, flüssige [Meyers-1905]

Kristalle, flüssige (hierzu Tafel »Flüssige Kristalle« ). Lange ... ... 14), und solche, die zu einer dünnen Scheibe zusammengepreßt sind, zwei Pole (Fig. 15), die im polarisierten Lichte die Ausgangspunkte der farblosen, ...

Lexikoneintrag zu »Kristalle, flüssige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 708-709.
Zambōnische Säule

Zambōnische Säule [Meyers-1905]

... entzogene Elektrizität rasch wieder ersetzt, und die Pole bleiben viele Jahre lang entgegengesetzt elektrisch. Die Abbildung zeigt eine wagerecht liegende Z. S., deren Pole mittels der Leitungsdrähte c und d nach den Platten ... ... versehenen Messingstäbchen befestigt, ein dünnes Goldblättchen zwischen die Pole herabhängt. Bringt man das Goldblättchen mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Zambōnische Säule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 848-849.
Kraftlinienstreuung

Kraftlinienstreuung [Meyers-1905]

... Ring erhält an seinen Endflächen Pole , zwischen denen die Linien nicht mehr den kürzesten Weg nehmen, ... ... die gestreuten Kraftlinien in sich zu vereinigen. Legt man demnach vor die Pole eines Hufeisenmagneten einen eisernen Anker , so tritt keine Streuung ...

Lexikoneintrag zu »Kraftlinienstreuung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 553-554.
Nobilis Farbenringe

Nobilis Farbenringe [Meyers-1905]

Nobilis Farbenringe , verschiedenfarbige Gürtel , die man nach Nobili ( ... ... umgeben. Guébhard erhielt komplizierte derartige Ringsysteme, indem er der verschiedenartig begrenzten Metallplatte Pole in verschiedener Anzahl und Gruppierung gegenüberstellte. Die farbigen Kurven , die man ...

Lexikoneintrag zu »Nobilis Farbenringe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 725.
Galvanisches Element

Galvanisches Element [Meyers-1905]

... Platten mit Klemmschrauben, die dann die Pole oder Polklemmen des Elements heißen. Die beschriebene ... ... großem Widerstand der Leitung (s. Elektrischer Widerstand ). Verbindet man die Pole sämtlicher Kupferplatten und die sämtlicher Zinkplatten miteinander ( Parallelschaltung , Schaltung ...

Lexikoneintrag zu »Galvanisches Element«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 297-301.
Magnetische Influenz

Magnetische Influenz [Meyers-1905]

... aufgehängt, horizontal schwebt, zwischen die Pole eines sehr kräftigen Elektromagnets (Fig. 4, von oben gesehen), ... ... abgestoßen und stellt sich daher rechtwinklig ( ab ) zur Verbindungslinie der beiden Pole ( äquatorial ), während ein Eisenstäbchen sich natürlich in die Verbindungslinie ( NS ) der beiden Pole ( axial ) gestellt hätte. ...

Lexikoneintrag zu »Magnetische Influenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 83-85.
Südpolarexpeditionen

Südpolarexpeditionen [Meyers-1905]

... , Siege of the South Pole (Lond. 1905). Für die neueste Zeit vgl. noch F. ... ... « (das. 1906); Charcot , Le, Français ' an pôle sud (Par. 1906) und über die wissenschaftlichen Ergebnisse: » Expédition ...

Lexikoneintrag zu »Südpolarexpeditionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 183-185.
Elektrische Influenz

Elektrische Influenz [Meyers-1905]

... Infolge der gegenseitigen Anziehung der einander zugewendeten Pole der Moleküle eines diëlektrisch polarisierten Mediums muß sich dieses in ... ... wenn auch nur minimal, kontrahieren, infolge der Abstoßung der nebeneinander befindlichen gleichartigen Pole der Quere nach ausdehnen. Derartige Wirkungen sind in der ... ... Magnetstab neutralisieren sich die einander zugewendeten entgegengesetzten Pole der Moleküle hinsichtlich ihrer Wirkung nach außen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Influenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 625-627.
Kapillarelektrometer

Kapillarelektrometer [Meyers-1905]

Kapillarelektrometer , Apparat zur Messung von elektrischen Potentialdifferenzen oder elektromotorischen Kräften ... ... in dem Rohre mit dem Leiter niedrigern Potentials (mit dem negativen Pole des Daniell - Elements ), so wächst die Oberflächenspannung der Quecksilberkuppe, ...

Lexikoneintrag zu »Kapillarelektrometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 586-587.
Elektrische Entladung

Elektrische Entladung [Meyers-1905]

... man mittels des Kommutators K die Pole des Elektromagnets wechselt. Fig. 17. Apparat von ... ... erhält man deshalb Schließungsfunken erst bei vielen Plattenpaaren. Gassiot mußte die Pole einer Batterie von 3000 Elementen bis auf 0,2 mm ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Entladung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 609-619.
Nordpolarexpeditionen

Nordpolarexpeditionen [Meyers-1905]

Nordpolarexpeditionen , Fahrten zur Erreichung des Nordpols und der um ... ... der Nordpolarforschung (2. Aufl., Leipz. 1904); Bénard , La conquête du Pole (Par. 1903); Hassert , Die Polarforschung (Leipz. 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Nordpolarexpeditionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 769-774.
Elektrische Maschinen

Elektrische Maschinen [Meyers-1905]

... erfordern für jedes Paar Pole auch ein Paar Bürsten . Textfig. 7 zeigt die Anordnung ... ... mit zwei Polpaaren, Taf. II, Fig. 3). Da zwei einander gegenüberstehende Pole gleichartig sind, so würde man ... ... die ihn führende Spule von einem Pole bis zum folgenden gleichnamigen Pole gelangt, ist leicht aus Textfig. ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Maschinen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 634-639.
Elektrische Induktion

Elektrische Induktion [Meyers-1905]

... dargestellt. Fig. 5. Rühmkorffs Funkeninduktor. Die Pole A und B sind mit den von Glassäulen isoliert getragenen Klemmen ... ... Funkenstrom über, der demjenigen der Influenzmaschine vollkommen gleicht. Verbindet man die Pole mit den beiden Belegen einer Leidener Flasche , ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Induktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 620-625.
Elektrische Eisenbahn

Elektrische Eisenbahn [Meyers-1905]

Elektrische Eisenbahn (hierzu Tafel »Elektrische Eisenbahnen« ), eine ... ... , die miteinander verschraubt werden können, und bildet zugleich das Joch und die Pole des Feldmagneten . Textfigur 1 zeigt den Motor mit dem geöffneten Gehäuse ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Eisenbahn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 605-609.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

Französische Literatur . Die s. L. hat zu zwei verschiedenen Zeiten ... ... in der Verherrlichung der ursprünglichen Menschennatur (s. unten Philosophie ). An diese beiden Pole schließt sich Montesquieu (1689–1755), durch dessen unsterbliches Werk » ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Elektrische Verteilung

Elektrische Verteilung [Meyers-1905]

... angelegt werden, während die beiden andern Pole mit der Ausgleichsleitung oder Mittelleitung A in Verbindung stehen. ... ... Hälfte mit dem negativen Pol der Maschine und legt die beiden andern Pole an die Ausgleichsleitung. Führt die Ausgleichsleitung A keinen Strom , so ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Verteilung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 658-660.
Aberration des Lichtes

Aberration des Lichtes [Meyers-1905]

... in der die Erde sich bewegt. Ein Stern , der nicht im Pole der Ekliptik steht, beschreibt scheinbar eine Ellipse , deren große ... ... kleine Achse um so kleiner wird, je weiter der Stern vom Pole der Ekliptik absteht. Liegt der Stern in ...

Lexikoneintrag zu »Aberration des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 30.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon