Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Montgomery [2]

Montgomery [2] [Meyers-1905]

Montgomery , 1) (spr. monggommeri) Gabriel de , ... ... » The pelican island « (1826) und » Original hymns, for public, private and social devotion « (1853), die zu den besten religiösen Gedichten in englischer ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 107.
Wirtschaft

Wirtschaft [Meyers-1905]

Wirtschaft ist jede auf die Befriedigung von Bedürfnissen, demgemäß auf Erzeugung ... ... , die auf dem Boden des Privatrechts steht, und durch die der Private (physische oder juristische Persönlichkeit) seine Sonderbedürfnisse befriedigt, und die W. des ...

Lexikoneintrag zu »Wirtschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 688.
Mandeville

Mandeville [Meyers-1905]

Mandeville (spr. männdwill), 1) ( Maundevile, de Montevilla ) ... ... u. a. Berühmt wurde er durch seine » Fable of the bees, or private vices made public benefits « (1723, Erweiterung seiner 1714 erschienenen Schrift » The ...

Lexikoneintrag zu »Mandeville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 211-212.
Guanajuato [1]

Guanajuato [1] [Meyers-1905]

Guanajuato (spr. ŭanachuāto), Staat der Republik Mexiko ... ... und Wollfabriken angelegt worden. Für die Volksbildung sorgten 1901 234 öffentliche und 245 private Schulen mit insgesamt 40,157 Schülern sowie drei höhere Schulen , darunter ...

Lexikoneintrag zu »Guanajuato [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 478-479.
Salzsteuer

Salzsteuer [Meyers-1905]

... Erzeugung und Bereitung von Salz durch Private (alle Salinen gehören dem Staate , so in Österreich , ... ... (Verbot des Handels mit Salz sowie der Einfuhr durch Private ; Privatsalinen durften nur an den Staat verkaufen, so früher in ...

Lexikoneintrag zu »Salzsteuer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 508-509.
Gesundheit

Gesundheit [Meyers-1905]

Gesundheit ( Sanitas ), derjenige Zustand eines Lebewesens, in ... ... der G. heißt Hygiene ; sie dient entweder dem einzelnen Individuum als private Hygiene oder dem Staatsinteresse als öffentliche Gesundheitspflege (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gesundheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 751.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... , 294 Realschulen , 47 Realprogymnasien, 183 Lehrerseminare , 33 andre öffentliche, 54 private und 2 Lehranstalten im Ausland (vgl. die Übersicht bei » Höhere Lehranstalten ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

... es 1902: 1096 (153 öffentliche, 943 private) mit bez. 27,285 und 90,697 Kindern. Kleinkinderbewahranstalten gab es ... ... durch Gesetz von 1876) bestehen Gymnasien (1904: 30 öffentliche und 5 private mit etwa 500 Lehrern und 2048 Schülern) und die drei Staatsuniversitäten ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Meyers-1905]

Brandenburg (hierzu Karte »Brandenburg« ), Provinz und Stammland ... ... der Fürsten wurden die meisten landesherrlichen Rechte , Güter und Einkünfte an Private und Städte teils verpfändet, teils um geringen Preis verschleudert. Der ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 314-317.
Inschriften

Inschriften [Meyers-1905]

Inschriften (griech. Epigraphái , lat. Inscriptiones ) dienten bei ... ... der Hauptklassen mag dies deutlich machen. Die Urkunden zerfallen in staatliche und private. Zu den staatlichen gehören Verträge , Volks- und Senatsbeschlüsse, Erlasse oder ...

Lexikoneintrag zu »Inschriften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 857-859.
Dalmatĭen

Dalmatĭen [Meyers-1905]

Dalmatĭen , Königreich , südlichstes Kronland Österreichs (s. Karte ... ... , eine Ackerbau - und 2 nautische Schulen , endlich 367 öffentliche und 20 private Volksschulen . Auf 100 schulpflichtige Kinder kamen 1900: 90 schulbesuchende. Das ...

Lexikoneintrag zu »Dalmatĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 428-430.
Finanzwesen

Finanzwesen [Meyers-1905]

Finanzwesen . Das Wort Finanz stammt aus dem Latein ... ... wegen der Schwierigkeit wirtschaftlicher Verwertung Erwerbsvermögen nur in Fällen sammeln, in denen die private Ausbeutung von Erwerbsquellen nicht dem Gesamtinteresse entspricht. Der übliche Satz : beim ...

Lexikoneintrag zu »Finanzwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 571-573.
Nikolājew

Nikolājew [Meyers-1905]

Nikolājew , Kriegshafen und Handelsplatz im russ. Gouv. Cherson , ... ... den Bau von Kriegsschiffen (mit sehenswertem schwimmenden Dock ); neuerdings ist eine große private (belgische) Schiffswerft errichtet. Im ganzen zählt man 56 industrielle Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Nikolājew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 693-694.
Mysterĭen [1]

Mysterĭen [1] [Meyers-1905]

Mysterĭen (griech., »Geheimnisse«), bei den Alten Geheimkulte verschiedener Art ... ... den samothrakischen und Isismysterien mitgeteilt zu haben scheint. Neben den staatlichen M. gingen mancherlei private einher, wie der allmählich weitverbreiteten religiösen Genossenschaft der Orphiker (s. Orpheus ...

Lexikoneintrag zu »Mysterĭen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 346.
Wilberforce

Wilberforce [Meyers-1905]

Wilberforce (spr. ŭilberfōrs), William , brit. Philanthrop , ... ... beschrieben; seine » Correspondence « erschien 1840 in zwei Bänden , seine » Private papers « wurde daselbst 1897 herausgegeben. Drei seiner Söhne, William ...

Lexikoneintrag zu »Wilberforce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 623.
Schuhmacher

Schuhmacher [Meyers-1905]

Schuhmacher , Handwerker, der die Fußbekleidung herstellt (s. Schuh ... ... meist wieder eingegangen. Für die Ausbildung zum Meister sorgen neben den Innungsfachschulen noch private Schuhmacherschulen (s. d.). Die Gesellen haben seit 1883 einen ...

Lexikoneintrag zu »Schuhmacher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 56-57.
Prophylaxis

Prophylaxis [Meyers-1905]

Prophylaxis (griech.), die » Verhütung « von Krankheiten , ist ... ... zu einem eignen Wissenszweig ausgebildet worden, denn alle Aufgaben , welche die öffentliche und private Gesundheitspflege oder Hygiene zu erfüllen hat, bezwecken eine möglichst umfassende ...

Lexikoneintrag zu »Prophylaxis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 384.
Preiskurant

Preiskurant [Meyers-1905]

Preiskurant (Preisliste, Preisstaffel, Preiszettel) , Verzeichnis von Waren ... ... wie die von Mäklern selbst oder unter deren Mitwirkung zusammengestellten Kurszettel , oder private, wenn sie von einzelnen Geschäftshäusern ausgegeben werden. Die letztern enthalten auch häufig Angaben ...

Lexikoneintrag zu »Preiskurant«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 275.
Griechenland [2]

Griechenland [2] [Meyers-1905]

Griechenland ( Neu- Griechenland , amtlich Hellas genannt ... ... Geld zur Verfügung hat, so tragen Klöster , Gemeinden und namentlich Private zu den Kosten des Schulwesens das meiste bei. Außerdem bestehen an Bildungsanstalten ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 303-320.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

... Staat verleiht in großem Umfange die Ausübung des Regals an Private , und zwar gegen eine bestimmte Abgabe und mit dem Vorbehalte , ... ... , Japan , Senegal , Natal und im australischen Staatenbund . Private und staatliche Anlagen bestehen in Großbritannien , Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon