Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rechtsgeschäfte

Rechtsgeschäfte [Meyers-1905]

Rechtsgeschäfte sind private Willenserklärungen. die bezwecken und an sich geeignet sind, private Rechtsverhältnisse hervorzurufen. Man unterscheidet einseitige R., d. h. solche, die durch die Willenserklärung einer einzigen Person zustande kommen. Je nachdem ihre Wirksamkeit davon abhängt, daß sie einer bestimmten ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsgeschäfte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 667.
Versicherungsamt

Versicherungsamt [Meyers-1905]

Versicherungsamt , im allgemeinen jede oberste Staatsbehörde, die das Versicherungswesen, auch das private, im Interesse der allgemeinen Wohlfahrt zu überwachen hat. In Österreich besteht seit 1880 ein Versicherungskontrollamt als versicherungstechnisches Bureau im Ministerium des Innern, und ähnliche Einrichtungen finden sich ...

Lexikoneintrag zu »Versicherungsamt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 106-107.
Eisenbahnmonopol

Eisenbahnmonopol [Meyers-1905]

Eisenbahnmonopol . Ein gesetzlich begründetes rechtliches E. besteht bisher nirgends. Die Überlassung des Eisenbahnmonopols an Private zur beliebigen Ausbeutung oder doch nur unter verhältnismäßig geringen Beschränkungen hat sich bisher überall als ein wirtschaftlicher Fehler erwiesen, der vielfach, z. B. in Nordamerika , ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnmonopol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 531.
Pharmazieschulen

Pharmazieschulen [Meyers-1905]

Pharmazieschulen , private Lehranstalten zur Vorbereitung für das Apothekergehilfenexamen. P. bestehen, meist in Verbindung mit Apotheken , in Berga a. E., Finstingen ( Lothringen ), Ludwigslust ( Mecklenburg ), Pfalzburg und Bad Sulza . Der 3–6monatige Unterrichtskursus erstreckt ...

Lexikoneintrag zu »Pharmazieschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 763-764.
Gesundheitspflege

Gesundheitspflege [Meyers-1905]

... , Ventilation , Heizung , komprimierte Lust . 2) Öffentliche und private Schlachthäuser. 3) Abdeckereien, Verhütung der Verbreitung ansteckender Tierkrankheiten. 4 ... ... . Aufl., Münch. 1885); Rosenthal , Vorlesungen über die öffentliche und private G. (2. Aufl., Leipz. 1890); Flügge ...

Lexikoneintrag zu »Gesundheitspflege«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 752-755.
Konkurrenzklausel

Konkurrenzklausel [Meyers-1905]

Konkurrenzklausel , eine private Vereinbarung zwischen Prinzipal und Handlungsgehilfen , durch die letztere für die Zeit nach der Beendigung des Dienstverhältnisses in ihrer gewerblichen Tätigkeit beschränkt werden. Diese Klausel ist für den Gehilfen jedoch nur insoweit verbindlich, als die Beschränkung nach Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Konkurrenzklausel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 401-402.
Karitatīvsystem

Karitatīvsystem [Meyers-1905]

Karitatīvsystem , nach A. Wagner Bezeichnung für die Gesamtheit der wirtschaftlichen ... ... die Nächstenliebe die Triebfeder abgibt und unvergoltene oder nicht vollständig vergoltene Güterübertragungen bewirkt (private Armenpflege , Wohltätigkeitsanstalten etc.); namentlich auf die kirchliche Wohltätigkeit der frühern Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Karitatīvsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627.
Entbindungsanstalten

Entbindungsanstalten [Meyers-1905]

Entbindungsanstalten ( Gebäranstalten ) sind Einrichtungen zur Gewährung von Aufnahme ... ... an schwangere Personen für die Zeit ihrer Entbindung und des Wochenbettes . Private E., als Erwerbsquelle von Hebammen und Ärzten betrieben und meist in ...

Lexikoneintrag zu »Entbindungsanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 830.
Wohlfahrtseinrichtungen

Wohlfahrtseinrichtungen [Meyers-1905]

Wohlfahrtseinrichtungen , s. Arbeiterwohl ; vgl. dazu ferner: Albrecht ... ... Wohlfahrtspflege in Deutschland (Berl. 1902); Kolleck und Ziegler , Private Wohlfahrtspflege für Fabrikarbeiter, Beamte und ihre Familien etc. (hrsg. vom Verein ...

Lexikoneintrag zu »Wohlfahrtseinrichtungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 715.
Maschinenprüfungsstationen

Maschinenprüfungsstationen [Meyers-1905]

Maschinenprüfungsstationen , private oder mit landwirtschaftlichen Lehranstalten verbundene Körperschaften , die landwirtschaftliche Geräte und Maschinen auf ihren Gebrauchswert durch Fachmänner, Gelehrte und praktische Landwirte einer theoretischen und praktischen Prüfung und Probe unterziehen. Vgl. Landwirtschaftliche Maschinen und Geräte .

Lexikoneintrag zu »Maschinenprüfungsstationen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 390.
Christlich-soziale Reformbestrebungen

Christlich-soziale Reformbestrebungen [Meyers-1905]

Christlich-soziale Reformbestrebungen , Bestrebungen, die soziale Schäden dadurch heilen ... ... Christentum von dem Übel des einseitigen Individualismus erlösen. Sie erkennen Eigentum und private Unternehmungen als berechtigt an, doch sollen dieselben auf christlicher Grundlage ruhen. Solche ...

Lexikoneintrag zu »Christlich-soziale Reformbestrebungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 115-116.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... u.a. Ferner besitzt R. ein großartiges neues Militärspital auf dem Caelius, 8 private Krankenhäuser , darunter das Hospital des Deutschen Reiches (auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... am geistigen Leben seiner Zeit ( Wien 1876); Gottlob , Karls IV. private und politische Beziehungen zu Frankreich (Innsbr. 1883); Ahrens , ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Wien

Wien [Meyers-1905]

... Straßenbahnbetrieb und Stromlieferung an Privatkonsumenten) bestehen sechs private Elektrizitätsunternehmungen; der gesamte Stromverbrauch betrug 1905: 66,8 Mill. ... ... die neue Wiener Handelsakademie ; die Gremialhandelssachschulen und 18 private Handelsschulen ; die Kunstgewerbeschule des Museums für Kunst und Industrie ... ... das Konservatorium für Musik und darstellende Kunst (873 Schüler); 227 private Musik - und 9 Theaterschulen; die Gartenbauschule; die ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 601-610.
Post [3]

Post [3] [Meyers-1905]

... Erblanden ein eignes Postwesen und verpachtete es an Private , zuletzt 1627 an die Grafen von Paar ; Karl ... ... bespannte Landbriefträgerwagen sowie für die Beförderung der Postsachen eingerichtete Privatpersonenfuhrwerke, reichseigne und private Schlitten , selbst das uralte Postfelleisen hat sich in Gestalt ... ... Rucksackes des Postfußboten erhalten; d) auf Wasserwegen: private Dampf - und Segelschiffe sowie Ruderboote; e) ...

Lexikoneintrag zu »Post [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 209-215.
Java

Java [Meyers-1905]

Java ( Dschawa ), kleinste der Großen Sundainseln , aber als ... ... , die zur Verfügung der Regierungsbeamten und Offiziere stehen, doch auch an Private vermietet werden. Den Wagenverkehr besorgen Büffelkarren, im Gebirge auch Saumpferde. Von ...

Lexikoneintrag zu »Java«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 208-213.
Geld

Geld [Meyers-1905]

Geld ist das für Zwecke des Umlaufs bestimmte Gut, ... ... Handelsgesetzbuches ). Das G. ist ferner wegen seiner Eigenschaften ein brauchbarer Gegenstand für private Kapitalbildung und für Aufspeicherung und örtliche Übertragung von Kapital und Vermögensmacht. ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 512-516.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salz ( Kochsalz , Natriumchlorid , Chlornatrium NaCl; hierzu ... ... der dann die Ausbeute ( Salzgerechtigkeit ) regelmäßig gegen bestimmte Abgaben an Private verlieh, und zwar erstreckte sich das Salzregal sowohl auf Steinsalz ...

Lexikoneintrag zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 495-499.
Jagd

Jagd [Meyers-1905]

Jagd , das Aufsuchen, Verfolgen und Aneignen des Wildes , bildet ... ... insofern sie durch die Forstbeamten administriert oder an diese und auch wohl an Private verpachtet wird, letztere Einteilung mit geringen Modifikationen maßgebend. Die J. auf ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 133-136.
Peel [4]

Peel [4] [Meyers-1905]

Peel (spr. pīl), 1) Sir Robert , ... ... . P . (das. 1891) und » Sir Robert P., from his private papers « (hrsg. von Parker , mit biographischer Skizze von Peels ...

Lexikoneintrag zu »Peel [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 533-534.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon