Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Möbelplüsch

Möbelplüsch [Meyers-1905]

Möbelplüsch ( Utrechter Samt , Velours d' Utrecht , Velours Anglais ) zum Bezug der Polstermöbel, aus Leinen zur Grundkette, Baumwolle zum Schuß und West oder Mohair zur Pole . Vgl. Mohairplüsch .

Lexikoneintrag zu »Möbelplüsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 7.
Abrahamovicz

Abrahamovicz [Meyers-1905]

Abrahamovicz (spr. -mówitsch), David , Ritter von , österreich. Politiker , geb. 1843 in Galizien , ein Pole armenischer Abkunft, studierte in Deutschland und Frankreich , widmete sich der ...

Lexikoneintrag zu »Abrahamovicz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 48.
Stundenkreis

Stundenkreis [Meyers-1905]

Stundenkreis , jeder größte Kreis der Himmelskugel, der durch beide Pole geht, also den Äquator senkrecht schneidet, gleichbedeutend mit Deklinationskreis ; vgl. Himmel , S. 345.

Lexikoneintrag zu »Stundenkreis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 148.
Schlachtschitz

Schlachtschitz [Meyers-1905]

Schlachtschitz (poln. Slachcic ), Adliger, Edelmann . ursprünglich jeder Pole , der ein Lehen hatte und zu Pferde diente, später besonders der kleine Landedelmann, der oft so arm war, daß er den Pflug selbst führte, und daß es ...

Lexikoneintrag zu »Schlachtschitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 819.
Kolonnenmagnet

Kolonnenmagnet [Meyers-1905]

Kolonnenmagnet , ein Bündel gleichgewickelter paralleler Elektromagnete , deren Pole durch einen Schuh zusammengefaßt sind.

Lexikoneintrag zu »Kolonnenmagnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 303.
Minnesota River

Minnesota River [Meyers-1905]

Minnesota River (St. Petersfluß ), Fluß in dem gleichnamigen ... ... Nordamerikanischen Union , 512 km lang, entsteht in Süddakota im kleinen See Pole Cat (578 m ü. M.), durchfließt den Big Stone Lake ...

Lexikoneintrag zu »Minnesota River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 883.
Schließungsbogen

Schließungsbogen [Meyers-1905]

Schließungsbogen ( Schließungsdraht ), der die beiden Pole eines galvanischen Elements verbindende Draht .

Lexikoneintrag zu »Schließungsbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 868.
Seitenpolmaschine

Seitenpolmaschine [Meyers-1905]

Seitenpolmaschine , Dynamomaschine, deren Pole sich, wie bei der Flachringmaschine , zu beiden Seiten des Ankers befinden, s. Elektrische Maschinen , S. 637.

Lexikoneintrag zu »Seitenpolmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309.
Martin von Troppau

Martin von Troppau [Meyers-1905]

Martin von Troppau ( Martinus Polonus ), mittelalterlicher Geschichtschreiber, ... ... böhmischen Dominikaner zur polnischen Ordensprovinz gehörten, wird er schon früh als »der Pole « bezeichnet, ging dann nach Rom und wurde päpstlicher Kaplan und Pönitenziar ...

Lexikoneintrag zu »Martin von Troppau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 367.
Righisches Phänomen

Righisches Phänomen [Meyers-1905]

Righisches Phänomen , die von Righi entdeckte Erscheinung , daß ... ... sich beim Wismut der galvanische Leitungswiderstand erhöht, wenn man es zwischen die Pole eines Magnets oder überhaupt in ein Magnetfeld bringt, und zwar bei ...

Lexikoneintrag zu »Righisches Phänomen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934.
Gesteinsmagnetismus

Gesteinsmagnetismus [Meyers-1905]

Gesteinsmagnetismus , bei dem beide Pole der Magnetnadel angezogen werden, findet seine natürliche Erklärung in dem Gehalte des Gesteins an Magneteisen und Eisenoxydverbindungen; dagegen ist der polare G., wie er an vielen freistehenden, den Witterungseinflüssen und besonders Blitzschlägen stark ausgesetzten Felsen ...

Lexikoneintrag zu »Gesteinsmagnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 748-749.
Ei

Ei [Meyers-1905]

Erklärung der Tafel._– Form und Schale der Eier. Wirbeltiere. Bei ... ... , 15mal vergr.; Acanthia, Fig. 16, 20mal vergr.), namentlich an dem Pole, der die Mikropyle (s. Artikel Ei, S. 419) trägt; ...

Tafel zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

Uhren I. In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, ... ... z mündenden Leitungsdraht h in Stromvorbindung. Der Stahlmagnet seinerseits steht an jedem seiner beiden Pole durch eine kleine goldene Spiralfeder f f' mit der Klemme K in Verbindung; ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« ... ... weiße Licht ( Nord - oder Südlicht ) des einen oder andern der Pole , aber alles vielfältig verhüllt von Wolkenzügen, deren Lichtglanz jeden andern auf der ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Erde

Erde [Meyers-1905]

... der Südpol . Jede durch die Pole gehende Ebene schneidet die E. in einem Meridian , eine ... ... gemäßigten Zonen am tiefsten, in der Nähe des Äquators und der Pole am höchsten. An der Grenze der jährlichen Schwankungen (»neutrale ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Cook [2]

Cook [2] [Meyers-1905]

Cook (spr. kuck), 1) James , berühmter ... ... C. selbst u. d. T.: » A voyage towards the south pole and round the world, performed in His Majesty's ships the Resolution ...

Lexikoneintrag zu »Cook [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 272-273.
Paul [2]

Paul [2] [Meyers-1905]

Paul (lat. Paulus , »gering, klein«), Name ... ... der Kirche ein und berief Männer der gemäßigten Richtung , wie Contarini , Pole , Sadolet, zu Kardinälen . 1540 bestätigte er jedoch den Jesuitenorden, ordnete ...

Lexikoneintrag zu »Paul [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 512.
Kurs [2]

Kurs [2] [Meyers-1905]

Kurs eines Schiffes ist die Kompaßrichtung, in der ... ... Kurve , die alle Meridiane unter demselben Winkel schneidet und sich dem Pole nähert, ihn jedoch nie erreicht; solche Linie heißt die loxodromische ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 868-869.
Samt

Samt [Meyers-1905]

Samt ( Sammet , Seidensamt, echter Samt , franz. ... ... Grund umgeben ist. In diesem Fall ist die Kette desselben entweder mit keiner Pole versehen, oder die Polfäden werden überall, wo sie nicht S. bilden ...

Lexikoneintrag zu »Samt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 530-531.
Baden [1]

Baden [1] [Meyers-1905]

Baden , Großherzogtum (hierzu die Karte »Baden« ), der ... ... den Oberbefehl führte der nachmalige Kaiser Wilhelm I. Die Aufständischen befehligte der Pole Mieroslawski , der etwas Plan und Ordnung in die militärischen ...

Lexikoneintrag zu »Baden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243-255.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon